Franz Kafka

Kultur in München
:Das sind die spannendsten Theater-Premieren im April

Erstaunlich viele Inszenierungen bekannter Autoren kommen auf die Bühne, etwa von Melville, Kafka, Jelinek, Dürrenmatt. Und dazwischen taucht Rudolph Moshammer auf.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusKafka -Der moderne Mensch
:Warum musste er sterben?

Das Ende der berühmten Kurzgeschichte „Ein Hungerkünstler“ ist brutal. Schriftsteller Lutz Seiler hatte da lange etwas verdrängt.

Gastbeitrag von Lutz Seiler

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Nur für die Glücklichen

Eine Reise mit Franz Kafka dorthin, wo er nie war: Amerika.

Gastbeitrag von Barbara Vinken

SZ PlusStädtereise nach Prag
:Kafka für alle

Tassen, T-Shirts, Computerspiele: Übertreibt es Prag nicht etwas mit dem 100. Todesjahr des Autors? Jedenfalls nicht überall – es gibt viel Sehenswertes.

Von Christoph von Eichhorn

Münchner Künstlerhaus
:Nicholas Ofczarek liest ein Antikriegsgedicht

Eben noch war er ein Ereignis als Kafkas grimmiger Papa in der Fernsehserie, nun liest der Ausnahmeschauspieler gemeinsam mit seiner Frau Tamara Metelka im Künstlerhaus Rilkes "Cornet"- "zutiefst pazifistische Literatur", wie er sagt.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusARD-Serie "Kafka"
:Kafka, das Klugscheißerle

Mit viel Wind bewirbt die ARD David Schalkos und Daniel Kehlmanns TV-Sechsteiler über den großen Schriftsteller. Das Ergebnis: durchaus normales Fernsehen.

Von Johanna Adorján

SZ PlusKatja Lange-Müller über Franz Kafka
:Es war kein Käfer

In Kafkas „Die Verwandlung“ wacht die Hauptfigur Gregor Samsa als „Ungeziefer“ auf. Über eines der größten Missverständnisse der Literaturgeschichte.

Gastbeitrag von Katja Lange-Müller

SZ PlusMeinungNeues Format im Münchner Literaturhaus
:Der Kafka-Buch-Club

Schriftsteller und Publikum teilen ihre Leseerfahrungen auf Augenhöhe. Kann das funktionieren? Wie die Premiere mit Antje Rávik Strubel lief.

Kolumne von Jutta Czeguhn

SZ PlusKafka – Der moderne Mensch
:„Kafka hat auch Deutsch gesprochen“

Drei Begegnungen und eine Selbstverteidigung mit dem Dichter, der sich vom Feuer dieser verdammten Welt mehr verbrennen ließ als andere Menschen.

Gastbeitrag von Emine Sevgi Özdamar

SZ Plus"Kafkamaschine" am TamS
:Absurdes am Schnürchen

Lorenz Seib hat im Theater am Sozialamt eine "Kafkamaschine" eingerichtet. Komplett zweckfrei und bezaubernd.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusARD-Film "Kafka und ich"
:Aus aller Herrchen Länder

Verspieltes zum 100. Todestag: Was Franz Kafkas Hündin vielleicht über ihn gesagt hätte. Ein Film mit Liebe, Wurst und Erkenntnisgewinn.

Von Holger Gertz

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:An den Grenzen des Menschlichen

Müsste nicht angesichts der Werke Franz Kafkas vieles, was heute geschrieben wird, zu Staub zerfallen? Terror und Brutalität des 20. Jahrhunderts hat er vorausgesehen wie niemand anderes.

Gastbeitrag von Michael Krüger

SZ PlusThomas Lehr: "Kafkas Schere"
:Klein geschnippelt

Der Schriftsteller Thomas Lehr verarbeitet Zutaten aus Franz Kafkas Ästhetik in seinen Prosaminiaturen. Sein schmales Buch "Kafkas Schere" wird unheimlich groß.

Von Hubert Winkels

SZ Plus"Kafkas Familie. Ein Fotoalbum"
:"Dieses Bild gilt nicht"

Zum Teil unveröffentlichte Bilder der Familie von Franz Kafka zeigen den Dichter inmitten seiner verhassten Nächsten.

Von Marc Hoch

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Purer Slapstick

Bereits in Kafkas erstem Roman geht es los: Er ist von Beginn an voller kühler Komik – dem Konservierungsmittel der Prosa.

Gastbeitrag von Michael Maar

SZ Plus"Die Herrlichkeit des Lebens" im Kino
:Im Bett mit Kafka

"Die Herrlichkeit des Lebens" versucht einen anderen Kafka zu zeigen, einen heiteren, verliebten Franz. Doch der Film erstarrt vor dem düsteren Klischee.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusBernhard Setzweins Kafka-Roman
:Fakt und Fiktion

Kafka lebt - jedenfalls in Bernhard Setzweins neuem Roman "Kafkas Reise durch die bucklige Welt".

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusKafka-Oper in Zürich
:Eine grandiose Rarität

Jetzt ist auch das Opernhaus Zürich auf den vor 100 Jahren gestorbenen Franz Kafka gekommen und hat mit Roman Haubenstock-Ramatis "Amerika" auf die Bühne gezaubert.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Die unendliche Recherche

„Im Kino gewesen. Geweint“, heißt die vielleicht berühmteste Tagebuchnotiz Franz Kafkas. Beim Versuch nachzuvollziehen, was er dort sah, lernt man die erstaunlichsten Leute kennen.

Gastbeitrag von Hanns Zischler

SZ PlusKafka-Jubiläum
:Zirkus Kafka

"Das Insekt selbst kann nicht verbildlicht werden": Franz Kafka hat sich die Visualisierung seiner Geschichten verbeten. Die Comics von heute führen sein Werk zu neuer Freiheit.

Von Fritz Göttler

SZ PlusRüdiger Safranski über Franz Kafka
:Was er sich im Leben wünscht

Rüdiger Safranski hofft, mit "Kafka. Um sein Leben schreiben" ins Herz des Ausnahme-Œuvres zu gelangen. Aber kann er dabei wirklich Neues freilegen?

Von Kristina Maidt-Zinke

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Verliebt nur in Worte

Franz Kafka hatte einen überscharfen Sinn für die Fremdbestimmtheit der menschlichen Existenz. Mit dem Körperlichen hingegen haderte er.

Gastbeitrag von Sigrid Löffler

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Im Schulhaus

Müssen Böden glänzen, Texte aber widerborstig sein? Wenn einem beim Reinigen von Pulten, Tafeln und Linoleum Kafkas Erzählungen in den Sinn kommen.

Gastbeitrag von Teresa Präauer

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Was ist das, Kafka?

Auf der Suche nach Beweisen für die Existenz des Schriftstellers in Wien, Kierling, am Gardasee, womöglich sogar in Berlin-Steglitz.

Gastbeitrag von Wolf Wondratschek

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Die Kinder brauchen Kafka

Wann man ihn lesen soll? Bitte nicht als Student oder Deutschlehrer, wenn man Literatur längst hasst. Sondern als junger, formbarer, „Wu-Tang Clan“ hörender Mensch.

Gastbeitrag von Dmitrij Kapitelman

SZ PlusKafka – der moderne Mensch
:Die Freude und das Leiden am Recht

Das berühmteste Doppelleben der Literaturgeschichte: Unter seinem Brotberuf habe Franz Kafka gelitten, seine Erfüllung war das Schreiben, heißt es. Kann das stimmen?

Gastbeitrag von Bernhard Schlink

SZ PlusTheater Regensburg
:Kafka fürs Volk

Florian Loycke inszeniert am Theater Regensburg Franz Kafkas "Die Verwandlung" - herrlich schräg mit Schaumstoffpuppen und ohne Scheu vor dem Werk des Schriftstellers.

Von Yvonne Poppek

Theater
:So bedrohlich wie eine Kfz-Zulassungsstelle

Zu Beginn des Kafka-Jahrs inszeniert Karin Henkel "Das Schloss" am Münchner Residenztheater. Oder zumindest eine Ahnung davon.

Von Egbert Tholl

Fünf für München
:Zurück in die Vergangenheit

Was Trickfilmerin Caroline Hamann mit John Heartfield verbindet und Kuratorin Elena Pereña über Franz Kafka weiß - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf und Stefanie Witterauf

SZ PlusZu Franz Kafkas 100. Todesjahr
:Die starke Frau in seinem Leben

Wer waren die "Drei Schwestern" des Schriftstellers Franz Kafka? Der Künstler Sebastian Jung hat sich auf Spurensuche begeben und ihnen eine Installation im Jüdischen Museum München gewidmet.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusDas neue Werk der Reihe "Weltliteratur to go"
:Herr Playmobil und die vergessenen Autorinnen

Michael Sommer fasst in seinem Youtube-Kanal fiktionale Literatur in selbstgedrehten Animationsfilmen zusammen - mithilfe von Playmobil-Figuren. Ein Jahr lang hat er sich nun der Literatur von Frauen gewidmet - seine Gegenreaktion auf die Verplaymobilisierung von 66 Büchern der Lutherbibel zuvor.

Von Barbara Hordych

SZ PlusLászló Krasznahorkai
:Kafkas Erbe

Schon lange Kandidat für den Literaturnobelpreis: László Krasznahorkai schreibt genial monomanisch über die Flucht in den Stillstand und die Sehnsucht, sich allem zu verweigern.

Von Fritz Göttler

SZ PlusBurgtheater Wien
:Wer ist hier das Tier?

Am Wiener Burgtheater beschäftigen sich die Inszenierungen "Nosferatu" und Kafkas "Verwandlung" mit der Frage, wie menschhaft der Mensch eigentlich ist.

Von Christiane Lutz

SZ PlusAuftakt zum Jubiläumsprogramm "Kafka 2024"
:Ein Klassiker, der rockt

Die tschechische "Kafka Band" begeistert mit ihrem Auftritt im Literaturhaus. Zuvor geben der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Comiczeichner Nicolas Mahler Einblicke in Kafkas Werk.

Von Barbara Hordych

SZ PlusKafka-Jahr am Goethe-Institut
:Party mit Gregor Samsa

Das Goethe-Institut freut sich aufs Kafka-Jahr 2024 und kündigt schon mal ein ganz schön verrücktes Programm an.

Von Willi Winkler

SZ Plus"Kafka 2024" - das Jubiläumsprogramm
:Eintauchen in den Kafka-Kosmos

"100 Jahre ohne Franz": Anlässlich des 100. Todestages des Schriftstellers Franz Kafka sind in diesem Jahr insbesondere in München zahlreiche Veranstaltungen geplant. Unzählige Institutionen von Literaturhaus, Museen, Theatern und Volkshochschule bis zum Goethe-Institut haben sich dafür vernetzt, und manche der Fäden führen nach Prag.

Von Antje Weber

SZ Plus"Der Prozess" am Schauspiel Köln
:Keiner zwingt dich

Pınar Karabulut bringt Kafkas "Prozess" in Köln als funkelndes mechanisches Spielwerk auf die Bühne. Aber mit der Texttreue treibt sie es zu weit.

Von Martin Krumbholz

SZ PlusAusstellung zum 100. Todestag von Franz Kafka
:Fesselnde Variationen

"Kafka: 1924" verschränkt Literatur und Kunst auf intelligent-unterhaltsame Weise. Es ist eine symphonische Dichtung - und eine der besten Ausstellungen der jüngeren Zeit in der Villa Stuck.

Von Evelyn Vogel

Unter Bayern
:Nun lach doch mal

Von Franz Kafka bis Susanne Daubner - warum Heiterkeit eine wertvolle Gabe ist.

Glosse von Hans Kratzer

SZ PlusPremieren in Hamburg
:Kafka und die heimlichen Herrscher

"Die acht Oktavhefte" und "The Mushroom Queen": Zwei hollywoodreife Theaterpremieren am Hamburger Schauspielhaus.

Von Till Briegleb

Jaroslav Hašeks 100. Todestag
:Schlitzohr als Volksheld

Vor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek, der Erfinder des "braven Soldaten Schwejk". Nie hat eine literarische Figur eine Nation so geprägt wie dieser Antiheld die tschechische.

Von Viktoria Großmann

Kolumne Vor Gericht
:Das Justizpersonal? "Eher durchwachsen"

Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand, sagte man früher, um auszudrücken, wie machtlos der Mensch im Angesicht der Justiz ist. Heute aber gibt es das Internet - und dort werden Richter und Prozesse gnadenlos bewertet.

Von Verena Mayer

Die Literatur-Kolumne
:Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Karosh Taha.

Von Miryam Schellbach

SZ PlusSerie "Meine schlimmste Lesung"
:Wir besaßen keine Kinderbücher, basta

Als Michael Krüger einmal im Westfälischen eine Lesung hielt, wurde er auf interessante Weise vorgestellt. Und dann fiel ihm auch noch ein ganz bestimmter Kafka-Text ein.

Gastbeitrag von Michael Krüger

Umgang mit Krisen
:Kafka geht baden

Gasmangel, Inflation, Layla: Das ist der Sommer 2022. Wer Antworten auf all diese Rätsel sucht, landet schnell bei Franz Kafka, dem großen Schwimmer.

Von Hans Kratzer

SZ PlusDie Gesellschaft nach Putin
:Nach dem Schock

Montaigne, Kafka - und Nabokov: Die Weltliteratur feierte stets die Moderne. Gerade jetzt, da mit Putin das Dunkle triumphiert, hilft es zu lesen.

Von Nils Minkmar

SZ PlusDeutsch-Tschechische Geschichte
:Ende der Schuldzuweisungen

Die Ausstellung "Unsere Deutschen" verharrt nicht bei den Traumata der jüngeren Geschichte, sondern zeigt 800 Jahre Miteinander der Volksgruppen. Ein versöhnlicher Ansatz.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusSprach- und Literaturgeschichte
:Sprach Franz Kafka Bairisch?

Der Schriftsteller, dessen Werke zur Weltliteratur zählen, gilt als ein Meister der klassischen deutschen Sprache. Nun hat ein Sprachwissenschaftler herausgefunden, dass Kafkas Ausdrucksweise in Prag anders klang als bisher vermutet.

Von Hans Kratzer

Bücherschau
:"Du, ich war einmal ein großer Zeichner"

Gespräch mit Herausberger Andreas Kilcher über Franz Kafkas neu aufgetauchtes grafisches Werk.

Von Jutta Czeguhn

Kolumne "Nichts Neues"
:Lustiger Arbeitsplatz

Max Brod über das "Prager Tagblatt".

Von Johanna Adorján

Gutscheine: