Fake News

SZ PlusFrankreich
:Wie Russland die Angst vor Bettwanzen schürte

In Paris brach im vergangenen Herbst eine Ungeziefer-Panik aus. Es hieß, die Wanzen lauerten sogar in der Métro. Jetzt stellt sich heraus: Die Aufregung wurde gezielt angefacht - von russischen Social-Media-Accounts.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMedien in Frankreich
:"Dabei bin ich eher sehr nett"

Fakten sind in den Medien des Milliardärs Vincent Bolloré verhandel- und verformbar. Hat er sich in den Dienst der extremen Rechten gestellt? Vor Frankreichs Parlament verteidigt er sich.

Von Oliver Meiler

SZ PlusManipulierte Fotos
:Was ist denn hier passiert?!

Mehrere Nachrichtenagenturen müssen ein Familienfoto von Kate und deren Kindern wegen dringenden Manipulationsverdachts zurückziehen. Eine Bildanalyse.

Von Ann-Marlen Hoolt und Carolin Werthmann

Fakes in sozialen Medien
:Wie prorussische Propaganda Münchner Hauswände als Bühne missbraucht

Im Internet kursieren Fotos von Fassaden mit angeblichen anti-ukrainischen Graffiti. Doch diese hat es nie gegeben, die Bilder sind manipuliert. Ein Faktencheck.

SZ PlusDesinformation
:Das digitale Gift

Wie vor allem russische Einflussnahme durch Fake News Demokratien bedroht, ist vielen Regierungen bewusst. Aber einzelne Länder können zu wenig dagegen tun. Und Experten weisen darauf hin, dass soziale Faktoren wie Einsamkeit ein Einfallstor sind. Gerade vor den Europawahlen.

Von Christoph von Eichhorn und Viktoria Großmann

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Das fragwürdige Versprechen der KI-Detektoren

Deepfake-Pornobilder, von Chat-GPT geschriebene Hausaufgaben: Spezielle Software soll KI-Inhalte von menschlich erzeugten unterscheiden. Doch funktioniert das?

Von Titus Blome

Das Politische Buch
:Julius Streichers Echokammer

Das antisemitische Massenblatt "Der Stürmer" hatte eine extrem aktive Fangemeinschaft. Die Historikerin Melanie Wager hat erstaunliche und erschreckende Fakten in den Archiven gesammelt - die auch mit Blick auf die Gegenwart von Bedeutung sind.

Rezension von Robert Probst

Netzkolumne
:Im Chat mit Trump

Überschwemmt erst die künstliche Intelligenz kommende Wahlkämpfe mit Fake News, oder hat unsere Kultur die Wahrheit immer schon verdreht?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusTaiwan
:Versuchslabor für Chinas Nachrichten-Krieger

Weltweit ist kaum ein Land einem solchen Ansturm von Desinformationskampagnen einer fremden Macht ausgesetzt wie der Inselstaat. Deshalb hat aber auch kein anderer Staat so viel Erfahrung in der Abwehr von Fake News.

Von Kai Strittmatter

SZ PlusPsychologie
:Warum wir manche Dinge nicht wissen wollen

Erstaunlich oft weigern sich Menschen, Informationen zur Kenntnis zu nehmen - besonders dann, wenn viel auf dem Spiel steht. Doch lässt sich die Wirklichkeit dauerhaft aussperren?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungNahostkonflikt
:Die Wahrheit ist schon tot

Wer war es? Nach der Explosion an der Klinik in Gaza sind sich viele sehr schnell sicher gewesen: Israel. Im Nahen Osten gibt es einige Meister in der Kunst, die Wahrheit zu verbiegen - denn wo die nicht mehr zählt, lässt es sich bequemer Krieg führen.

Kommentar von Raphael Geiger

SZ PlusFake News im Krieg
:Die Wahrheit wird vielleicht niemals feststehen

Der Kampf mit medialen Waffen in Nahost zeigt: Konfliktparteien versuchen immer intensiver, die Öffentlichkeit mit Online-Falschinformationen zu beeinflussen. Faktenchecker halten dagegen - wenigstens ein bisschen.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Keine Nachsicht mit Elon Musk

Sein Nachrichtendienst X wird der Verantwortung im Umgang mit Fake News nicht gerecht. Ein europäischer Versuch wird nun zeigen, ob man ihn mit rechtlichen Mitteln zwingen kann.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Die Sprache, die Elon Musk versteht

Der Milliardär lässt auf seiner Plattform X das Verbreiten grausamer Videos und falscher Nachrichten zu. Die EU hätte ein Mittel dagegen.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusRegierung gegen Auslandspresse
:"Kampf den Fake News"

Eine israelische Ministerin sorgt mit einem Video für Aufsehen, in dem sie vor dem Konsum internationaler Medien warnt.

Von Peter Münch

Italien
:Auf den Gipfeln keine Ruh

Warum in Italien hitzig darüber diskutiert wird, ob auf den Bergspitzen weiter Kreuze stehen dürfen.

Von Andrea Bachstein

SZ PlusKI und Desinformation
: "Wir müssen schnell aufholen in der Bullshit-Erkennung"

Auf Falschinformationen aus der Feder einer künstlichen Intelligenz fallen Menschen besonders leicht herein. Für den öffentlichen Diskurs ist das Experten zufolge eine substanzielle Gefahr.

Von Christian J. Meier

SZ PlusTask Force gegen Desinformation
:Deutschlands neue Waffen

Schnell auf gezielte Falschmeldungen reagieren, aber auch auf kommende Lügen hinweisen: Wie die Bundesrepublik jetzt Fake News bekämpfen will.

Von Georg Mascolo

SZ PlusThird-Person-Effect
:Gefährdet sind stets die anderen

Im Namen der leicht verführbaren Masse werden schnell Zensur, Verbote oder weitere Maßnahmen gefordert: Warum Menschen sich gern für immun gegen Gefahren halten, vor denen sie andere schützen wollen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusRussland
:Putins Bot-Armee auf Social Media

Hunderttausende Fake-Accounts, Propaganda und Lügen: Ein Dokument der geleakten Pentagon-Akten aus den USA soll zeigen, wie Russland Tiktok, Twitter oder Youtube manipuliert.

Von Christoph Koopmann

Psychologie
:Alles, wirklich alles Mist!

Falschnachrichten zerstören auch das Vertrauen in Informationen aus seriösen Quellen. Dahinter steckt Kalkül.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPressefreiheit
:Alle mal herhören

Seit Jahrzehnten bringt Radio Free Europe Nachrichten in Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt. Lang galt der Sender als eine Art Endmoräne des Kalten Krieges. Jetzt kämpft er wieder an vorderster Front im Informationskrieg.

Von Willi Winkler

SZ PlusKI und Fotografie
:Das Verschwinden der Wirklichkeit

Ist Donald Trump bereits verhaftet? Und gab es dabei Krawalle? Nein, alles Fake. Im Zeitalter der immer weiter ausgreifenden KI kann man nichts mehr trauen – schon gar nicht den Bildern.

Essay von Max Scharnigg

NRW
:Erdbeben-Falschmeldung treibt Tausende Menschen ins Freie

"Die Leute haben sich gegenseitig aus dem Bett geklingelt, um sich zu warnen", sagt die Polizei. Sehr wahrscheinlich hat auch die Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien mit der schnellen Ausbreitung der Fake News in mehreren Städten zu tun.

Kampf gegen Antisemitismus
:Wie Rollenspiele gegen Antisemitismus helfen können

Kultusminister Piazolo will Antisemitismus an Bayerns Schulen bekämpfen. Die Organisation Mind Prevention schickt dazu Trainer in den Unterricht, um die Jugendlichen bei ihren Gefühlen zu packen.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusPutins Krieg in der Ukraine
:Entwaffnende Lügen

Im Jahr 2022 hat Putin mit seiner Propaganda noch einen Gang hochgeschaltet. Er hat aber auch offenbart, wie damit umzugehen ist. Fünf Erkenntnisse.

Von Georg Mascolo, Collagen: Stefan Dimitrov

Comic: "Glauben Sie an die Wahrheit?"
:Flachwitze über Flacherdler

Die Journalistin Doan Bui reist in einer Comicreportage zu Menschen, die an Verschwörungen glauben. Das ist manchmal ganz lustig - aber genau darin liegt das Problem.

Von Philipp Bovermann

Weihnachten in Bayern
:Zeit der Böller und der Dämonen

Mancherorts wird die Stille der Weihnachtstage jäh unterbrochen. Bräuche wie das Christkindlanschießen werden oft als archetypische Handlungen interpretiert. Stimmt das wirklich?

Von Hans Kratzer

Netzkolumne
:Die gefühlte Revolution

Die künstliche Intelligenz Chat GPT beantwortet Fragen verblüffend klug und menschlich. Aber ist sie das dann auch?

Von Michael Moorstedt

Psychologie
:Bitte nicht beachten!

Um nicht im Strudel der Informationsflut abzusaufen, empfehlen Psychologen eine simple Strategie: kritisches Ignorieren.

Von Sebastian Herrmann

Aktuelles Lexikon
:Blauer Haken

Er ist klein und eigentlich auch weiß, und doch von größerer Bedeutung für die Nutzer des sozialen Netzwerks Twitter.

Von Léonardo Kahn

Desinformation
:Propaganda mit gefälschten SZ-Videos

Unbekannte missbrauchen die Marke der "Süddeutschen Zeitung" für prorussische Propaganda. Dass die Fakes viele Menschen erreicht haben, ist aber unwahrscheinlich.

Von Jannis Brühl, Benedikt Heubl und Simon Hurtz

SZ PlusRussischer Informationskrieg
:Putins stille Waffen

Moskau setzt auf die Lügendividende - und unterspült mit Fake News die Fundamente der Demokratie in Deutschland. Warum wird nicht mehr getan?

Von Georg Mascolo

MeinungFalschmeldungen
:Schlau geimpft

Forschungsergebnisse zeigen, dass mentale Prävention gegen Fake News wirken kann. Wann fangen wir an?

Ein Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusUrteil gegen Alex Jones
:Und er sendet einfach weiter

Der Verschwörungsanhänger Alex Jones muss knapp 50 Millionen Dollar Strafe zahlen für die Unwahrheiten, die er über einen Amoklauf verbreitet hat. Ein Sieg für die Wahrheit ist das Urteil dennoch nicht.

Von Jürgen Schmieder

Wegen Verbreitung von Fake News
:US-Verschwörungserzähler muss weitere 45,2 Millionen Dollar Strafe zahlen

Alex Jones hatte in der Vergangenheit absurde Behauptungen über den Amoklauf an der Sandy-Hook-Grundschule verbreitet. Die Eltern eines damals getöteten Sechsjährigen verklagten ihn daraufhin.

SZ PlusMeinungsfreiheit
:Wie China gegen Kritik vorgeht - vor allem, wenn sie von Frauen kommt

Expertinnen, Journalistinnen und Aktivistinnen sind einer orchestrierten staatlichen Kampagne ausgesetzt, überwiegend im Internet, aber auch in der realen Welt. Die fast komplett männliche Führung sieht sie als Bedrohung für die politische Stabilität.

Von Lea Sahay

Initiative "Check My Ads"
:Wie Firmen ungewollt Fake News finanzieren

Vielen Firmen ist nicht bewusst, wo ihr Werbegeld genau hinfließt. So unterstützen sie Plattformen, die Falschmeldungen verbreiten. Ein Start-up will das nun verhindern. Doch es hat mächtige Gegner.

Von Jürgen Schmieder

Desinformation im Netz
:EU verschärft Kodex zum Kampf gegen Fake News

Die EU-Kommission hat einen verschärften Verhaltenskodex gegen Desinformation vorgestellt. Internetriesen wie Google und Twitter haben ihn bereits unterzeichnet.

SZ PlusExklusivSocial Media
:Karriere einer Lüge

Im März verbreitet sich ein Video auf Tiktok, in dem eine Frau behauptet, ein russischsprachiger 16-Jähriger sei von ukrainischen Flüchtlingen totgeprügelt worden. Eine Falschmeldung - und ihre Geschichte.

Von Berit Kruse, Antonie Rietzschel und Ronen Steinke

MeinungSpionage
:Am Ende der Geduld

Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat Russland die Einflussnahme in Deutschland verstärkt. Das muss man nicht so hinnehmen.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusMedien
:Wie man Desinformation erkennt

Gezielte Falschinformationen gehören zur russischen Kriegsführung. An welchen Faktoren man sie erkennt und was man dagegen tun kann.

Von Henrik Rampe und Johanna Schley (Text) und Federico Delfrati (Illustrationen)

SZ PlusPsychologie
:Könnte doch wahr werden

Elizabeth Holmes galt als Genie des Silicon Valley, bis sich herausstellte: Sie ist eine Betrügerin. Warum lügen viele, obwohl sie wissen, dass es falsch ist?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusDesinformation
:"Fakten sind langweilig"

Russland steckt nicht erst seit dem Ukraine-Krieg Milliarden in Falschnachrichten und Bot-Armeen. Zur größten Gefahr im weltweiten Informationskrieg könnte jedoch China werden.

Von Markus Balser und Andrian Kreye

Rechte US-Website
:Infowars stellt Insolvenzantrag

Nach Verleumdungsklagen wegen Falschaussagen zum Massaker von Sandy Hook: Rechte Website von Alex Jones hofft auf Sanierung durch Konkursverfahren.

Krieg in der Ukraine
:Radikale Schuldumkehr

Im UN-Sicherheitsrat weist der stellvertretende russische UN-Botschafter der Ukraine die alleinige Schuld am Krieg und den Massakern an Zivilisten zu. Schließlich zieht er gar einen Vergleich zu Joseph Goebbels.

Von Christian Zaschke

Ukraine
:Wie Russland im Informationskrieg aufrüstet

Vom staatlichen Medium bis zum Botschaftsaccount: Russische Kampagnen manipulieren gezielt mit Falschnachrichten über den Krieg in der Ukraine. Das belegen neue Analysen.

Von Matthias Kolb und Berit Kruse

Soziale Medien
:Fake News auf der Spur

Zusammen mit Kollegen aus Israel wollen Wissenschaftler der Bundeswehr-Universität in Neubiberg Desinformationskampagnen frühzeitig erkennen, um darauf reagieren zu können.

Von Daniela Bode

Psychologie
:Wie Fotos die Illusion von Wahrheit erzeugen

Ein Bild lässt eine Nachricht glaubhafter wirken - selbst wenn es irrelevant ist. Dafür ist ein psychologischer Mechanismus verantwortlich, der dem Gehirn die Verarbeitung von Informationen erleichtert.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusExklusivKrieg in der Ukraine
:"Putin wird Macht abgeben müssen"

Der frühere MI6-Russland-Chef Christopher Steele über Putins Fehleinschätzungen, die Gefahr eines dritten Weltkriegs - und warum sein "Trump-Dossier" nie öffentlich werden sollte.

Interview von Georg Mascolo und Jörg Schmitt

Gutscheine: