Iran
Im Schatten des Erbvaters
Nach dem Tod des ehemaligen Präsidenten Rafsandschani ist das moderate Lager nicht unbedingt geschwächt. Aber mit Trump als Gegner Irans könnten es die Gemäßigten in Teheran künftig sehr schwer haben.
Von Tomas Avenarius
mehr...
Teheran
Gabriels Iran-Reise endet mit einem Affront
Parlamentspräsident Laridschani sagt ein Gespräch ab, weil der Vizekanzler zuvor die Israel-Politik der iranischen Regierung kritisiert hatte. Diese verbittet sich auch Kritik an der Menschenrechtslage.
Von Cerstin Gammelin und Paul-Anton Krüger
mehr...
Iran
Der Aufschub
Nicht alle Hoffnungen haben sich nach dem Atomdeal erfüllt. Doch die Welt ist sicherer geworden.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Video
Syrien
Torheit in der Luft
Russland und die Türkei müssen dringend deeskalieren. Doch Vernunft und Mäßigung waren bisher keine Tugenden ihrer Syrien-Politik.
Von Stefan Kornelius
mehr...
Kommentar
Russischer Präsident
Putins Machtspiele
Ruhe in der Ukraine, Druck in Syrien. Russlands Präsident sendet rätselhafte Signale. Sucht er einen Weg aus der Isolation? Oder einen neuen Schauplatz, um Stärke zu zeigen?
Von Stefan Kornelius
mehr...
Analyse
USA
Deal, zweiter Teil
Nach der Einigung in Wien muss der US-Außenminister nun den Kongress vom Atom-Deal mit Iran überzeugen. Die Republikaner beschimpfen ihn schon jetzt als "unfähig".
Von Sacha Batthyany
mehr...
Iran
Beweglicher Ringer
Irans Ayatollah Ali Chamenei behält stets das letzte Wort, auch im Atomdeal. Er könnte die Einigung mit den Partnern aus dem Westen und Russland leicht in letzter Sekunde platzen lassen.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Iran
Das Regime bleibt das Regime
Die Sanktionen im Atomstreit haben die Iraner hart getroffen. Wenn sie nun fallen, wird das Regime die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, um an der Macht zu bleiben. Mehr Freiheit wird es nicht geben.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Atom-Gespräche
Runde der Wahrheit
In Wien hat das wahrscheinlich letzte Treffen Irans mit den fünf UN-Veto-Mächten und Deutschland begonnen. Am Ende soll der Nuklearstreit gelöst sein.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Cyberangriff
Sicherheitsfirma Kaspersky Lab gehackt
Eine hochentwickelte Schadsoftware hat die Sicherheitsexperten von Kaspersky monatelang ausspioniert. Das Interesse der Angreifer galt unter anderem den Atomverhandlungen mit Iran. Als Urheber wird ein Staat vermutet.
mehr...
Prinz Mohammed bin Salman
Königssohn mit Ambitionen
Er ist wohl der jüngste Verteidigungsminister der Welt und Herrscher über die stärkste aller arabischen Armeen: Prinz Mohammed bin Salman. Seit der Machtübernahme seines Vaters bestimmt er gemeinsam mit seinem Cousin die saudische Politik.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Porträt
Einigung mit Iran
Chance für die Freiheit
Teheran hat für die Einigung im Atomstreit Zugeständnisse gemacht, die alle Erwartungen übertreffen. Trotzdem ist es für Irans Präsident Rohani ein Triumph - der Hoffnungen weckt.
Von Rudolph Chimelli
mehr...
Analyse
Münchner Sicherheitskonferenz
Iraner spielen bei Atom-Verhandlungen auf Zeit
Zwei Gespräche in zwei Tage: Intensiv hat Irans Außenminister Sarif mit John Kerry bei der Sicherheitskonferenz über die nuklearen Ambitionen seins Landes verhandelt. In München spielt Sarif die Wirkung der Sanktionen herunter und verweist auf Unterstützung von ganz oben.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Report
Atom-Streit mit Iran
Minimallösung
Gespräche vertagt, schon wieder: Im Atom-Streit mit Iran konnten sich die Unterhändler nicht einigen. Doch immerhin soll bis März ein Rahmenvertrag stehen.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Atomstreit mit Iran
Nähe im Osten
Menschlich stimmt alles zwischen Irans Außenminister Sarif und seinem US-Kollegen Kerry. Doch bevor die Staaten sich auch politisch annähern, müssen sie den schwelenden Atom-Streit lösen.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...
Beziehungen zwischen USA und Iran
Brief an den Ayatollah
US-Präsident Barack Obama hat einen persönlichen Brief an Irans obersten religiösen Führer geschrieben. Es soll bereits der vierte sein. Der Kampf gegen die Terrormiliz IS führt die USA und Iran zusammen. Doch die Annäherung könnte verhindert werden - durch Obamas eigene Landsleute.
Von Paul-Anton Krüger
mehr...