Wikipedia

Internet
:Helferlein für Wikipedia

Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf - doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.

Von Sina Metz

SZ PlusChat-GPT
:Wie künstliche Intelligenz Wikipedia verändert

Alle reden über Chat-GPT - und manche fragen sich: War's das jetzt mit Wikipedia? Schließlich kann man den Chatbot alles fragen. Die Macher der Enzyklopädie sehen darin aber auch eine Chance.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusHarald Schmidt
:"Die Show geht eh weiter"

Nach mehr als 35 Jahren in der Öffentlichkeit kursieren über Harald Schmidt alle möglichen Unwahrheiten. Wie er damit umgeht und wie es um die Ironie in Deutschland bestellt ist.

Von Lea Hampel

Wikipedia
:Das böse R-Wort

Herrscht in den USA eine Rezession oder nicht? Wie der Parteienstreit um die Wirtschaft in das Online-Lexikon Wikipedia hineingetragen wird.

Von Helmut Martin-Jung

Diversität bei Wikipedia
:Kulturwissenschaftler Kirby ist eine Frau

Wie weiblich ist die Welt der Online-Enzyklopädie Wikipedia? Ein feministischer Workshop zeigt, wie man nachhelfen kann und warum das manchmal gar nicht so leicht ist.

Von Jacqueline Lang

SZ PlusDigitale Gesellschaft
:"Deutschland gehört überhaupt nicht zur Spitze"

Der designierte Chef der deutschen Wikimedia Christian Humborg über die Digitalisierung an Schulen, Hetze im Netz und die Frage, warum es auf Wikipedia so wenige Einträge über Frauen gibt.

Interview von Andrian Kreye

20 Jahre deutschsprachige Wikipedia
:Global Player der Aufklärung

Sie begann mit etwa 1000 Artikeln, heute wächst sie täglich um 300 weitere. Eine Gratulation der deutschsprachigen Wikipedia zum 20. Geburtstag.

Gastbeitrag von Steffen Kopetzky

Katherine Maher und Wikipedia
:Das Wissen der Welt sucht eine neue Chefin

Wikimedia-Chefin Katherine Maher hat dem größten Online-Lexikon einen Verhaltenskodex verpasst. Nun geht sie. Der Kampf gegen Trolle und für Autorinnen wird auch ihre Nachfolger beschäftigen.

Von Mirjam Hauck

Haar bei München
:Im Visier der Wahrheitswächter

Grünen-Politiker sieht sich wegen einer Korrektur auf Wikipedia Drohungen im Internet ausgesetzt.

Von Bernhard Lohr

20 Jahre Wikipedia
:"Mein Wissen ist mein Dialekt"

Es gibt nicht nur die großen Wikipedias, in vielen kleinen Ausgaben versuchen Autoren Wissen zu erhalten. Einer von ihnen ist "Wikibayer".

Interview von Mirjam Hauck

20 Jahre Wikipedia
:Weiß, westlich - und vor allem männlich

Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird. Im Jahr ihres 20. Geburtstags soll sich das endlich ändern.

Von Simon Hurtz

SZ PlusOnline-Lexikon
:World Wide Wikipedia

Tausende Autoren verfassen seit 20 Jahren Wissenstexte, ohne Termindruck, Lektorat und Werbeeinnahmen. Ihr Projekt ist damit zur größten Enzyklopädie der Menschheit geworden. Wie wurde "Wiki" so erfolgreich?

Von Alex Rühle

Wikipedia
:Sieben Jahre, 27 787 Artikel und keine Ahnung von Scots

Die Hälfte der Einträge in der Wikipedia auf Scots stammt von einem US-Teenager - der die westgermanische Sprache gar nicht beherrscht. Was gut gemeint war, bedroht die Existenz der Enzyklopädie.

Von Simon Hurtz

SZ PlusWikipedia
:"Politiker versuchen ständig, die Artikel über sich umzuschreiben"

Katherine Maher leitet die Stiftung hinter Wikipedia. Ein Gespräch über Glaubwürdigkeit, Verantwortung in der Corona-Krise und wie sie erreichen will, dass mehr Frauen für das Online-Lexikon arbeiten.

Von Kathrin Werner

Wikipedia
:Das Ende der Sperre

Die Türkei macht die Online-Enzyklopädie Wikipedia wieder zugänglich - in einem bemerkenswert zögerlichen juristischen Verfahren. Was das für die Politik und Nutzerinnen und Nutzer im Land bedeutet.

Von Christiane Schlötzer

SZ PlusDesigner gegen Wikipedia
:Nein, das ist keine Kunst

Während andere sich von der Bezeichnung geehrt und tief verstanden fühlen, möchte der Berliner Möbeldesigner Rafael Horzon auf keinen Fall ein Künstler sein oder so genannt werden. Dafür würde er sogar vor Gericht ziehen - gegen Wikipedia.

Von Peter Richter

Wikipedia
:Licht und Schatten einer großartigen Idee

SZ-Leser schätzen die Online-Enzyklopädie, sehen aber die sinkende Zahl an Schreibern bei der deutschen Ausgabe als Risiko. Es fehlen die Anreize zur Mitarbeit - und auch Experten, schreibt einer.

SZ PlusWikipedia
:Der Schwarm versagt

Veraltete Artikel, zu wenige aktive Autoren, viel zu wenige Schreiberinnen und Unterwanderung durch Ideologie und PR: 18 Jahre nach ihrer Gründung kämpft Wikipedia mit schwerwiegenden strukturellen Problemen. Über eine Utopie am Scheideweg.

Text: Karin Janker und Thomas Urban, Illustrationen: Stefan Dimitrov

SZ PlusDie Manipulatoren
:Fachkräftemangel

Auf Wikipedia toben sich auch Autoren aus, die Halb- und Unwahrheiten, Beschönigungen und Diffamierungen verbreiten.

Von Thomas Urban

SZ PlusWikipedia und die Wissenschaft
:"Wir müssen frühzeitig Medienkompetenz aufbauen"

Im akademischen Betrieb ist Wikipedia eine umstrittene Ressource. Stephan Rixen ist Professor in Bayreuth sieht, wie sorglich mit Quellen aus dem Internet umgegangen wird.

Interview von Thorsten Schmitz

SZ PlusWikipedia und die Autoren
:Der Stammtisch

In München fand 2003 der erste Wikipedia-Stammtisch statt. Bis heute treffen sich wöchentlich die Menschen, die ehrenamtlich und anonym die Artikel verfassen. Ein Besuch.

Von Caspar von Au

SZ PlusDie Macher
:"Wir wollen ein adäquates Bild der Gesellschaft abbilden"

Sabria David ist Vize-Präsidentin des Wikimedia-Vereins in Deutschland. Ein Gespräch über die Versuche, das Online-Lexikon diverser zu gestalten.

Interview von Thorsten Schmitz

Cyber-Attacke
:Hacker legen Wikipedia lahm

In einigen Staaten, darunter Deutschland, war die Online-Enzyklopädie für mehrere Stunden nicht erreichbar. Die anonymen Täten haben sich auf Twitter bekannt.

Projekt Lingua Libre
:Wie Wikipedia Bairisch lernt

Wie spricht man eigentlich die Gemeinden Aßling, Theisseil oder Wonfurt aus? Wer das nicht weiß, kann sich die Namen auf Wikipedia vorlesen lassen.

Von Sabine Buchwald

Manipulation in der Enzyklopädie
:Gekaufte Wahrheiten auf Wikipedia

Die Online-Enzyklopädie bündelt das Wissen der Welt. Doch professionell organisierte Schleichwerbung und PR-Schummeleien gefährden ihre Glaubwürdigkeit.

Von Adrian Lobe

MeinungWissen
:Wikipedia reißt Hierarchien nieder

Fachkenntnisse waren früher Herrschaftswissen, mit Wikipedia haben alle Zugang zu Informationen. Auch wenn das Nachschlagewerk derzeit gravierende Probleme hat.

Gastbeitrag von Hedwig Richter

Wikipedia
:"Die einen halten uns für 'linksgrün versifft', andere wittern einen Rechtsruck"

Wie tickt die deutsche Wikipedia-Gemeinschaft? Jan Apel von Wikimedia erklärt, worüber die Community streitet, warum es Frauen manchmal schwer haben und wie sich die Wikipedia verändern muss.

Interview von Simon Hurtz

SZ JetztWikipedia
:Petition gegen generisches Maskulinum

Denn das ist dort bislang Pflicht. Auch LGBTQI soll die Petition von Theresa Hannig sichtbarer machen.

Interview von Maximilian Senff

SZ JetztEU-Urheberrechtsverordnung
:Was tun ohne Wikipedia?

Heute ist Wikipedia den ganzen Tag offline. Wie man trotzdem überlebt, verraten wir hier!

Upload-Filter
:"Artikel 13 würde der Wikipedia indirekt schaden"

Heute bleibt die deutsche Wikipedia schwarz, um gegen drohende Upload-Filter zu protestieren. Organisationsforscher Maximilian Heimstädt erklärt, was dahintersteckt, und warum der Widerstand gegen die EU-Urheberrechtsreform Erfolg haben könnte.

Interview von Simon Hurtz

Online-Lexikon
:Warum Wikipedia offline geht

Für 24 Stunden soll das Online-Nachschlagewerk am Donnerstag abgeschaltet werden. Es handelt sich dabei um eine Protestaktion. Die Wikipedia-Autoren sehen das freie Internet in Gefahr.

Von Benjamin Emonts

Online-Lexikon
:Wie Google und Amazon die Wikipedia gefährden

Wikipedia ist nicht auf Profit aus. Doch Tech-Konzerne spenden in Millionenhöhe, sie profitieren massiv vom kostenlos bereitgestellten Wissen. Welche Folgen hat das für das Online-Lexikon?

Von Adrian Lobe

Wikipedia
:Zu Besuch im Gedächtnis der Welt

Die Geheimnisse Osttimors, der Münchner Nahverkehr: Beim Tag der offenen Tür zeigen Wikipedianer, wie sie arbeiten.

Von Andreas Schubert

Geschlechterungleichheit bei Wikipedia
:"Wir müssen brillante Frauen feiern"

Der Großteil der Biografien auf Wikipedia handelt von Männern. Die Physikerin Jessica Wade will das ändern: Sie schreibt seit Januar jeden Tag mindestens eine Frauen-Biografie.

Interview von Magdalena Pulz

Web-Lexikon "Hamichlol"
:Wie Wikipedia, nur ohne Frauen und Evolution

Ultraorthodoxe Juden in Israel schreiben eine Art "koscheres" Online-Lexikon. Das geht so weit, dass drei Ministerinnen auf einem Foto wegretuschiert werden.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Tel Aviv

"Wikitribune"
:Kann man so das Vertrauen in die Medien zurückgewinnen?

Mit schreibenden Lesern will "Wikitribune" ein globales Erfolgsunternehmen in Zeiten von "alternativen Fakten" werden. Klingt großspurig - aber Gründer Jimmy Wales hat Erfahrung.

Von Christoph Fuchs

Wikipedia
:Mehr Prinzessin

Fernsehen macht dumm? Von wegen! Die Online-Enzyklopädie verzeichnet besonders hohe Zugriffszahlen, wenn es um Fernsehserien wie "The Crown" geht und die historischen Figuren, die darin dargestellt werden.

Von Karoline Meta Beisel

SZ Jetzt16-jährige Wikipedia-Autorin
:"Ich werde nicht auf mein Alter reduziert"

Isabelle ist 16 und eine der aktivsten Wikipedia-Autorinnen. In der Szene ist sie ein Star. Aber warum tut sie sich die viele Arbeit und den Stress an?

Von Johanna Sagmeister

Türkei
:Türkische Regierung entlässt erneut fast 4000 Beamte

Damit geht Ankara weiter gegen mutmaßliche Unterstützer des Putschversuchs vor. Mit einem Dekret verbannt die konservative Regierung außerdem Kuppelshows aus Funk und Fernsehen.

Wikipedia
:Türkei blockiert Wikipedia

Seit acht Uhr morgens können Nutzer in der Türkei nicht mehr auf das Online-Lexikon zugreifen. Die Regierung wirft dem Portal vor, Teil einer "Hetzkampagne" gegen die Türkei zu sein.

Eröffnung
:Wikipedia-Community bekommt eigenes Büro in der Innenstadt

Die ehrenamtlichen Mitstreiter hoffen, mit dem Ladenlokal auch mehr Autoren für das Online-Lexikon zu gewinnen.

Von Silke Lode

Kunstausstellung
:Einmal die Wikipedia ausdrucken, bitte!

Wer das ganze Lexikon in Buchform bringen will, braucht viel Platz für Einträge wie "Zylinderdruckpresse" oder "DDR-Oberliga (Badminton)". Michael Mandiberg hat es ausprobiert und stellt das Ergebnis in Berlin aus.

Von Jessica Binsch

SZ JetztMusik
:Wikipedia sammelt die schlechtesten Popsongs

Mit dabei: James Blunt, Nickelback und die Black Eyed Peas.

Filesharing
:Wie clevere Angolaner Wikipedia zur Piraten-Plattform machen

Sie verstecken Filme und Lieder zum Runterladen in Einträgen der Enzyklopädie.

Von Michael Moorstedt

Wikimedia-Stiftung
:Wie sich die Wikipedia-Gemeinschaft öffentlich zerfleischt

Die Chefin der Wikimedia-Stiftung musste zurücktreten. Das erfolgreichste Freiwilligen-Projekt des Webs ist bedroht.

Von Jessica Binsch

Online-Lexikon
:Warum Wikipedia nach 15 Jahren in der Krise steckt

Wikipedia wird 15. Wie es sich in der Pubertät gehört, hat die Enzyklopädie eine Menge Probleme. Es mangelt an Autoren, neuen Themen, Frauen.

Gastbeitrag von Leonhard Dobusch

Online-Lexikon
:Wikipedia: Mehr als hundert Fehler, super!

Immer weniger Menschen schreiben für Wikipedia. Wer selbst dabei war, weiß, warum.

Von Thomas Urban

Online-Lexikon
:Wie die Wikipedia-Spendenaktion die Basis erzürnt

Ein Banner auf der Webseite wirbt jährlich mit immer höheren Spendenzielen - dabei hat das Online-Lexikon keine Geldsorgen.

Von Angela Gruber

Internetzensur
:Russland blockiert Wikipedia wegen Drogen-Artikel

Die russische Medienaufsicht hat für einen Tag die komplette Wikipedia gesperrt. Schuld war ein Artikel über handgerolltes Haschisch.

Urheberrecht in Europa
:Fotos von Reichstag und Louvre dürfen gepostet werden

Das Urlaubs-Selfie bleibt erlaubt: Das EU-Parlament hat einen umstrittenen Änderungsantrag zur Panoramafreiheit im Urheberrechts-Bericht abgeschmettert.

Gutscheine: