Bildung

Kompass
:Den Horizont erweitern

Von Kant bis zum Italienischkurs mit Yoga-Entspannung - hier können alle fündig werden. Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Frühjahr.

Von Marla Kyriss und Christina Rehm

SZ PlusBildung
:Was sich beim Bafög ändern soll

Studienstarthilfe, längere Förderung, aber monatlich nicht mehr Geld: Das Kabinett billigt den Gesetzentwurf des FDP-Bildungsministeriums. Im Bundestag ist mit Widerstand zu rechnen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Lilith Volkert

SZ PlusBildung
:„Jeder Hefteintrag, jede mündliche Note, alles muss juristisch wasserfest sein.“

Fluchthintergrund, nachlassende Lesekompetenz, psychische Corona-Folgen und jetzt auch noch Chat-GPT – Noten zu geben, wird für viele Lehrkräfte immer schwieriger. Sechs Lehrerinnen und Lehrer berichten.

Protokolle von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusBildung
:Was eine KI durch menschliche Augen und Ohren lernt

Forscher haben eine künstliche Intelligenz mit den Erfahrungen eines Kleinkindes gefüttert. Ihre Studie liefert Hinweise auf die umstrittene Frage, wie wir Sprache lernen.

Von Nicolas Killian

SZ PlusMobbing an Schulen
:"Raus bist du!"

Seit 40 Jahren ist das Eukitea Theater aus Diedorf im Landkreis Augsburg mit Präventionsstücken landesweit in Schulen unterwegs. Es geht um sensible Themen wie Mobbing und Missbrauch.

Von Enna Kelch

Bildungspolitik
:"Geld für Personal ist am wichtigsten"

Nach langem Ringen verabschieden Bund und Länder das Startchancenprogramm, mit dem sie sozial benachteiligte Schüler fördern wollen. Was sagen die Schulen dazu? Ein Gespräch mit dem Rektor Detlef Storm.

Von Kathrin Müller-Lancé

Bildung
:Wirtschaft fordert mehr Sprachförderung in den Kitas

Anlass dafür sind die vergleichsweise schlechten Leistungen deutscher Schüler in der aktuellen Pisa-Studie. Notwendig seien, um wettbewerbsfähig zu bleiben, zusätzliches Personal und Geld für Bildungseinrichtungen.

SZ PlusDas neue Werk der Reihe "Weltliteratur to go"
:Herr Playmobil und die vergessenen Autorinnen

Michael Sommer fasst in seinem Youtube-Kanal fiktionale Literatur in selbstgedrehten Animationsfilmen zusammen - mithilfe von Playmobil-Figuren. Ein Jahr lang hat er sich nun der Literatur von Frauen gewidmet - seine Gegenreaktion auf die Verplaymobilisierung von 66 Büchern der Lutherbibel zuvor.

Von Barbara Hordych

Katholisches Kreisbildungswerk
:Klimaschutz als "Klostergespräch"

Das Frühjahrs-/Sommerprogramm setzt auf Neuheiten ebenso wie auf Bewährtes.

SZ PlusFremdsprachen
:Wann sollten Kinder mit dem Englisch-Unterricht beginnen?

Spätestens von der dritten Klasse an lernen Kinder in der Grundschule eine Fremdsprache. Eltern, Lehrer und Schulpolitiker streiten darüber, ob das sinnvoll ist. Was Experten sagen.

Von Christian Weber

SZ PlusErwachsenenbildung
:"Als ich anfing, hatte Yoga etwas Esoterisches"

Nach 34 Jahren als Leiterin des Gesundheitsbereichs der Volkshochschule im Norden des Landkreises München geht Maria Geier in den Ruhestand. Wie hat sich das Angebot verändert? Welche Trends sind längst überholt, was hat sich durchgesetzt? Und warum ist es heute einfacher, seriöse Dozentinnen und Dozenten zu finden?

Interview von Sabine Wejsada

SZ PlusSoziologie
:Wie Geschwister der seelischen Gesundheit schaden können

Lange galten Brüder und Schwestern als wichtig für die Entwicklung von Kindern. Doch nun zeigt eine große Studie, dass es Teenagern psychisch schlechter gehen kann, wenn sie Geschwister haben. Warum ist das so?

Von Christina Berndt

SZ PlusStudierende
:"Irgendwann war ich körperlich am Ende"

Studierende müssen oft monatelang warten, bis ihr Bafög-Antrag genehmigt wird. Und dann sind die Sätze auch noch zu gering. Kann die Politik das System noch reformieren?

Von Marie Vandenhirtz

SZ-Podcast "Das Thema"
:Analphabetismus in Deutschland: Scham und Schauspiel

Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig Lesen und Schreiben. Was tun gegen Analphabetismus?

Von Lars Langenau und Elisa Schwarz

Bildung
:Lernen in der Wohlfühloase

Beim Kongress "besser:: 23"gestaltete das Bildungsbüro des Landratsamts München mit Schülern das perfekte Klassenzimmer.

Von Daniela Bode

Umweltbildung in der Schule
:Lernen zu handeln

Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich bereits für Nachhaltigkeit. Ziel der Politik ist, dass es noch mehr werden. Welche Anreize Programme wie "Klimaschule Bayern" oder "Verbraucherschule" bieten.

Von Stephanie Schmidt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet

In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.

Von Lars Langenau und Lilith Volkert

SZ PlusKrieg in Nahost
:Grundkurs Nahostkonflikt

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann gehen in ganz Deutschland an Schulen, um über den Krieg zu sprechen. Eine Deutsch-Palästinenserin und ein deutscher Jude, denen offenbar gelingt, was im Großen gerade nicht gelingt: das Miteinanderreden.

Von Elisa Schwarz (Text) und Rebecca Rütten (Fotos)

SZ PlusSchulen
:"Das hätte wirklich einstürzen können"

Die besorgte Lehrerin ist nicht allein: In Deutschland geht es kaum voran mit dem Sanieren der altersschwachen Schulen, obwohl die Politik zunehmend Geld investiert. Nur in Hamburg läuft es gut - können andere Bundesländer davon lernen?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusBildung
:Geliebte Lehrer

Verena Friederike Hasel hat sich auf die Suche nach den Geheimnissen des viel gelobten finnischen Schulsystems gemacht - und ein begeisterndes Buch darüber geschrieben.

Von Alex Rühle

SZ PlusReden wir über Geld
:„Ich hatte immer Angst vor dem Ruin“

Natalya Nepomnyashcha wuchs in Armut auf. Heute ist sie Unternehmensberaterin, hilft Menschen aus Arbeiterfamilien bei der Karriere – und spart trotzdem, wo sie kann.

Interview von Lea Hampel und Paulina Würminghausen

SZ PlusWohnen im Elternhaus
:„Die Eltern sind keine Freunde und auch keine Partner“

Worauf kommt es an, wenn junge Erwachsene mit den Eltern unter demselben Dach wohnen? Der Psychologe und Bindungsforscher Claus Koch gibt Tipps, wie das Zusammenleben gelingt und wie man Töchtern und Söhnen hilft, flügge zu werden.

Interview von Christiane Bertelsmann

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Kann man Kinder dazu verdonnern, Bücher zu lesen?

Auf der Frankfurter Buchmesse feiert die Verlagsbranche gerade wieder sich selbst, dabei ist die Zukunft des Lesens höchst ungewiss. Einer aktuellen Studie zufolge liest knapp die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen „selten“ oder „nie“ ein Buch.

Von Christian Mayer und Tanja Rest

Deutscher Schulpreis
:"Wir müssen versuchen, ihr Potenzial zu finden"

Eine Mittelschule aus Erlangen gewinnt den Deutschen Schulpreis. Viele Kinder und Jugendliche haben Migrationshintergrund und kommen aus Familien, die Sozialleistungen beziehen. Die Schule ist mit neuen Methoden sehr erfolgreich.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusSandra Hoffmanns Roman "Jetzt bist du da"
:Es hat doch gefunkt

Eine Frau in mittleren Jahren hat sich von der Welt zurückgezogen. Und dann kommt ein junger Mann und wühlt alles auf in Sandra Hoffmanns Geschichte einer Amour fou: "Jetzt bist du da".

Von Harald Eggebrecht

Leserbriefe
:Wie's den Lehrkräften geht, geht's der Bildung

Tatenlosigkeit und eine ökonomisierte Schulpolitik sehen viele SZ-Leser als Hauptübel und stellen Forderungen für ein Deutschland mit mehr Bildungslust.

Bildungsgerechtigkeit
:Kostenlose Nachhilfe per App

Ab sofort können Schüler, die ein Jugendgirokonto bei der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal haben, kostenlosen Zugang zu einer Lernunterstützungsplattform erhalten.

SZ PlusBildungsprotest
:„Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung“

Schulen in der Krise: Ein Bündnis fordert eine „Bildungswende“, am Samstag sollen Demonstrationen in mehreren Städten stattfinden. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?

Protokolle von Kathrin Müller-Lancé, Lilith Volkert

SZ PlusBildungssystem in der Krise
:Jedes Kind ersetzt bald zwei Babyboomer

Um Wirtschaft und Sozialstaat aufrechtzuerhalten, müsste das Schulsystem das Potenzial von allen voll ausschöpfen. Drei Baustellen können wir uns dabei nicht mehr leisten.

Gastbeitrag von Aladin El-Mafaalani

SZ PlusWeltalphabetisierungstag
:"Mitten im Satz ist manchmal Schluss"

Wer Erwachsenen das Lesen und Schreiben beibringen will, muss sich etwas einfallen lassen. Salatrezepte zum Beispiel. Wie sich Josef Sand auf die unterschiedlichen Teilnehmer in seinen Alphabetisierungskursen einstellt.

Interview von Kirsten Wolf

SZ PlusAnalphabetismus
:Raus mit der Sprache

Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Merkt nur keiner, weil sie alles tun, um nicht entdeckt zu werden. So war es auch bei Jutta Schmitt. Wer wüsste besser als sie, wie man Menschen erreicht, die sich schämen.

Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

SZ PlusBildung
:Wie der Lehrermangel gelindert werden könnte

Deutschland fehlen viel zu viele Unterrichtskräfte. Würden die Bundesländer zusammenarbeiten, könnten sie viel bewirken.

Von Lilith Volkert

SZ PlusMeinungFinanzen
:Aktien auf den Stundenplan

Ob Anlagen oder Zinsen: Die Deutschen wissen viel zu wenig über Geld. Wirtschaft und Finanzen sollten deshalb bereits in der Schule vermittelt werden - als eigenes Schulfach.

Kommentar von Victor Gojdka

SZ PlusSchwimmkurs für Erwachsene
:Das Wasser ist dein Freund

Nicht alle können als Kind Schwimmen lernen. Ein paar erste Bahnen mit denen, die Jahre später den Sprung ins kalte Wasser wagen.

Von Carim Soliman

Bildung
:Lernbegleiter leisten mehr als 700 Stunden

Über ein Projekt des Kreisjugendrings bekommen Schülerinnen und Schüler Hilfe, wenn sie Probleme in der Schule oder Lernlücken haben.

Von Elisabeth Klaushofer

Lesefähigkeiten von Viertklässlern
:Bayerischer Philologenverband fordert Streichung von Englischunterricht an Grundschulen

Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann nicht gut genug lesen. Man solle sich auf Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren, sagen die Philologen. Kultusministerium und Forscher sehen das anders.

Abschied vom Elternhaus
:Wie man sein Elternhaus möglichst stressfrei auflöst

Viele Erinnerungen, jede Menge Gegenstände und die Frage, was damit geschehen soll: Viele Menschen fühlen sich davon überfordert, ihr Elternhaus aufzulösen. Die Pädagogin Christina Erdmann erklärt im Interview, wie man diese komplizierte Aufgabe meistert.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusMeinungMedizin
:Krebs nach Postleitzahl

Wer arm sowie schlecht ausgebildet ist, wird eher krank und muss früher sterben. Das zeigt sich nicht nur bei Infarkt, Diabetes und Schlaganfall, sondern auch bei Tumorleiden. Und die Unterschiede verstärken sich.

Kommentar von Werner Bartens

Gesundheit
:Kinder mit niedrigem Sozialstatus sind häufiger einsam

Kinder aus wohlhabenden Elternhäusern haben nicht nur bessere Bildungsmöglichkeiten. Eine Studie zeigt, dass auch die Chancen auf gute Gesundheit ungerecht verteilt sind.

Pädagogik
:Streit um Barbies im Klassenzimmer

Der Spielwarenhersteller Mattel verteilt massenweise Barbiepuppen an britischen Schulen. Pädagogisches Material oder verdecktes Marketing? Klar ist: Puppen helfen Kindern.

Von Christian Weber

SZ PlusFamilientrio
:Zählen Lern-Apps zur Bildschirmzeit?

Eine Mutter ist unsicher: Soll sie hart bleiben oder für Lern- und Kreativ-Apps die Bildschirmzeit ihres Elfjährigen verlängern? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Herbert Renz-Polster und Collien Ulmen-Fernandes

Soziales Projekt in Geretsried
:Kinder bauen für Kinder

Bei der Neugestaltung des Spielplatzes am Johannisplatz arbeiten Groß und Klein zusammen.

Von Pauline Lunglmeir

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollten Handys auf Klassenfahrten untersagt sein?

Zum Ende des Schuljahres geht es für viele Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf Reisen. Oft sehen die Regeln vor, dass Smartphones zu Hause bleiben müssen.

Von Barbara Vorsamer und Helmut Martin-Jung

Bildung
:Mehr Schüler machen Abitur

Von den Schülerinnen und Schülern, die im Jahr 2021 allgemeinbildende Schulen verließen, machte mehr als ein Drittel Abitur (34,3 Prozent). Vor 20 Jahren waren es noch 23,1 Prozent gewesen. Etwa 47 500 der Schüler beendeten ihre Schullaufbahn ...

SZ PlusMeinungKindertagesstätten
:Grenzen überschritten

Sexuelle Erfahrungen gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Aber Kinder brauchen dazu keine von Erwachsenen geschaffenen Räume, sondern einen insgesamt offenen Umgang - und klare Regeln.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusMeinungSchulen
:Und dann wieder irgendwas mit Tablets

Lehrermangel, Lernschwächen und Demokratieverdrossenheit? Wird schon werden bei den Kindern! Wie die Probleme an den Schulen systematisch kleingeredet und vernachlässigt werden.

Gastkommentar von Klaus Zierer

SZ PlusSchulhund
:Klassenkamerad mit vier Pfoten

Ein Hund im Klassenzimmer - sozial notwendig oder doch mehr Ablenkung? Ein Besuch bei Drittklässlern und Labradorrüde Zizou.

Von Anna Schwarz und Toni Heigl

Erziehung
:Inklusion von klein auf

Das Kinderhaus der Pfennigparade im Prinz-Eugen-Park vereint erstmals einen klassischen Kindergarten und eine Heilpädagogische Tagesstätte unter einem Dach.

Von Ellen Draxel

SZ PlusSchulen
:Milliardenzank um arme Schüler

Mit dem Startchancen-Programm will die Regierung rund 4000 Brennpunktschulen helfen. Zu denen zählt die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg. Doch wird sie wirklich profitieren?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungKinder und Jugendliche
:Lasst sie mitreden!

Deutschland hat immer weniger junge Menschen, und vernachlässigt sie politisch. Es braucht mehr Anerkennung - und es gäbe dafür eine Möglichkeit, die so entscheidend wie überfällig ist.

Kommentar von Kerstin Bund

Gutscheine: