Buch über Erinnerungen
Das Leben von Hilde und Gretl
Ein Panzerschrank mit Arier-Nachweisen und viel Plastikflora: Ein Mann kauft ein altes Haus in Österreich. Ungesehen, aber mit allem, was zu zwei fremden Leben gehört. Wertloser Kram? Nur auf den ersten Blick.
Von Peter Münch
mehr...
Geschichte
In Bayerns Archiven liegen Schätze
Stadtarchive sind famose Wissensspeicher, im öffentlichen Bewusstsein aber oft kaum verankert. Das wollen sieben Einrichtungen nun mit einer Offensive ändern.
Von Hans Kratzer
mehr...
Neues Stadtarchiv Garching
Licht ins Dunkel
Heimatpfleger Michael Müller zieht gerade mit den Büchern, Akten und Bildern seines Stadtarchivs ins Dachgeschoss des Augustiners. Ideen für seine Arbeit hat Müller viele - nun fehlt eigentlich nur noch ein Fenster fürs Büro.
Von Gudrun Passarge
mehr...
Archivpflege
Blick in die Zukunft
Bei der Kommunalarchiv-Tagung spricht der Direktor des Staatsarchivs München, Christoph Bachmann, über neue Digitalisierungsstandards. Doch die meist ehrenamtlichen Archivpfleger aus dem Landkreis haben dafür kaum Zeit.
Von Luisa Seeling
mehr...
Aufarbeitung pädophiler Einflüsse
Das Gebaren der Grünen ist jämmerlich
Meinung
Dass die Grünen ihre pädophile Vergangenheit aufarbeiten, verdient Lob. Doch eine wissenschaftliche Studie hätte es wirklich nicht gebraucht, um herauszufinden, dass sich die Partei 1980 für die Legalisierung von Sex mit Minderjährigen ausgesprochen hatte. Ihre Verteidigungslinie ist damit hinfällig.
Ein Kommentar von Nico Fried
mehr...
Archäologie
Wird Troja zum Disneyland?
Die türkische Regierung setzt zunehmend auf touristisch attraktive Rekonstruktionen antiker Stätten - dafür gibt es immer weniger Geld für die Forschung, warnt der deutsche Archäologe Ernst Pernicka. Er weiß, wovon er spricht, schließlich war er Leiter der Troja-Ausgrabungen. Eine Bilanz von 25 Jahren Arbeit am Schauplatz der Ilias.
Von Hubert Filser
mehr...
50 Jahre türkische Gastarbeiter
Bekir baut Brücken
Er ist eines der ersten Beispiele gelungener Integration: Vor 50 Jahren kam Bekir Tirindaz aus der Türkei nach Deutschland. Wäre er damals Integrationsminister geworden, hätten die Deutschen das Wort vielleicht nie gebraucht - denn er wusste Dinge, die lange kein Politiker hören wollte. Einblicke in ein bewegtes Leben.
Von Felicitas Kock
mehr...
Cebit-Neuheiten
Spiel mein Lied, Partner!
K.I.T.T. ist vielleicht bald keine Zukunftsvision mehr, denn Bordcomputer für Autos sollen dem Fahrer sogar bald Antworten auf seine Fragen liefern können.
mehr...
Netz-Depeschen
All die schönen Sätze
Die amerikanische Nationalbibliothek will das Archiv von Twitter für die Nachwelt bewahren - Zyniker meinen, bei der Gleichförmigkeit der Nachrichten müsse dafür eine Floppy Disk ausreichen.
Von M. Moorstedt
mehr...
Kommentar
Tore aus dem Freibad
Was haben Carsten Jancker und Romario gemeinsam? Beide schießen Tore bei niederklassigen Vereinen und erhöhen so ihre Quote.
mehr...