Grundlagenforschung

Grundlagenforschung
:Dem Leben auf der Spur

Der Freistaat Bayern will eine halbe Milliarde Euro investieren, um den Life Science Campus in Martinsried auszubauen. Geplant ist dort ein großes Institut für biologische Intelligenz

Von Veronika Ebner

Grundlagenforschung
:Proteine bei der Arbeit

Der XFEL soll aufzeigen, wie Moleküle die Biologie steuern. Der Laser der Anlage kann dazu jede chemische Verbindung explodieren lassen.

Von Alexander Mäder
01:34

Wissenschaft
:Durchbrüche des Jahres 2013

Jedes Jahr präsentieren das Fachjournal "Science" der Vereinigung der US-Wissenschaftler AAAS die zehn wichtigsten Forschungsergebnisse des Jahres. Diese Animation stellt sie vor.

Science/AAAS

Vom Fachjournal "Science" gekürt
:Die größten Forschungserfolge 2013

Jedes Jahr kürt das Fachjournal "Science" der Vereinigung der US-Wissenschaftler AAAS die zehn wichtigsten wissenschaftlichen Durchbrüche. Auf Platz 1 sind diesmal Erkenntnisse zur Krebs-Immuntherapie.

Neutrinos
:Weltraum-Signale aus dem Eis

Mit einem riesigen Teilchendetektor in der Antarktis haben Physiker energiereiche Neutrinos aus weit entfernten Winkeln des Weltalls aufgefangen. Diese Elementarteilchen könnten in Zukunft als Zeugen kosmischer Großereignisse dienen.

Von Patrick Illinger

Open Access für wissenschaftliche Artikel
:Teuer, günstig oder kostenlos

Wissenschaftliche Forschungsergebnisse werden meist in Journals veröffentlicht, für die man viel Geld bezahlen muss. Immerhin dürfen Autoren, die mit öffentlichen Geldern gefördert wurden, nun ihre Artikel nach einem Jahr umsonst verbreiten. Die "Open-Access"-Bewegung hält das für einen faulen Kompromiss.

Von Franz Himpsl

Wissenschaft in Deutschland
:Der Iron-Man

Martin Stratmann, Direktor des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung, ist vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft zum künftigen Präsidenten der bekanntesten deutschen Forschungsorganisation gewählt worden.

Von Patrick Illinger

EU-Wettbewerb
:Milliarden für die Forschung

In einem der größten Wettbewerbe um europäische Forschungsmittel haben das Human Brain Project an der École polytechnique fédérale (EPFL) in Lausanne sowie ein Graphen-Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg gewonnen. Die Forscher dort werden voraussichtlich über zehn Jahre jeweils bis zu einer Milliarde Euro Forschungsgeld bekommen.

Von Christian Weber

Forschung und Finanzen
:Das Geld der vielen

Weil zahlreiche Projekte in der Forschung nicht finanziert werden, wenden sich Wissenschaftler direkt an die Öffentlichkeit und werben um Spenden - dazu müssen sie ihre Vorhaben aber erklären können.

Hubertus Breuer

Falling Walls Lab
:Wie man Kuhfladen mit Sauerkraut haltbar macht

100 junge Wissenschaftler haben auf der Falling Walls Konferenz in Berlin jahrelange Forschung in nur drei Minuten erklärt. Es ist eine Art Gladiatoren-Wettkampf für die jungen Wilden der Wissenschaft.

Christoph Behrens

Studien auf dem Prüfstand
:TÜV für die Forschung

Wissenschaftliche Studienergebnisse müssen überprüft und bestätigt werden, wenn sie eine Bedeutung haben sollen. Eine kalifornische Firma will das für die Forscher erledigen - gegen Gebühr.

Jennifer Couzin-Frankel

Stringtheorie
:Der Schwingung der Welt auf der Spur

Die Stringtheorie will ein ewiges Problem lösen: die Vereinigung von Schwerkraft und Teilchenphysik. Aber auf dem Weg dorthin irren die Physiker im Multiversum umher - oder wildern in anderen Gebieten.

Marlene Weiss

Neutrino-Telegrafie
:Die aufwendigste Kurzmitteilung der Welt

Physiker haben mit einem Strahl von Elementarteilchen eine Nachricht verschicken - durch 240 Meter Gestein hindurch.

Patrick Illinger

Physik
:Hinweise auf Dunkle Materie

Der rätselhafte Stoff muss in deutlich größeren Mengen im Kosmos vorkommen als normale Materie - doch bislang versuchen Forscher vergeblich, ihn tatsächlich aufzuspüren. Nun berichtet ein internationales Team von Beobachtungen, die sie sich nur mit Dunkler Materie erklären können.

Christopher Schrader

Wissenschaft populär
:Forschung in drei Minuten

Wissenschaftler, die Konzerthallen füllen? Mit den Science Slams hat sich eine neue Show-Kultur für junge Forscher entwickelt. In wenigen Minuten müssen Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeit erklären.

Fritz Habekuß

Teure Forschung
:Seid verschlungen, Milliarden

Moderne Forschung braucht teure Geräte, keine Frage. Aber die Kosten für wissenschaftliche Großprojekte explodieren regelmäßig. Dahinter steckt keine Fehlplanung, sondern Kalkül.

Marlene Weiss

Wissenschaft und Internet
:Kontrolle aus dem Netz

"Im Moment wird ein Haufen Mist publiziert", warnen manche Wissenschaftler. Deshalb wächst die Bedeutung von Blogs, die die Arbeit der Forscher kritisch begutachten.

Christina Berndt

LHC-Experimente
:Weltuntergang abgesagt

Gegner der LHC-Versuche am Cern in Genf befürchten, dass dabei Schwarze Löcher entstehen, die die Erde zerstören. Die Physiker haben allerdings keine solchen Löcher beobachtet.

Inga Ludwig

Physik
:Ein Tropfen Licht

Bonner Physiker haben getan, was lange für unmöglich gehalten wurde: Sie vereinigten Lichtteilchen zu einem Bose-Einstein-Kondensat. Möglicherweise lassen sich so neue Lichtquellen entwickeln.

Christopher Schrader

Physik
:Antimaterie eingefangen

Wissenschaftler des europäischen Teilchenforschungszentrums Cern haben erstmals Antimaterie erzeugt und kontrolliert festgehalten. Ihre Forschung soll helfen, eines der größten Rätsel der Physik zu lösen.

Inga Ludwig

Gutscheine: