Evolutionstheorie

Evolutionstheorie in Israel
:Darwin, versteckt hinterm Vorhang

Israels Museen tun sich schwer mit der Darstellung der Evolution. Um Proteste von Ultraorthodoxen zu vermeiden, setzen sie auf unkonventionelle Lösungen.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Tel Aviv

Evolution
:Ewige Eisbären

Eisbären haben sich vier bis fünf Mal früher entwickelt als bislang vermutet wurde. Anhand von Genanalysen kommen Forscher zu dem Schluss, dass sich die Art bereits vor ungefähr 600.000 Jahren vom Braunbären abgespaltet hat.

Katrin Blawat

Evolution
:Giftige Gase für den Wurm ohne Mund und Darm

Der Meereswurm Olavius algarvensis besitzt weder Mund noch Magen oder Darm. Nun berichten Wissenschaftler, wovon das Tier sich ernährt: von giftigen Gasen.

Katrin Blawat

Das Ei als Erfolgsprinzip der Evolution
:Vor dem Durchbruch

Schildkröten, Krokodile, Vögel sowieso - und sogar manche Säugetiere legen Eier. Aber warum nur? Bislang liefert keine Theorie eine überzeugende Erklärung. Über ein Erfolgsprinzip der Evolution.

Monika Offenberger

Affen-Genom entschlüsselt
:Der Gorilla im Menschen

Britische Wissenschaftler haben das Erbgut des Gorillas analysiert und festgestellt, dass diese großen Affen uns genetisch näher stehen als bislang angenommen. In einigen Bereichen sind sie uns sogar ähnlicher als unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen.

Entstehung des Lebens
:Vom Tümpel in die Welt

Das Leben, so wurde bislang vermutet, ist vor vier Milliarden Jahren in den Ozeanen entstanden. Jetzt schlagen Physiker einen alternativen Geburtsort vor.

Katrin Blawat

Biologie
:Mit Bauchgefühl gegen die Evolutionstheorie

Man muss nur genug über die Evolutionstheorie wissen, um sie zu akzeptieren, meinen viele Biologen. US-Forscher haben diese Annahme nun untersucht - und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis.

Evolution des Menschen
:Kleines Hirn, viel dahinter

Muss die Menschheitsgeschichte umgeschrieben werden? Ein amerikanischer Forscher will einen direkten Vorfahren des Homo sapiens gefunden haben - und präsentiert Beweise. Die Anatomie zweier Skelette aus Südafrika, zwei Millionen Jahre alt, weisen darauf hin, dass "Australopithecus sediba" sensationell fingerfertig war.

Hubert Filser

Evolution des Menschen
:Das Schicksal der letzten Neandertaler

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Steinzeitmensch seinen Verwandten vor 40.000 Jahren mit seiner Überzahl einfach verdrängt hat oder dass sich die Neandertaler den Einwanderern angeschlossen haben. Ausgerottet wurden die Neandertaler vom Homo sapiens aber offenbar nicht.

Hubert Filser

Evolution der Insekten
:Chimäre aus der Kreidezeit

Stuttgarter Wissenschaftler haben in Brasilien ein rätselhaftes Ur-Insekt entdeckt. Ihr "Chimärenflügler" ist ein so ursprüngliches Insekt, dass es vermutlich schon vor 120 Millionen Jahren ein lebendes Fossil war.

Christoph Behrens

Gutscheine: