Politik und Wissenschaft

Unerwünschte Ratschläge?

SZ PlusGeschasster Uni-Präsident
:Kritik am Führungswechsel an der TU Nürnberg

Ein Abgang, der wohl nicht ganz freiwillig ist: Die Wissenschaftler des Aufsichtsrats stärken dem scheidenden Gründungspräsident Hans Jürgen Prömel den Rücken und beklagen zu viel Einmischung der Staatsregierung.

Von Anna Günther

Psychologie
:Wer weiß gut Bescheid, und wie färbt das auf das Weltbild ab?

An beiden politischen Rändern dünnt das Wissen zunehmend aus. Das stärkste Fundament aus Fakten haben hingegen Leute, die sich leicht links oder rechts der Mitte einsortieren.

Von Sebastian Herrmann

Was läuft an Vorträgen?
:Welt und Weltall verstehen

Krieg und Frieden in der Antike und heute, das Böse an sich und warum Physik zu Unrecht als "Boy's Club" gilt: Diese Vorträge behandeln spannende Fragen der Gegenwart.

Von Barbara Hordych

SZ PlusWissenschaftsjournalistin
:"Nerds an die Macht"

Mai Thi Nguyen-Kim deutet auf ihrem Youtube-Kanal an, dass sie in die Politik wechseln will. Sie mache sich Sorgen um die Zukunft Deutschlands.

Von Lea Scheffler

ExklusivPersonalie
:Biotopia verliert seinen Gründungsdirektor ans MIT

Michael John Gorman hat neun Jahre an der Eröffnung von Biotopia gearbeitet, einem Naturkundemuseum und Zentrum für Wissenschaftskommunikation am Nymphenburger Schloss. Jetzt wechselt er in die USA. Sein Konzept soll bleiben. Zu den Hintergründen.

Von Susanne Hermanski

Das Politische Buch
:Ein ungebrochener Optimist

Der Verfassungsrechtler Karl Loewenstein musste 1933 vor den Nazis fliehen. Doch nach dem Krieg kehrte er voller Elan zurück und half entscheidend beim Aufbau einer neuen Demokratie. Seine famose Autobiografie gleicht einer Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts.

Rezension von Tilman Allert

SZ PlusKrisen
:Unter Wölfen

2023 war ein Jahr, das nur die Untergangspropheten glücklich machte. Doch es gibt eine Chance, den gesellschaftlichen Kollaps abzuwenden – wenn man die Ursachen der Dauerkrise in den Blick nimmt. Ein Erklärungsversuch.

Von Stefan Kornelius

Astronomie
:Das ist der neue Ufo-Direktor der Nasa

Mark McInerney ist ausgewiesener Datenexperte und soll mysteriöse Beobachtungen sammeln und analysieren. Sein Lieblingsplanet aber ist die Erde.

Von Susanne Herresthal

SZ PlusGriechenland
:Zahlen für die Wahrheit

Andreas Georgiou hat in der Euro-Krise Griechenlands falsche Haushaltsangaben entlarvt. Seitdem wird der frühere Chefstatistiker mit Drohungen und zweifelhaften Prozessen überzogen. Besuch bei einem EU-Bürger im amerikanischen Exil.

Von Tobias Zick

Politik und Wissenschaft
:Studienstreit

Die Grünen-Fraktion gibt ein Gutachten in Auftrag, ist jedoch mit dem Ergebnis unzufrieden - und will nicht zahlen. Aber wann ist eine Untersuchung eine gute Untersuchung? Die Sache landet vor Gericht.

Von Johann Osel

SZ PlusPsychologie
:Die Macht der Mundwinkel

Lächeln Menschen, weil sie sich freuen? Oder freuen sie sich, weil sie lächeln? Seit einem Jahrhundert diskutieren Psychologen, wie Mimik und Gestik auf die Gefühle wirken. Nun haben sie sich einer Antwort angenähert.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Brain Drain als Waffe gegen Putin

Bei den Sanktionen gegenüber Russland wird eine Option zu wenig diskutiert: Wissenschaftlern und Fachkräften den Weg nach Deutschland zu erleichtern, könnte Putins Regime schwächen und der heimischen Wirtschaft helfen.

Essay von Karl-Heinz Büschemann

SZ PlusWissenschaft
:Der Vorhang ist wieder zu

Russland wird isoliert. Nun liegt auch der Wissenschaftsaustausch auf Eis. Das ist verständlich - ist es auch richtig?

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusForschungsstandort Europa
:Die Wissenschaft als Geisel der Politik

Die EU verteilt Milliarden an Universitäten. Eigentlich könnten auch Briten und Schweizer Förderungen bekommen, doch zwischen ihren Regierungen und Brüssel gibt es Streit - mit drastischen Folgen für die Forschung.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusPsychologie
:Klare Meinung, guter Mensch?

Wir ziehen Personen vor, die sich eindeutig positionieren. Dabei muss sich die Haltung nicht unbedingt mit der eigenen decken. Warum das so ist.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPandemie
:Die weltweit größte Datenbank zu Corona-Maßnahmen

Schulschließung, Lockdown, Masken: Münchner Wissenschaftler haben Daten zu mehr als 100 000 Corona-Maßnahmen zusammengetragen. Wo war die Politik erfolgreich, wo nicht?

Von Catherine Hoffmann

MeinungPhysik-Nobelpreis
:Ohne vernünftigen Zweifel

Mit der Auszeichnung von zwei Klimaforschern setzt Stockholm ein Zeichen: Die Modellierung der Erderwärmung basiert auf solider Physik. Wenn trotzdem nicht genug passiert - an der Wissenschaft liegt das nicht.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ PlusUniversität
:"In Deutschland promovieren zu viele Leute"

Der frühere Präsident der Humboldt-Universität, Jan-Hendrik Olbertz, über die deutsche Titelwut, zu große Nähe zwischen Betreuern und Betreuten und Hochschullehrer, die 30 Promotionen gleichzeitig begleiten.

Interview von Roland Preuß

SZ PlusCorona und Ethik
:"Es gibt kein anderes Land, das so gut mit Corona umgeht"

Stephan Kruip berät die Bundesregierung in der Pandemie und ist selbst chronisch krank. Warum er gegen Immunitätsausweise ist, wie er verhindern will, dass alte Menschen vereinsamen und wie er sich vor dem Virus schützt.

Interview von Johanna Feckl

Philanthropie
:Europas Schicksal treibt ihn um

"Viele träumen davon, die Welt zu verbessern, ich bin in der glücklichen Lage, es zu tun": Der Milliardär George Soros ist 90 Jahre alt geworden.

Von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusZukunftsideen
:Wie wir die Krise nutzen könnten

Bei der Ted Conference treffen sich jedes Jahr die Zukunftsgläubigen dieser Welt: Wegen Corona dieses Jahr nur virtuell. Über Ansätze, den digitalen Raum neu zu erfinden und wie es gelingen könnte, den Kapitalismus zu transformieren.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungLeopoldina-Gutachten
:Die Forscher haben zu viel gewollt

Mit ihrem jüngsten Papier versucht die Nationale Akademie Leopoldina, alle nichtvirologischen Aspekte der Corona-Krise abzuhandeln. Dabei hat sie sich überhoben.

Kommentar von Patrick Illinger

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (7)
:Wahrheiten und Mehrheiten

Sollen oder dürfen Wissenschaftler politische Entscheidungsprozesse beeinflussen? Beratung ist wichtig - doch die Politik kann kein Vollzugsorgan wissenschaftlicher Empfehlungen sein.

Norbert Lammert

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (6)
:Mehr als harte Fakten

Die Beratung von Politik und Gesellschaft ist wesentliche Funktion einer Nationalen Akademie der Wissenschaften. Und sie muss auch ethische Aspekte beleuchten.

Jörg Hacker

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (5)
:Zurückhaltung bei der Ethik

Der eine braucht Rat, und der andere gibt ihn. Doch so einfach ist es nicht. Wo die Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung liegen.

Peter Graf Kielmansegg

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (4)
:Zielkonflikte benennen

Sachgerechte Politik ist ohne Wissenschaft nicht möglich. Und nur eine pragmatische Politikberatung bleibt glaubwürdig.

Ottmar Edenhofer

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (3)
:Zur Beratung verpflichtet

Forschung muss sich ins Getümmel der Gesellschaft stürzen. Das ist es, was diese vom Wissenschaftler verlangt.

Ernst-Ludwig Winnacker

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (2)
:Entscheiden muss der Gesetzgeber!

Die Politik erwartet Beratung von den wissenschaftlichen Akademien - wie im Falle der Präimplantationsdiagnostik. Doch die Hauptaufgabe der Wissenschaftler bleibt die Forschung.

Otfried Höffe

SZ-Serie: Politik und Wissenschaft (1)
:Zu viel Beratung

Man muss die exakten Wissenschaften von ethischen und politischen Handlungsempfehlungen unterscheiden. Akademien sollten Fakten liefern und nicht Politik machen.

Dietmar Willoweit

Gutscheine: