Goethe-Institut

SZ PlusExklusivGoethe-Institut
:Am Limit

Nach der angekündigten Schließung traditionsreicher Zweigstellen kündigt die Präsidentin des Goethe-Instituts ihren Rückzug an.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusAuswärtige Kulturpolitik muss sparen
:Der Kahlschlag

In Europa herrscht Krieg - und Deutschland streicht die Mittel der auswärtigen Kulturpolitik zusammen. Absurd? Aber ja.

Von Paul Munzinger

SZ PlusGoethe-Institut
:Spezialistin des Fremden

Carola Lentz ist Ethnologin und wurde von einer ghanaischen Familie adoptiert. Jetzt will sie als neue Präsidentin das Goethe-Institut mit seinen 157 Standorten in 98 Ländern neu positionieren.

Von Jörg Häntzschel

Goethe-Institut
:Hilfe für internationale Kulturorganisationen

Das Goethe-Institut und das Auswärtigen Amt haben für internationale Kulturinstitutioneneinen Hilfsfonds in Höhe von drei Millionen Euro ins Leben gerufen. Damit wollen sie solchen Institutionen mit zivilgesellschaftlicher Relevanz durch die ...

Kulturinstitute
:Per Klick von Land zu Land

Was haben das Amerikahaus, das Institut Français und das Goethe-Institut gemeinsam? Sie haben sich attraktive Online-Formate ausgedacht. Ein Überblick über neue Möglichkeiten der Vernetzung.

Von Rebecca Reinhard und Isabell Nina Schirra

SZ PlusNeue Präsidentin des Goethe-Instituts
:Dekolonisierung

Eine Afrika-Expertin: Die Neubesetzung an der Spitze der auswärtigen Kulturpolitik ist ein Zeichen des Wandels.

Von Jörg Häntzschel

Goethe-Institut
:Schwundstufen der Freiheit

Beim gewaltigen "Kultursymposium Weimar" erörtern Schriftsteller und Denker aus aller Welt den weltweiten Demokratieverfall.

Von Felix Stephan

Brandschutz-Probleme
:Das Goethe-Institut muss aus seiner Zentrale ausziehen

Das Kulturinstitut sucht ein Ausweichquartier in München.

Frank-Walter Steinmeier in München
:"Soft Power" - eine der cleversten Strategien der Politik

Wie virtuos Außenminister Steinmeier die Überzeugung durch Kultur beherrscht, zeigt ein Besuch in München.

Von Andrian Kreye

Saudi-Arabien nach Massenhinrichtung
:Graffiti-Diplomatie

Das Goethe-Institut ist entsetzt über die kürzlichen Hinrichtungen in Saudi-Arabien - und schickt trotzdem Sprayer und Hip-Hopper nach Riad.

Von Philipp Nowotny

Affäre Trojanow
:Die Türsteher der USA

Der Schriftsteller Ilija Trojanow, dem zuletzt das Visum für die USA verweigert wurde, durfte jetzt doch plötzlich nach New York einreisen. Im dortigen Goethe-Institut kritisierte er prompt den Überwachungsstaat. Doch weil sich die US-Heimatschutz-Beamten wie Türsteher vor der Disco verhalten, können sie ihm noch nicht einmal Hybris vorwerfen.

Von Peter Richter, New York

Frankreich und Deutschland
:Streiten und Lieben

Europa leidet an Unschlüssigkeit, die manche auch Gleichgültigkeit nennen. Vielleicht sollte man gerade jetzt wieder klein anfangen. Warum der Kulturdialog zwischen Frankreich und Deutschland dringend eine Auffrischung braucht.

Joseph Hanimann

Goethe-Institut: "Berlin meets Nairobi"
:Willkommen im Madhouse

Das Essen aus Nairobi, die Technik aus Berlin: Das Goethe-Institut hat nicht gerade die Aura popkultureller Hipness, trotzdem sorgt es musikalisch für Furore. Im Minimalismus feststeckende Techno-Klänge aus Deutschland verbinden sich mit kenianischem Melodie-Rap zu einer gelungenen Mischung.

Jonathan Fischer

Gutscheine: