Demokratie in Deutschland
Mehr Personalisierung, bitte!
Das klingt vielleicht frivol, wenn man Donald Trump vor Augen hat. Aber je weniger die Parteien Weltanschauungen und Milieus binden können, desto wichtiger werden herausragende Charismatiker wie einst Willy Brandt und Franz Josef Strauß.
Kommentar von Johan Schloemann
mehr...
Populismus
"Die liberale Demokratie zerfällt gerade"
Und zwar auch in Deutschland, glaubt Yascha Mounk. Der Harvard-Politikwissenschaftler macht sich gewaltige Sorgen, sagt aber: Noch ist das System reformierbar. Zum Beispiel durch einen neuen Nationalismus.
Interview von Sebastian Gierke
mehr...
SPD-Vorsitz
Nahles will SPD nicht nach links rücken
In einem Interview fordert die designierte Parteichefin, der Union das Thema innere Sicherheit streitig zu machen. Zwei weitere Politiker kündigen eine Kandidatur um den Parteivorsitz gegen sie an.
mehr...
SPD-Vorsitz
SPD-Spitze nominiert einstimmig Andrea Nahles
Nachdem Martin Schulz zurückgetreten ist, muss nun der Sonderparteitag am 22. April über die Personalie abstimmen. Nahles will sich "voll reinhängen" - auch wenn vorerst Olaf Scholz die Geschäfte leitet.
Von Nico Fried und Christoph Hickmann
mehr...
Große Koalition
Wen Merkel ins Kabinett holen könnte
Die eine ist Liebling der CDU-Basis, der andere prominenter Kritiker der Kanzlerin: Vor allem um zwei Namen drehen sich die Personalspekulationen. Diese werden von der Diskussion um Merkels Nachfolge begleitet.
Von Nico Fried
mehr...
Migranten in der Politik
Vergessen und entmutigt
Fast 19 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. In der Politik aber finden sie sich kaum wieder. Das mögliche neue Kabinett ist nicht bunt genug.
Kommentar von Gökalp Babayiğit
mehr...
Martin Schulz
Ein kurzer Hype, ein langer Fall
Auf die Euphorie folgt der Absturz, und am Anfang wie am Ende steht Sigmar Gabriel. Was ist passiert? Ein Rückblick auf das turbulente Jahr von Martin Schulz als SPD-Chef - und ein Erklärungsversuch.
Von Oliver Das Gupta
mehr...