Frankfurt am Main
Feines Stöffche
Wo, bitte schön, ist die Apfelweinkultur geblieben? In Frankfurts Apfelweinkneipen wird das umstrittene Getränk gerade aufgefrischt: ein Besuch in Alt-Sachsenhausen.
Von Susanne Höll
mehr...
Oper
Liebe statt Sex
Der legendäre Regisseur Harry Kupfer über seine Inszenierung von Schostakowitschs "Lady Macbeth" am Münchner Nationaltheater, Wagner-Experimente in Bayreuth und den Frauenverehrer Mozart.
Interview von Wolfgang Schreiber
mehr...
Opernskandal
Scherbenhaufen Bayreuth
Erst wird der Regisseur gefeuert, dann wirft der Dirigent hin - der Auftakt der Wagner-Festspiele 2016 wird von gleich zwei Skandalen geprägt. Was sagt das über die Intendantin?
Von Reinhard J. Brembeck
mehr...
Bayreuther Festspiele
Wagners Ohren
Eklat kurz vor Eröffnung der Festspiele in Bayreuth: "Parsifal"-Dirigent Andris Nelsons steigt aus. Musikdirektor Christian Thielemann zur Lage auf dem Grünen Hügel.
Interview von Julia Spinola
mehr...
Opernsängerin Waltraud Meier
Von der Leidenschaft zur Liebe
22 Jahre lang sang Waltraud Meier die Isolde in Wagners "Tristan"; bei den Münchner Opernfestspielen in diesem Jahr nimmt sie nun Abschied von der Partie, die sie weltweit und dabei immer wieder an der Bayerischen Staatsoper verkörperte
Interview von Egbert Tholl
mehr...
Moosburg
Sicher zurück
Auch das zweite Helferteam von Navis hat den Einsatz in Nepal erfolgreich beendet
Von Katharina Aurich
mehr...
Glonn
Fusel statt Silberbesteck
In Glonn gab es Jahrhunderte lang nur einen einzigen Gastwirt, daneben entstanden aber gleich fünf Branntweinschänken. Darin bekamen "arme Teufel" Schnaps und ein wenig Gesellschaft
Von Anja Blum
mehr...
Moosburg
Rückkehr aus Nepal
Vorbereitungen für das zweite Navis-Team laufen auf Hochtouren. Der Einsatz im Erdbebengebiet könnte bis Ende Juni dauern
Von Birgit Grundner
mehr...
Festspiele in Bayreuth und Salzburg
Gegenprogramm zum Kulturballermann
Die Festspiele in Salzburg wie Bayreuth haben sich einem breiten Publikum geöffnet, via Public Viewing und Live-Streams. So sind sie zwar dem Zeitgeist näher gekommen, doch sie riskieren damit, ihren Nimbus zu verlieren. Denn der kann nur in den beschaulichen Festspielorten selbst aufrecht erhalten werden.
Von Reinhard J. Brembeck
mehr...
Bayreuther Festspiele 2014
Per Mausklick ins Festspielhaus
Zehn Jahre treues Bestellen muss man warten, bis man als Wagner-Begeisterter seine erste Karte für den Hügel bekommt? Lange hielt sich dieses Gerücht. Inzwischen gibt es Neuerungen bei der Ticketvergabe - alle, die "mal nach Bayreuth" wollen, haben gute Chancen.
Von Michael Stallknecht
mehr...
"Django Unchained"-Regisseur als Wagner-Erneuerer
Gesamtkunstwerk Tarantino
Christoph Waltz hat den Regisseur von "Django Unchained" als Wagner-Erneuerer vorgeschlagen. Peter Emmerich, Presseleiter auf dem Grünen Hügel, im Interview über seine ganz eigenen Erfahrungen mit Filmemachern und die Gründe, warum er privat ein großer Fan von Quentin Tarantino ist.
Von Martin Zips
mehr...
Bayreuth: Festspiele von A-Z
Lächeln, lauschen, leiden
Die Sitze sind hart, die Luft ist stickig - doch nirgendwo klingt Wagner so gut wie in Bayreuth: Am Mittwoch beginnen die Festspiele. Alles zum Grünen Hügel - und welche Rolle Lady Gaga dort spielt. Ein Glossar.
Von Tobias Dorfer
mehr...
Bayreuther Festspiele
Wenn der Mythos wankt
Ein Bassbariton tritt wegen Nazi-Tattoos zurück und der Chef der Bayerischen Staatsoper wirft der Wagner-Familie Verlogenheit vor - eigentlich könnte man meinen, in Bayreuth ist soeben der größte anzunehmende Unfall eingetreten. Dem ist aber nicht so. Die Festspielleiterinnen haben viel größere Probleme.
Von Olaf Przybilla
mehr...
Streit um Bayreuth-Karten
Das Ende der DGB-Festspiele
DGB-Karten landeten auf dem Schwarzmarkt, Reiseveranstalter verkauften sündhaft teure Luxus-Arrangement: Mit der dubiosen Kartenvergabe für die Wagner-Festspiele soll nun Schluss sein. Außerdem ermittelt die Staatsanwaltschaft seit Monaten wegen des Verdachtes der Untreue.
Von Olaf Przybilla
mehr...
Klimawandel
Rücktritt wegen schlechter Klimastudie
Alles nicht so schlimm mit dem Klimawandel? Diesen Schluss zogen Klimaskeptiker aus einer Studie, die im Juli in einer Fachzeitung veröffentlicht wurde. Deren Chefredakteur hat nun die respektable Entscheidung getroffen, zurückzutreten. Denn seine Redaktion hatte den Artikel nicht ausreichend geprüft.
Von Christopher Schrader
mehr...
100. Festspiele: Besuch in Bayreuth
Der Alkoholator
Mit dem "Tannhäuser" beginnen an diesem Montagnachmittag die 100. Bayreuther Festspiele - ein Stück über Sex als Droge, deren Entzug heftige Delirien produziert. Ein Besuch bei den Proben auf dem Grünen Hügel und Gespräche über Bayreuther Gepflogenheiten.
Von Reinhard Brembeck
mehr...
Bayreuther Festspiele
Die Meisterbesucherin
Es ist schon schwer genug, überhaupt mal eine Karte für die Bayreuther Festspiele zu bekommen. Doch Lilo Heuberger hat es geschafft, jede Inszenierung seit 1951 zu sehen - oftmals auch ohne Karte.
Von Olaf Przybilla
mehr...