Zeitgeschichte

SZ PlusHandwerk
:Die Kunst des Polsterns

Nachhaltig, individuell und sinnlich: Junge Kreative entdecken das alte Handwerk neu. Was sie daran fasziniert und wie sie historische Möbel zeitgemäß interpretieren.

Von Stephanie Schmidt

Zeitgeschichte
:"Wir können dem Hass etwas entgegensetzen"

Joseph Coenen gehört zu den jungen Leuten, die sich im Erinnerungsort Badehaus in Waldram engagieren. Auf einer Israel-Reise haben sie Lea Goren interviewt - eine Begegnung, die nachwirkt.

Interview von Stephanie Schwaderer

Das Politische Buch
:Die wichtigsten Bücher des Jahres

Die Top 20 der Redaktion "Das Politische Buch" zeigen, welche Analysen zum Multikrisen-Jahr 2023 aus der Masse hervorstechen. Und sie stellen Spitzentitel zu den Krisen vor, die möglicherweise bald bevorstehen.

Von Robert Probst

Ausstellung und Diskussion
:Die Heimat mit dem Doppelnamen

Im Erinnerungsort Badehaus wird geschichtskritisch über die Umbenennung von Föhrenwald in Waldram diskutiert.

Von Susanne Hauck

Gedenken an die "Penzberger Mordnacht"
:Appelle zu Frieden und Wachsamkeit

Penzberg gedenkt eines grausamen Endphaseverbrechens der Nazis und blickt mit Stolz auf die "rote" Geschichte der Bergarbeiterstadt nach vorn.

Von Felicitas Amler

SZ-Veranstaltung
:Wie die SZ früher war

Der ehemalige Chefredakteur Gernot Sittner erzählt aus 77 Jahren Zeitungsgeschichte.

Zeitgeschichte
:Auswirkungen von Olympia 1972

Online-Vortrag der VHS Puchheim beleuchtet Stadt-Entwicklung

Von Peter Bierl

Ende des Kalten Kriegs
:Wurde die Sowjetunion vom Westen verraten?

Nach russischer Lesart gab es eine Zusage an den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow, dass sich die Nato nicht ausdehnen würde. Bis heute beharrt Russland auf dieser Deutung. Die Archive sind da längst weiter.

Von Stefan Kornelius

Zeitgeschichte
:Zwölf Frauen im Porträt

Elisabeth Lang erzählt jüdische Schicksale im Landkreis

Von Ariane Lindenbach

Friedensnobelpreis-Verleihung vor 50 Jahren
:Ein großes Glück

Vor 50 Jahren erhielt Bundeskanzler Willy Brandt in Oslo den Friedensnobelpreis - selten hatte diese Auszeichnung eine stärkere Bedeutung.

Von Christian Mayer

Zeitgeschichte
:Einblicke ins Regime der DDR

Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums in Fürstenfeldbruck gestalten mit Zeitzeugen eine sehenswerte Ausstellung

Von Florian J. Haamann

Lesung
:Im Namen der Erinnerung

Ein Gipfeltreffen der deutschsprachigen Literatur: Eva Menasse im Gespräch mit Uwe Timm im Münchner Literaturhaus.

Von Antje Weber

Zeitgeschichte
:Räume der Freiheit

Der Kirchenhistoriker Andreas Stegmann hat eine gelungene Analyse über Christen in der DDR vorgelegt.

Von Cord Aschenbrenner

SZ PlusMauerbau
:Aussteigen? Oder weiterfahren in die DDR?

Im Film "3 ½ Stunden" des Münchner Autors Robert Krause erfahren Reisende im Zug, dass in Berlin eine Mauer gebaut wird - und müssen in kürzester Zeit eine Entscheidung fürs Leben treffen. Vorbild ist Krauses Familiengeschichte.

Von Gerhard Fischer

Zeitgeschichte
:SPD erinnert an 20. Juli 1944

Kandidat Korbinian Rüger diskutiert mit dem Historiker Tobias Korenke

Zeitgeschichte
:Geschredderte Akten für die Vitrine

Der Bundesnachrichtendienst versteigert Erinnerungsstücke aus seine Pullacher Zeit

SZ PlusDebatte um deutsche Kolonialschuld
:Es war einmal in Südwestafrika

Deutschland will sich im heutigen Namibia endlich seinen Kolonialverbrechen stellen. Was hat das mit einem 43 Jahre alten Roman zu tun? Ein Besuch bei Uwe Timm, dem Autor von "Morenga".

Von Peter Richter

SZ PlusAusstellung im NS-Dokumentationszentrum
:Was wird sein, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt?

Schon bald wird es keine Menschen mehr geben, die das Grauen des Holocausts erlebt und überlebt haben - und die davon erzählen könnten. Wie also macht man ihre Geschichten zu solchen, die bleiben?

Von Jakob Wetzel

Zeitgeschichte
:Forscher mit Blick fürs Dorf

Der 80-jährige Hanns Joachim Kyrein prägt Putzbrunn

Von Stefan Galler

Zeitgeschichte und Antisemitismus
:Gegen Faktenresistenz

Der Historiker Wolfgang Benz feiert seinen 80. Geburtstag. Er ist einer der großen Dienstleister in Sachen Aufklärung und Toleranz.

Von Robert Probst

Idi Amins Propaganda-Archiv
:Du sollst dir kein Bildnis machen

Kann man die Lügen offenlegen, indem man sie präsentiert? Ein Bildband mit offiziellen Aufnahmen aus Ugandas dunkelster Epoche zeigt, wie das geht.

Von Alex Rühle

SZ PlusStefan Austs Erinnerungen
:Geheimagent Aust: Zuverlässig, fleißig und unbestechlich

Der ehemalige "Spiegel"-Chef hatte immer ein Talent dafür, bei wichtigen Ereignissen der Geschichte live dabei zu sein. Zu seinem 75. Geburtstag ehrt sich Stefan Aust selbst mit einem Memoir. Das liest sich über weite Teile wie ein Agententhriller - bis die Stimmung kippt.

Von Johanna Adorján

NS-Verbrechen
:Die Opfer im Mittelpunkt

Mit zehn Erinnerungsorten und einer multimedialen Schau im Haupthaus wollen Bezirk und Isar-Amper-Klinik an die NS-"Euthanasie"-Morde erinnern. Ärztlicher Direktor sieht menschliche Psychiatrie als Auftrag.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusMeinungGeschichtspolitik
:Problematischer Mut zur Vereinfachung

Die Historikerin Hedwig Richter und der stellvertretende Chefredakteur der Zeit Bernd Ulrich fordern: Deutschland braucht einen Schlussstrich unter der eigenen Vergangenheit. Seufz.

Gastbeitrag von Christina Morina und Dietmar Süß

Zeitgeschichte
:Politik aus kritischer Distanz

Michelle Obamas Auto­bio­grafie "Becoming" in einer Ausgabe für Jugend­liche.

Von Hilde Elisabeth Menzel

SZ PlusRückschau auf 1986
:Das war's jetzt

1986 ging als Horrorjahr in die Geschichte ein: Tschernobyl, die "Challenger"-Katastrophe, Sandoz - und dann färbte sich der Rhein blutrot. Wie die Menschheit auf schwere Zeiten reagiert.

Von Bernd Graff

Zeitgeschichte
:Aufmerksame Quellenkritik

Die KZ-Gedenkstätte Dachau arbeitet an einem neuen Dokumentarfilm.

SZ PlusPandemie-Film
:Der Tod und das Mädchen

Ingmar Bergman fing mit seinem Film über die Pest 1957 das Gefühl einer ganzen Generation ein. "Das siebente Siegel" bleibt aktuell - mit der Botschaft: Das Leben geht weiter.

Von Günter Peglau

Historie des Agrarministeriums
:Brot und Völkermord

Das Bundeslandwirtschafts­ministerium hat die Geschichte seiner Vorgänger erforschen lassen. Die Beamtenschaft der Nazi-Zeit ist teils stark belastet - Spitzenpersonal mit brauner Vergangenheit gibt es bis in die Ära Kohl.

Rezension von Eckart Conze

Deutsche Zeitgeschichte
:Debattenlust und Theoriedurst

Der Historiker Axel Schildt hat ein fulminantes Werk hinterlassen über Medien und Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik.

Rezenion von Tanjev Schultz

Unterschleißheim
:Ein Salon für die Stadt

Das Stadtmuseum soll nach der Umgestaltung auch Veranstaltungsort sein. Leiter Stephan Bachter denkt an kleine Konzerte, Bavarica-Lesungen und ein Erzählfestival

Von Bernhard Lohr

Entnazifizierung
:Erfolgreicher als bislang angenommen

Historikerin Hanne Leßau hellt auf, wie die West­deutschen sich nach 1945 mit der NS-Zeit auseinander­setzten. In ihrem Buch kommt sie zu einem Fazit, das manche überraschen dürfte.

Rezension von Knud von Harbou

Würmtal
:Ausstellung würdigt NS-Opfer

Eine digitale Ausstellung zeigt Schicksale jüdischer Bürger im Würmtal. Für die Opfer des NS-Regimes gibt es bis heute kein sichtbares Gedenken

Von Rainer Rutz

MeinungEhrenbürger-Debatte
:Die Meister des Vergessens

Wie Icking mit einem ehrenwerten Mann umspringt

Von Felicitas Amler

Zeitgeschichte
:Neuer Anlauf für Gedenken an NS-Opfer

Eine Kommission soll klären, wie in Pullach an ermordete Juden und Zwangsarbeiter erinnert werden kann. Bisher gibt es dort nur ein Kriegerdenkmal.

Von Udo Watter

Zeitgeschichte
:Verhütungsallianzen und ihre Gegner

Historiker Roman Birke erklärt akribisch, wie sich die Welt jahrzehntelang über Geburtenkontrolle und Bevölkerungswachstum stritt.

Rezension von Friederike Bauer

Massaker von Jedwabne
:Ein verdrängtes Verbrechen

Die polnische Journalistin Anna Bikonts hat eine Reportage über den antisemitischen Pogrom von Jedwabne 1941 geschrieben. Nun erscheint das beklemmende Buch auf Deutsch.

Rezension von Thomas Urban

SZ PlusNowitschok
:Das Gift aus der Pralinenschachtel

Nowitschok wurde von der Sowjetunion einst als geheimes Nervengift entwickelt. Nur einer filmreifen Aktion ist zu verdanken, dass Fachleute den Stoff heute bestimmen können.

Von Florian Flade

SZ PlusFünf Jahre "Wir schaffen das"
:Wie die Stimmung kippte

Im Sommer 2015 erreichten immer mehr Geflüchtete Deutschland. Ende August sagte die Bundeskanzlerin einen Satz, der schon heute historisch ist: "Wir schaffen das." Doch was führte dazu - und was geschah danach? Eine Chronologie.

Von Stefan Braun, Berlin, und Jana Anzlinger

Zeitgeschichte
:Der unbekannte Kommunist

Florian Heyden berichtet Neues, Interessantes über seinen Urgroßvater Walter Ulbricht. Aber sein Buch schreibt auch SED-Propaganda fort.

Von Ilko-Sascha Kowalczuk

Zeitgeschichte
:Heimliche Priesterweihe

Als einziger Gefangener wird Karl Leisner im KZ Dachau ordiniert. Er kann nur eine Messe feiern. Am 12. August 1945, vor genau 75 Jahren, stirbt er im Waldsanatorium Krailling

Von Thomas Balbierer

Zeitgeschichte
:Die trostlose Einöde der Unfreiheit

Inga Markovits hat untersucht, wie Juristen in Ost-Berlin handelten. Es geht auch um den umstrittenen Begriff "Unrechtsstaat".

Rezension von Rolf Lamprecht

Zeitgeschichte
:Schutzengel und Schreibtischtäter

Darf in Osnabrück ein Museum nach Hans Calmeyer benannt werden, der in der Nazizeit Juden rettete - aber auch in den Tod schickte?

Von Alexander Menden

"Good bye, Guido" im ZDF
:Abschied als Realsatire

Dieser Mann hatte fast immer recht - nur beim Ende der DDR leistete er sich seinen "größten Flop". Aber macht nichts: Das ZDF feiert Guido Knopp zum Abschied in einer Nachtsendung - als Deutschlands Mr. History. Dass Knopp auch umstritten war, kommt nur am Rande vor - der Mann hat ja auch noch was vor.

Von Paul Katzenberger

Studie der FU Berlin
:Schüler wissen wenig über deutsche Geschichte

War der NS-Staat eine Diktatur oder eine Demokratie? Viele Schüler sind mit einer Frage wie dieser überfordert. Um politisch-historisches Wissen der deutschen Schüler ist es laut einer repräsentativen Studie der Freien Universität Berlin schlecht bestellt.

Wolfratshausen
:Spurensicherung in Waldram

Zwei historische Gebäude könnten die ganze Lokalgeschichte erzählen - wenn sie nicht abgerissen werden.

Felicitas Amler

JFK-Witwe Jackie Kennedy in neuveröffentlichten Interviews
:Klatsch aus Camelot

Welcher Ton herrschte im Weißen Haus während der Präsidentschaft John F. Kennedys? In Interviews, die erst jetzt freigegeben wurden, offenbart Kennedys trauernde Witwe Jacqueline pikante Details. Die Deutschen kommen dabei gar nicht gut weg.

Reymer Klüver, Washington

Historiker Dirk Riedel
:"Das war nicht irgendein Mitläufer"

Hans Loritz war einer der ranghöchsten und brutalsten KZ-Kommandanten. Biograf Riedel über Beweggründe eines Mannes, sich freiwillig in einem KZ zu bewerben.

Gregor Schiegl

Mauerfall 1989
:Späte Schikane eines Staates

Vor 20 Jahren kämpfte eine ostdeutsche Familie bis zur Selbstaufgabe um die Genehmigung ihrer Ausreise. Ausgerechnet am 9. November 1989 wurde sie erteilt.

D. Esslinger

Internetadressen
:Web-Begründer bereut Schrägstriche

http, Doppelpunkt, Foward-Slash, Forward-Slash: Das hätte nicht sein müssen. Tim Berners-Lee hat sich entschuldigt, Schrägstiche in Web-Adressen eingebaut zu haben.

Gutscheine: