Psychologie

SZ PlusRechenschwäche
:"Es ist fatal, Mathe wird oft mit allgemeiner Intelligenz gleichgesetzt"

Paul muss wegen Dyskalkulie womöglich die Realschule verlassen. Um das zu verhindern, geht er zur Therapie – und sein Vater vor Gericht. Über eine Entwicklungsstörung und Maßnahmen, die Hoffnung machen.

Von Leon Lindenberger und Catherina Hess (Foto)

SZ PlusHygiene
:Frühjahrsputz, überbewertet

Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt und geschrubbt. Warum eigentlich? Es gibt auch Experten, die sagen: Darf man ruhig schwänzen.

Von Violetta Simon

SZ PlusPsychologie
:Werden junge Menschen immer unglücklicher?

Der Tiefpunkt des subjektiven Wohlbefindens liegt für viele Menschen inzwischen im jungen Erwachsenenalter und nicht mehr in der Mitte des Lebens. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusEntwicklungspsychologie
:"Ein entscheidender Faktor ist die elterliche Feinfühligkeit"

In welchem Alter entwickeln wir Empathie? Der Psychologe Markus Paulus erklärt, wie Eltern mitfühlende Kinder erziehen.

Von Martina Scherf

SZ PlusAssistierter Suizid
:"Wir müssen vor allem die Vulnerablen schützen, gerade Menschen mit psychischen Erkrankungen"

Weil er einer Frau mit Depressionen beim Suizid assistiert hat, ist ein Berliner Arzt zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Psychiaterin Ute Lewitzka über die schwierige Frage, inwiefern psychisch kranke Menschen wirklich frei entscheiden können, wenn es um den Wunsch zu sterben geht.

Interview von Christina Berndt

Psychologie
:Unterscheiden sich kulturelle Werte weltweit zunehmend?

In den vergangenen 40 Jahren haben sich die Wertvorstellungen des Westens und der übrigen Welt auseinanderentwickelt, legt eine Untersuchung dar. Besonders gelte das für Ansichten rund um Offenheit und Toleranz.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusUrteil zur Sterbehilfe
:Einen Monat nach der ersten Mail war die Patientin tot

Ein Arzt legt einer schwer depressiven 37-Jährigen eine tödliche Infusion. Nun ist er wegen Totschlags zu drei Jahren Haft verurteilt worden - obwohl Suizidhilfe seit vier Jahren nicht mehr strafbar ist. Der Fall zeigt: Es braucht dringend neue Regeln.

Von Wolfgang Janisch

SZ Plus„Animal Hoarding“
:Tierliebe, die Quälerei ist

123 Pudel, 127 Kaninchen, 178 Katzen: Manche Menschen sammeln krankhaft Haustiere. Über ein Phänomen, das bisher kaum erforscht ist – und was man tun könnte, um Tiere zu schützen.

Von Titus Arnu

SZ PlusPsychologie
:Breit und motiviert

Psychologen begleiten chronische Kiffer und stellen überrascht fest: Ihre Beobachtungen widersprechen den gängigen Klischees.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Wie Forscher versuchen, unsere Träume zu verstehen

Was sagen die Bilder, Gedanken und Eindrücke, die nachts in unseren Köpfen umherschwirren, wirklich aus? Sind sie nur Unsinn – oder eine Fortführung des Wachzustands?

Text: Christian Weber, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusPsychologie
:Nicht frisch, aber frischer als der Rest!

Die meisten Menschen finden, dass sie jünger aussehen als Gleichaltrige, und dieser Trend verstärkt sich offenbar. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

Musik
:Wieso Songtexte immer einfacher werden

Die Texte von Popsongs werden seit Jahren immer simpler, Wörter und Sätze wiederholen sich zunehmend. Liegt das an der wachsenden Konkurrenz oder der fehlenden Aufmerksamkeit der Hörer?

Von Christian Weber

SZ PlusPsychologie
:Reden wir uns wirklich schön, was wir tun?

Wenn das eigene Verhalten nicht zur grundsätzlichen Einstellung passt, deuten Menschen eher die Fakten um, als anders zu handeln - so eine Theorie in der Psychologie. Doch ein Versuch weckt nun Zweifel daran.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Im Herzen alle gut

Linke wie Konservative treiben die gleichen moralischen Empfindungen an: Sie wollen Schwächere schützen. Dass sie trotzdem so erbittert und unversöhnlich über viele Themen streiten, hat einen einfachen Grund.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusGeld und Partnerschaft
:„Die meisten tun sich leichter, ihre sexuellen Bedürfnisse zu formulieren als ihre finanziellen“

Eine Betriebswirtin und ein Psychologe erklären, warum man so früh wie möglich mit dem Partner über das Thema Geld sprechen sollte – und was man dabei über ihn lernt.

Interview von Violetta Simon

SZ PlusAusmisten
:Die Kunst, sich von Dingen zu trennen

Vom alten DVD-Spieler bis zur geerbten Porzellankanne: Irgendwas verbindet man mit jedem Gegenstand, der zu Hause rumsteht - manchmal auch nur das schlechte Gewissen, ihn nie zu nutzen. Aber wie wird man ihn los? Über die Schwierigkeit des Ausmistens.

Essay von Johan Schloemann

SZ PlusGeschwister
:Rivalinnen und Vorbilder: Wie Brüder und Schwestern uns formen

Sie lieben und sie streiten sich. Keine Beziehung ist so intensiv und so prägend wie die zu den Geschwistern. Sie beeinflussen sogar, was aus dem anderen wird. So war das auch bei diesen Schwestern.

Von Kerstin Bund

SZ PlusMeinungOstern
:Anderen vertrauen? Was für ein Abenteuer

Warum wir Menschen Vertrauen überhaupt geben - und warum wir es von anderen erhalten: Über eine Überlebenstechnik und die schweren Prüfungen, denen sie seit einiger Zeit ausgesetzt ist.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ PlusZum Tod von Daniel Kahneman
:Der Denker

Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den Mythos vom vernünftigen "Homo oeconomicus" entzaubert und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum begeistert. Ein Nachruf.

Von Andrian Kreye

SZ PlusWellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusHirnforschung
:Man ist so jung, wie man sich lernt

Kann man jenseits von 40 oder 50 Jahren noch Chinesisch lernen oder Ballett? Warum Neurowissenschaftler sagen: Man kann nicht nur, man sollte sogar. Über den Zauber des Lernens.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Kann man weniger Stress verordnen?

Arbeit gilt neuerdings als Geißel der modernen Menschheit. Jetzt fordert die Linke eine Antistressverordnung. Aber muss der Staat wirklich seine Bürger retten - die einen vor sich selbst, die anderen vor ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen?

Von Barbara Vorsamer und Friederike Zoe Grasshoff

SZ PlusPsychische Probleme
:Lehramtsstudierende und die Angst vor der Psychotherapie

Auch wenn der Leidensdruck enorm ist, suchen sich Lehramtsstudierende bei psychischen Problemen oft keine Hilfe. Aber bedeutet eine Behandlung tatsächlich nicht verbeamtet zu werden? Und gibt es eine Alternative zum Psychotherapeuten?

Von Katharina Haase

Psychologie
:Höher, schneller, stressiger

Warum es keine besonders gute Idee ist, ständig mit dem Ausmaß der persönlichen Belastung zu prahlen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungMedizin
:Das Recht, glücklich zu sein

Endlich haben Fachleute eine Leitlinie für die Behandlung von trans Jugendlichen erarbeitet. Es ist Zeit für einen humaneren Umgang mit Betroffenen - medizinisch wie gesellschaftlich.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusSprache von Managern
:„Misserfolge verpackt man in Schachtelsätze“

Die Saison der Hauptversammlungen ist auch die Zeit der endlosen Reden. Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider untersucht die Sprache von Vorstandschefs und erklärt, wieso das häufig nach Kauderwelsch klingt.

Interview von Kerstin Bund

SZ PlusÜber die dunklen Stunden
:Wenn die anderen in ihren Betten liegen und träumen

Vom Zauber der Nacht: Unsere Autorin liebt die Schatten, die ungeschützten Gedanken – und die Spaziergänge in der Stadt, die längst nicht mehr so dunkel ist, wie sie sein sollte.

Essay von Elke Heidenreich

SZ PlusPsychologie
:Wann ist man erwachsen?

Die meisten Menschen bemerken es kaum, plötzlich sind sie verheiratet, haben einen Job und Kinder. Aber lässt sich daran wirklich festmachen, ein Erwachsener zu sein?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusFeiern
:Quatscht uns bitte voll!

Eine Lobeshymne auf die Rede bei festlichen Anlässen, die langsam ausstirbt. Und warum lustige KI-Parodien alles nur noch schlimmer machen.

Von Harald Hordych

SZ PlusJugendhilfe
:Die Wohngruppe, aus der niemand rausfliegt

Rausgeschmissen, abgebrochen, abgelehnt: Das ist es, was schwierige Jugendliche kennen, von zu Hause, der Schule, den Behörden. Sozialpädagoge Hendrik Ruppert leitet eine Einrichtung, in der es anders ist. Funktioniert Hilfe, die keine Bedingungen stellt?

Von Julian Gerstner

SZ PlusPsychologie
:Ich erinnere mich, also muss es so gewesen sein

Verdrängte Traumata aus der Kindheit werden häufig als Ursache für spätere psychische Leiden herangezogen. Zu Recht? Forscher kommen zu einem bemerkenswerten Urteil.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPartnerschaft
:Acht Lehren aus vergangenen Beziehungen

Verflossene erzählen, was sie heute anders machen würden.

Text: Sheila Ananda Dierks, Illustration: Marlena Wessollek

SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
:Das Bauchgefühl von Ahnungslosen hat in der Medizin nichts zu suchen

Ärzte, die trans Menschen behandeln, werden auch in Deutschland von Populisten unter Druck gesetzt. Das ist beängstigend.

Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusPsychische Gesundheit
:Jeder vierte Münchner ist psychisch krank

Frauen haben häufiger Depressionen als Männer. Eine Studie zeigt, welche Stadtviertel wie stark betroffen sind - und welche Rolle Geld dabei spielt.

Von Ekaterina Kel

Bildung
:Viele Jugendliche leiden noch immer an Corona-Folgen

Zehn bis zwanzig Prozent jeder Klasse seien betroffen, sagen Fachleute. Aber das Programm, mit dem psychische Folgen der Pandemie und Lernlücken abgepuffert werden sollen, läuft im Sommer aus.

Von Anna Günther

SZ PlusTech-Branche
:Das Geschäft mit der Einsamkeit

Sie ist die neue Volkskrankheit. Jetzt versuchen Tech-Unternehmen Lösungen für ein Problem zu verkaufen, das sie selbst mitverursacht haben.

Von Kathrin Werner

SZ PlusSpaziergänge gegen Einsamkeit
:"Gerechnet habe ich mit 20 Frauen, gekommen sind 200"

Clare Carrington organisiert über Instagram Spaziergänge für Frauen in München - die Idee hat sie aus New York mitgebracht. Alle zwei Wochen läuft sie mit Fremden durch den Englischen Garten und an der Isar entlang - die keine Fremden bleiben.

Interview von Stefanie Witterauf

SZ PlusMidlife-Crisis
:Mitte 40, und jetzt?

In diesem Alter, so heißt es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Aber wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man gerade statistisch gesehen am Boden angelangt ist? Und was sagt die Forschung heute über gelingendes Älterwerden?

Von Mareen Linnartz

SZ PlusEsther Pauchard
:„Manche Menschen verwechseln Therapie mit Beziehung“

Immer mehr Patienten, immer weniger Resilienz: Die Schweizer Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard warnt davor, unangenehme Gefühle mit Krankheiten zu verwechseln und Heilung ans Gesundheitssystem zu delegieren.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusOlga Ravn über den Wert der Arbeit
:Wer ist hier das Monster?

Die dänische Autorin Olga Ravn steigt in ihrem Roman "Meine Arbeit" in die Abgründe des Mutterseins - und findet dort sogar etwas Freiheit.

Von Christiane Lutz

SZ PlusSpiritualität
:Habe ich einen astrologischen Zwilling?

Gerade junge Menschen glauben oftmals an die Macht der Sterne – und an sogenannte Astro Twins. Unser Autor macht sich auf die Suche nach seiner Sternenschwester. Und den Gründen, weshalb Menschen daran glauben.

Von Stefan Sommer, Illustrationen: Federico Delfrati

SZ PlusPsychologie
:"Auf eine gewisse Weise ist Lügen ein wichtiger Social Skill"

Neue Studien legen nahe: Wenn Kinder von ihren Eltern oft belogen werden, schwindeln sie selbst eher und neigen auch sonst zu problematischem Verhalten. Müssen Eltern also immer ehrlich sein?

Von Leander Steinkopf

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Kathrin ist nicht schuld daran, dass Papa dich damals verlassen hat!"

Als Lauras Vater eine neue Beziehung beginnt, zieht ihre Mutter Ulrike ständig über "die Neue vom Papa" her. Dabei findet Laura die neue Freundin ihres Vaters total cool.

Von Pegah Julia Meggendorfer

SZ PlusMedizin
:Pregabalin und Gabapentin: Wie gefährlich sind die Schmerzmittel?

Die Wirkstoffe gegen Ängste, Epilepsie und starke Schmerzen können vermehrt zu Todesfällen führen, das zeigen Daten aus England. Allerdings liegt es fast nie an den Medikamenten allein, sondern an einer gefährlichen Kombination.

Von Werner Bartens

SZ PlusBeziehungen
:Wie finde ich neue Freunde?

Soziologe Janosch Schobin über das Tabu-Thema Einsamkeit, Freundschaftsnetze und den „Matthäus-Effekt“.

Interview von Ania Kozlowska

SZ PlusNetzkolumne
:Erkenne den Artgenossen

Auf der Seite "Human or not" soll man testen, ob man menschliche Gesprächspartner von künstlichen Intelligenzen unterscheiden kann. Einen Anhaltspunkt gibt es.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusPsychologie
:Wenn es wehtut

Wer sich selbst zu negativ sieht, lässt sich durch Lob kaum aufmuntern. Ein übertrieben positives Selbstbild dagegen kann leichter erschüttert werden.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsyche und Internet
:Hast du auch ’nen Schatten?

Psychologische Lückentexte ausfüllen, in den eigenen Abgrund schauen – und bald ist man geheilt: Schattenarbeit ist das neue große Ding der Selfcare-Branche. Wenn das mal gut geht!

Von Friederike Zoe Grasshoff

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Reicht es langsam mal mit "Mental Load"?

Immer zuständig sein, bloß nichts vergessen dürfen: Ein Gefühl, das vor allem Frauen kennen. Zum Internationalen Frauentag die Frage, ob die Klagen übertrieben sind – oder absolut angemessen.

Von Elisa Britzelmeier und Tanja Rest

SZ PlusPsychologie
:Traurige Menschen handeln eher moralisch als gut gelaunte Personen

Ein Zustand milder Niedergeschlagenheit reduziere auch die Wahrscheinlichkeit, sich egoistisch zu verhalten, berichten Sozialwissenschaftler. Über positive Nebenwirkungen von Traurigkeit.

Von Sebastian Herrmann

Gutscheine: