Biologie

Alles zum Thema

Biologie
:Schwangerschaften machen alt - aber nur zeitweise

Alkohol, Nikotin und Stress gelten als Faktoren, die Menschen vorzeitig altern lassen. Einer Studie zufolge machen aber auch Schwangerschaften älter - um bis zu zwei Jahre.

Meeresschutz
:Wie man die Regenwälder der Meere rettet

Vom Korallenriff bis zur Seegraswiese: Die wundersamen Landschaften in den Ozeanen verschwinden. Um sie zu retten, muss der Mensch aktiv eingreifen.

Von Tina Baier

Epidemiologie
:Vogelgrippe bei Milchkühen in den USA entdeckt

Der gefährliche Erreger tauchte auch in einigen Proben unbehandelter Kuhmilch auf. Konservierungsverfahren machen das Virus zuverlässig unschädlich, betonen amerikanische Behörden.

SZ PlusBiologie
:Schweiß, Urin, Moschus: Wonach Teenager riechen

Warum verändert sich der Körpergeruch beim Erwachsenwerden so drastisch? Forscher haben herausgefunden, welche Stoffe dafür verantwortlich sind.

Von Hanno Charisius

Glentleiten
:Der Klang der Feuchtwiese

Die Lage der Artenvielfalt ist alarmierend, global gesehen genauso wie mit Blick auf Bayerns Kulturlandschaften. Die Wanderausstellung "Land.schafft.Klang" illustriert die Entwicklung akustisch und eröffnet damit die neue Saison des Freilichtmuseums Glentleiten.

Von Paul Schäufele

SZ PlusKlimakrise
:So extrem war das Jahr 2023

CO₂-Ausstoß, Gletscherschmelze, Hitze im Ozean: Die Weltwetterorganisation vermeldet Rekorde für sämtliche Klimaindikatoren. Doch zumindest einer davon ist eine gute Nachricht.

Von Benjamin von Brackel

Frans de Waal ist tot
:Der mit den Affen spricht

Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen viele vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.

Von Tina Baier

SZ PlusVerhaltensbiologie
:Die Macht der Masse

Konstanzer Forscher lassen Fische im virtuellen Schwarm schwimmen und Heuschrecken im Kreis marschieren. So lernen sie auch etwas über den Menschen.

Von Esther Göbel

Biologie
:Der Nachwuchs trinkt aus der Kloake

Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.

SZ PlusArtenschutz
:Pinguine in Gefahr

Die Vogelgrippe-Epidemie hat den antarktischen Kontinent erreicht. Wissenschaftler fürchten um das Überleben der Pinguine.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusGlobale Erwärmung
:Echtes Meereis gibt es nur noch im Museum

Mombetsu in Nordjapan ist der südlichste Ort, an den das Meer Treibeis bringt, und wohl der erste, der es durch die Klimakrise verliert. Doch was wird ohne Eis aus der Stadt, aus dem Meer - und aus der Erde?

Von Thomas Hahn

Biologie
:Mini-Fisch macht Lärm wie ein Düsenflugzeug

Danionella cerebrum zählt zu den kleinsten Wirbeltieren und hat ein winziges Gehirn. Aber der erst kürzlich entdeckte Mini-Fisch kann mächtig Lärm produzieren - mit einem Trick.

SZ PlusVogel des Jahres 2024
:Rettung für den Waschlappen der Lüfte

Kiebitze waren lange häufig, nun droht der erstaunliche Vogel aus Deutschland zu verschwinden. Unterwegs mit einer Biologin, die das verhindern will – nicht gegen die Bauern, sondern mit ihnen.

Von Vera Schroeder

SZ PlusTiere
:Warum Wale unter Wasser singen können

Weil Bartenwale zu groß für jedes Röntgengerät sind, war ihre Anatomie bislang rätselhaft. Nun haben Forscher Kehlköpfe von gestrandeten Tieren untersucht – und Erstaunliches entdeckt. Hören Sie selbst!

Von Tina Baier

Verschmutzte Weltmeere
:Lobbyist der Ozeane

Alexis Katechakis berät Unternehmen und Organisationen in Nachhaltigkeitsfragen. Nun ist der Meeresbiologe in den ehrenamtlichen Vorstand der UN-Dekade zum Schutz der Ozeane berufen worden.

Von Armin Greune

Hybride Nahrung
:Rinderzellen in Reis gezüchtet

So soll das Getreide nährstoffreicher werden und das Klima schonen. Aber kann das funktionieren - und: schmeckt das?

Von Hanno Charisius

SZ PlusKlimawandel
:"Eisbären sind keine Grizzlys im weißen Mantel"

Weil sich das Meereis zurückzieht, verbringen Eisbären immer mehr Tage im Jahr an Land. Dort versuchen sie, sich mit Beeren, Müll und Kadavern am Leben zu halten.

Von Benjamin von Brackel

Forschungspanne
:Kühlungsausfall vernichtet Proben aus mehreren Jahrzehnten

Am renommierten Karolinska-Institut wird Jahr für Jahr über den Nobelpreis für Medizin entschieden. Nun hat es an der prestigeträchtigen Einrichtung eine folgenschwere Panne gegeben. Wie konnte das passieren?

Von Alex Rühle

SZ PlusUmweltschutz
:Albanien gräbt Europas erstem Wildfluss-Nationalpark das Wasser ab

Erst im Frühjahr 2023 wurde die Vjosa mit ihren Zuflüssen unter Schutz gestellt. Nun haben an einer der Quellen Bauarbeiten begonnen – finanziert auch aus Deutschland.

Von Martina Scherf

SZ PlusKuriose Sammlungen
:Wohin mit so viel Pimmel?

Das Isländische Phallusmuseum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Penissen, von Hamster bis Blauwal, sogar Abdrücke von Prominenten-Gemächten sind dabei. Nur ein Exponat fehlt den Leitern noch. Teil 4 der SZ-Serie "Was ist das denn?"

Von Sebastian Herrmann

Tiere
:Können Clownfische zählen?

Die Tiere erkennen Artgenossen an der Zahl ihrer weißen Querstreifen.

Von Tina Baier

Aktuelles Lexikon
:Mimose

Ein tropischer Halbstrauch, der sehr empfindlich auf Angriffe reagiert. Eine Eigenschaft, die man auch bei Politikern findet.

Von Tina Baier

Verhaltensbiologie
:Ist meine Katze noch normal?

Sie schnurren, als könnten sie niemandem etwas zuleide tun, und wenig später fauchen und kratzen sie: Katzen benehmen sich zuweilen widersprüchlich. Ab wann ist ihr Verhalten bedenklich? Dafür gibt es nun einen Test.

SZ PlusBiotechnologie
:Neue gentechnisch veränderte Pflanzen: Warum die Behörden ächzen

Der Nachweis von Pflanzen, die mittels neuer Verfahren erschaffen wurden, ist anspruchsvoll und in einzelnen Fällen unmöglich. Wie Überwachungsbehörden versuchen, den Gewächsen auf die Spur zu kommen.

Von Susanne Donner

Kuriose Sammlungen
:Abenteuer im Verdauungstrakt

Jeder macht's, aber kaum jemand spricht darüber. Das Pooseum zeigt Fäkalien aller Art. Darunter: lebensrettende Ausscheidungen und Mobiliar aus Kot. Teil 3 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

Von Hanno Charisius

SZ PlusMeinungArtenschutz
:Warum es fragwürdig ist, eine einzelne Tierart zu retten

Viel Geld wird in spektakuläre Rettungsaktionen für einzelne Unterarten wie das Nördliche Breitmaulnashorn gesteckt. So lässt sich die Biodiversitätskrise sicher nicht lösen.

Kommentar von Tina Baier

Ökologie
:Wenn Ameisen Zebras retten

In Kenia lösen Dickkopfameisen eine ökologische Kettenreaktion aus, sodass Löwen weniger Beute erwischen.

Von Tina Baier

Biologie
:Als wenn es Kleinbusse regnet

Regentropfen sind für Wasserläufer das, was vom Himmel stürzende Kleinbusse für den Menschen bedeuten würden. Und doch überleben die Insekten einen Regenschauer. Wie das?

Von Nicolas Killian

Bernried
:Besseres Licht für die Fledermaus

Die Gemeinde am Starnberger See erwägt, ihre Straßenbeleuchtung an manchen Stellen im Ort auszutauschen. Der Grund: Die eingesetzten LED-Lampen gefährden den Artenschutz.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

SZ PlusLebenserwartung
:Und sie lernen's doch

Wie alt Menschen werden, hat weniger mit Biologie zu tun als mit dem Lebensstil. Nun holen Männer weltweit auf.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungWildnis
:Lasst den Wolf in Ruhe!

Für den Herdenschutz bringt es nichts, zur Jagd auf den Wolf zu blasen. Die Einzigen, die davon profitieren, sind Politiker, die ihr Image aufpolieren wollen.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Warum Europäer anfällig für manche Krankheiten sind

Multiple Sklerose, Angststörungen oder Alzheimer: Zuwanderer brachten vor Tausenden Jahren Gene nach Europa, die das Risiko für bestimmte Leiden erhöhen. Wie sich in der Evolution Erbanlagen durchgesetzt haben, die heute krank machen.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMeinungNorwegen
:Rohstoffe um jeden Preis

Das Parlament in Oslo stimmt dafür, den Meeresboden auf verwertbare Ressourcen zu untersuchen. Das zeigt, welche Rolle Ökologie hier wirklich spielt.

Kommentar von Alex Rühle

Biologie
:Gackern mit Gefühl

Menschen können hören, ob sich Hühner freuen oder ob sie frustriert sind. Die Forschung könnte dabei helfen, die Haltungsbedingungen zu verbessern.

Von Nicolas Killian

Verhaltensbiologie
:Ameisen behandeln verletzte Artgenossen mit Medikamenten

Afrikanische Ameisen erkennen infizierte Wunden und versorgen sie mit Antibiotika. Sind die Insekten auch eine Quelle für neue Wirkstoffe in der Humanmedizin?

Von Christian Weber

SZ PlusEvolution
:"Ich denke, die Zunge ist das Zentrum unseres Wesens"

Wie erst die Zunge das Leben an Land ermöglichte, was sie mit Feinmotorik zu tun hat und wie sie womöglich sogar unser Denken prägt: über ein erstaunliches Organ.

Von Elizabeth Pennisi

SZ PlusSchönheit und Biologie
:Warum sind Menschen eigentlich nicht bunt?

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, heißt es. Doch der Ursprung der ästhetischen Wahrnehmung liegt in der Evolution der Geschlechter, sagt Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Ein Gespräch über Körper, Kommunikation und Kultur.

Interview: Markus C. Schulte von Drach

SZ PlusKraken
:Acht Arme für ein Halleluja

Plüschtiere, Bilderbücher, Dokus und nun der großartige Roman "Weil da war etwas im Wasser": Warum ausgerechnet der Oktopus gerade so beliebt ist.

Von Kathleen Hildebrand

Coronavirus
:Virus tötet Tausende Katzen auf Zypern

Der bei Katzen vorkommende Erreger ist normalerweise harmlos, hat sich aber gefährlich verändert. Kann das Virus auch nach Deutschland gelangen?

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Bakterium, das elektrisiert

Unter all den Dingenskirchen des Jahres sticht die "Mikrobe des Jahres" heraus: Das Kabelbakterium "Electronema" kann Strom leiten.

Von Martin Zips

Biologie
:Den Affen kenn ich doch

Schimpansen und Bonobos erkennen Artgenossen wieder, auch wenn sie sich in der Zwischenzeit jahrzehntelang nicht gesehen haben. Leiden sie unter der Trennung?

Von Tina Baier

Biologie
:Zu hartes Futter? Kakadus haben einen Trick

Die hochintelligenten Goffinkakadus betreiben einen Aufwand mit ihrer Nahrung, der selbst Forscher erstaunt.

Von Tina Baier

Biologie
:Frei laufende Katzen gefährden weltweit die Artenvielfalt

Eine Auswertung von mehr als 500 Studien zeigt: Die Freigänger zählen zu den problematischsten invasiven Arten der Welt. Und nicht nur durch ihren Ernährungsstil bedrohen sie andere Arten.

Tiere
:Wenn wilde Tiere Menschen helfen

In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Mosambik.

Von Tina Baier

Klimakrise
:Die innere Uhr stimmt nicht mehr

Die Vereinten Nationen warnen: Durch die globale Erwärmung passen die Reisepläne wandernder Tiere oft nicht mehr zu den Bedingungen am Ziel. Das birgt auch für die Menschen ein Risiko.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusInterview zu Konrad Lorenz
:Gans und gar nicht einfach

Leben und Werk des so berühmten wie umstrittenen Verhaltensforschers Konrad Lorenz stecken voller Widersprüche. Die Autorin Ilona Jerger ordnet sie in einem neuen Roman ein - und wundert sich über manches Verhalten, das er bis heute auslöst. Ein Gespräch über Mensch und Tier.

Von Antje Weber

SZ PlusStreit nach Veröffentlichung zu Transgender-Themen
:Was man sagen darf

Wieviele Geschlechter? Biologin Marie-Luise Vollbrecht setzt sich vor Gericht gegen die Humboldt-Universität durch - weil die einen Gastbeitrag in der "Welt" kritisierte.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusFischerei
:Darf man Oktopusse noch essen?

Viele Oktopusbestände sind überfischt. Kann man die hochintelligenten Wesen züchten – und sollte man? Eine Spurensuche von Mauretanien über Spanien bis Japan.

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama und Tristen Taylor

Intelligenz bei Tieren
:Wie schlaue Falken Rätsel lösen

Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen.

Von Tina Baier

SZ PlusMeinungArten
:Warum der Stierkäfer die Menschen viel angeht

Das kotfressende Insekt nimmt im Ökosystem eine wichtige Funktion ein; nun ist es bedroht. Höchste Zeit für eine Auszeichnung.

Kommentar von Hanno Charisius

Gutscheine: