Emotionen

Musik
:Wieso Songtexte immer einfacher werden

Die Texte von Popsongs werden seit Jahren immer simpler, Wörter und Sätze wiederholen sich zunehmend. Liegt das an der wachsenden Konkurrenz oder der fehlenden Aufmerksamkeit der Hörer?

Von Christian Weber

SZ PlusPsychologie
:Bekommt man vom Lächeln gute Laune?

Übt die Mimik über die Gesichtsmuskeln einen direkten Einfluss auf den Gefühlshaushalt aus? Psychologen arbeiten sich seit Jahrzehnten an der Facial-Feedback-Hypothese ab - und nähern sich langsam einer Antwort an.

Von Sebastian Herrmann

Abschied vom Elternhaus
:Wie man sein Elternhaus möglichst stressfrei auflöst

Viele Erinnerungen, jede Menge Gegenstände und die Frage, was damit geschehen soll: Viele Menschen fühlen sich davon überfordert, ihr Elternhaus aufzulösen. Die Pädagogin Christina Erdmann erklärt im Interview, wie man diese komplizierte Aufgabe meistert.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusPsychologie
:Kann man gut scheitern?

Menschen sind erstaunlich schlecht darin, aus Fehlern zu lernen. Psychologen versuchen zu klären, warum das so ist - und welche Strategien helfen, um es besser zu machen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Ein oft unangenehmes, aber äußerst nützliches Gefühl

Überraschung hilft dem Menschen, sich an eine ständig wandelnde Umwelt anzupassen. Unerwartete Ereignisse bleiben auch besser im Gedächtnis und lösen Neugier aus. Doch das hat seinen Preis.

Von Hanna Winterfeld

Emotionen im Job
:Es menschelt

Gefühle zeigen am Arbeitsplatz, das war lange Zeit verpönt. Privates sollte gefälligst privat bleiben. Die Zeiten sind vorbei. Doch wie spricht man im Büro über seine Hoffnungen, Sorgen und Ängste?

Von Kathrin Werner

SZ PlusTiere
:Was fühlt ein Hummer im Kochtopf?

Kraken lernen aus Schmerzen, Bienen, die stark geschüttelt werden, haben danach eine negative Lebenseinstellung: Wie die Gefühle von Tieren erforscht werden und welche Konsequenzen es haben müsste, dass sogar wirbellose Tiere Emotionen haben.

Von Tina Baier

Verhaltensbiologie
:Können Hunde trauern?

Nach dem Tod eines Artgenossen fressen Hunde weniger, werden ängstlich und schlafen viel. Wissenschaftler vermuten, dass ihr Gefühlsleben komplexer ist, als gedacht.

Von Tina Baier

SZ PlusPandemie
:Versteckte Gefühle

Wirken sich Gesichtsmasken auf unsere sozialen Kontakte aus? Wie sich die Wahrnehmung von Emotionen im Gesicht des Gegenübers seit Beginn der Pandemie verändert hat.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusPsychologie
:"Wenn man Ziele erreichen will, helfen rationale Entscheidungen enorm"

Wie trifft man gute Entscheidungen? Evolutionspsychologe Steven Pinker erklärt, wie mehr Rationalität unser Leben verbessern kann, welche Rolle Gefühle spielen und wie man Versuchungen im Jetzt widersteht.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusPsychiatrie
:"Angst ist eine wichtige Emotion"

Wie kann man Depressionen und Ängste besser behandeln? Nadine Gogolla, die neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erforscht die Gefühlswelt von Mäusen, um der Antwort näherzukommen. Über Emotionen und was sie mit uns anstellen.

Von Martina Scherf

Psychologie
:Bei Anblick Kratzen

Auf Bilder von Maden oder schmutzigen Toiletten reagieren viele Menschen mit Übelkeit, Floh-Bilder dagegen lösen Juckreiz aus. Warum ist das so?

Von Tina Baier

SZ PlusSZ MagazinBeziehung
:"Emotionale Entfremdung tötet die Liebe schleichend"

Wie hält man die Beziehung frisch und bleibt sich auch lange nach der Verliebtheitsphase noch nah? Indem man sich Aufmerksamkeit schenkt, sagt der Paartherapeut Guy Bodenmann. Ein Gespräch über fatale Fehler, kleine Rituale im Alltag und die Rolle von Sexualität.

Interview von Sara Peschke

SZ PlusPsychologie
:Was Wut mit Menschen macht

Wut ist eine mächtige Emotion mit einem mächtig schlechten Ruf. Zu Unrecht. Richtig genutzt liefert sie die notwendige Energie für Veränderungen und kann uns helfen, ein besseres Leben zu führen.

Von Hanna Winterfeld

Emotionen
:Nebulöse Mimik

Ob jemand sich freut oder zornig ist, zeigt sich am Gesichtsausdruck - meinen wir. Doch wenn der Körper nicht zu sehen ist, sind diese Gefühle anhand der Mimik kaum zu unterscheiden.

Von Sebastian Herrmann

Das Jahr 2011 in Bildern
:Momente, die uns bewegten

Freude und Schmerz, Rührung und tiefes Entsetzen: Die Katastrophe von Fukushima und ein überraschendes japanisches Hoffnungszeichen, der Tod von Stars, aber auch die glamourösen Hochzeiten des europäischen Adels prägten das Jahr 2011.

in Bildern.

Hirnforschung
:Oh wie peinlich

Schräges Geträller in Casting-Shows, fotografische Selbsthinrichtungen auf Facebook - immer wenn es richtig peinlich wird, kommt es beim Zuschauer zum "Fremdschämen". Psychologen haben das Gefühl erstmals unter die Lupe genommen.

Christian Weber

Gemischte Gefühle: Eifersucht
:Das grüngeäugte Monster

Schon der Verdacht der Untreue kann bei Liebenden tödliche Tobsuchtsanfälle auslösen. Trotzdem gehen Wissenschaftler davon aus, dass das Gefühl evolutionär sinnvoll ist.

Werner Bartens

Psyche bei Mensch und Tier
:Die Melancholie der Insekten

Depressionen, Gedächtnisschwund, Alzheimer - Psychiater können von Fruchtfliegen und Hamstern eine Menge über Erkrankungen der menschlichen Seele lernen.

Christina Berndt

Gemischte Gefühle: Verachtung
:Eine kalte Technik

Die Verachtung ist eine der großen Regelverletzungen, die in einer Schamgesellschaft wie der unsrigen möglich sind. Wer virtuos verachten kann, braucht keine Waffen mehr.

Hilmar Klute

Gemischte Gefühle: Freiheit
:Ich hab es doch so gewollt

Menschen lieben ihre Freiheitsgefühle. Doch unter Neurowissenschaftlern, Psychologen und Philosophen wird heftig diskutiert, ob es eine Freiheit des Willens überhaupt geben kann.

Camilo Jiménez

Psychologie zum Heulen
:Die Chemie des Weinens

Warum der Mensch weint, kann die Forschung noch immer nicht überzeugend erklären. Nun gibt es Hinweise darauf, dass sich in den Tränen trauriger Frauen eine chemische Botschaft versteckt: No Sex.

Claudia Füssler

Gemischte Gefühle: Weihnachten
:Das weiße Rauschen

Reine Vorfreude auf Weihnachten haben nur die kleinen Kinder. Erwachsene hingegen erleben häufig einen extremen Gefühls-Mix. Warum die meisten trotzdem nicht auf das Fest verzichten wollen.

Christian Weber

Gemischte Gefühle: Beleidigt sein
:Rituale der Ehre

Wissenschaftler beleidigen Versuchspersonen und beobachten die Reaktion. Ihre Erkenntnisse können vielleicht Menschenleben retten. Denn Beleidigung und Demütigung stehen häufig am Anfang von Gewalt und Mord, von Krieg und Genozid.

Sebastian Herrmann

Liebesleben
:Es gibt noch Sex in der Ehe

Wenn zwei ständig miteinander ins Bett wollen, haben sie möglicherweise ein Problem, wenig Sex in der Langzeitbeziehung muss dagegen kein schlechtes Zeichen sein. Was Paare zusammenhält und warum Liebe manchmal gelingt.

Werner Bartens

Gemischte Gefühle: Staunen
:In den Gucklöchern der Metaphysik

Das Staunen gilt vielen Menschen als Zeitverschwendung - dabei hilft es, sich selbst gelegentlich in Frage zu stellen.

Christopher Schrader

Gemischte Gefühle: Vertrauen
:Riskante Erfindung der Moderne

Menschen brauchen Vertrauen zueinander und Gesellschaften benötigen das Vertrauen ihrer Mitglieder. Doch es sollte nicht blind sein.

Christian Weber

Umwelt und Psyche
:Infarkt der Seele

Angst, Stress, Kummer und Unzufriedenheit schlagen auf das Herz. Emotionale Belastungen wirken sich sogar ähnlich stark auf das Infarktrisiko aus wie Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck.

Werner Bartens

Gemischte Gefühle: Rache
:Ein dunkler Durst

Der Wunsch nach Rache treibt Menschen auch in modernen Gesellschaften zu irrationalem Verhalten. Was kann der Sinn eines Gefühls sein, bei dem alle am Ende schlechter dastehen als zuvor?

Christian Weber

Gemischte Gefühle: Neid
:Die einzige Todsünde, die keinen Spaß macht

Für den Philosophen Arthur Schopenhauer war er eine "giftige Kröte", für Shakespeare ein "grünäugiges Monster" - Neid gilt als sozial inakzeptabel. Doch er kann auch Triebkraft für mehr Gerechtigkeit sein.

Britta Verlinden

Gemischte Gefühle: Geborgenheit
:Und alles ist gut

Lecken, Lausen, Kuscheln und Körperwärme: Geborgenheit schafft nicht nur Zusammenhalt. Sie hält gesund und macht Kinder stark.

Nicola Schmidt

Angela Merkel
:Das Ende der Physik

Auch Politik braucht Emotionen - doch die Naturwissenschaftlerin Angela Merkel zerstört mit ihren Kalkulationen das Zusammengehörigkeitsgefühl in der CDU. Die Zukunft der Partei und der Koalition stehen auf dem Spiel.

Stefan Braun

Gutscheine: