Wandern mit Teenagern
Wenn der Berg nervt
Früher war der Sohn als erster am Gipfel, heute lässt er sich bitten. Es gibt ja schließlich kein Wlan beim Aufstieg. Was ist passiert? Die Pubertät. Was kann man tun, wenn locken, mitreißen und erpressen nicht mehr hilft? Einiges!
Von Violetta Simon
mehr...
Glossar zum Bergwandern
Tut die was?
Bergwandern gilt als relativ sicher und gesund. Aber dann gibt es Komplikationen wie Wetter, falsche Selbsteinschätzung und Rindviecher. Eine kleine Hilfestellung.
Von Dominik Prantl
mehr...
Wandern in Österreich
Schöne Qual
Wer die Königsetappen des neuen "Berge-Seen-Trails" durch das Tote Gebirge im Salzkammergut wandert, wünscht sich zurück in die Vergangenheit: Da gab es Sesselträger.
Von Johanna Pfund
mehr...
Müll am Berg
Nicht ganz sauber
Wanderer tragen ihren Plastikmüll vom Berg ins Tal - aber Bananenschalen, Essensreste und Taschentücher werfen sie in die Landschaft. Wahre Schmutzfinken der Berge sind trotzdem andere.
Von Katja Schnitzler
mehr...
Südtirol
Wandern über dem Abgrund
Der Plima-Schluchtenweg im Vinschgau ermöglicht Wanderern spektakuläre und erhobene Ausblicke auf die südtiroler Landschaft.
Von Stefan Fischer
mehr...
Schweiz
Das Zugtier
Weil er als wandelnde Apotheke galt, war der Steinbock in den Alpen fast ausgestorben. Dass er heute wieder Touristen anlockt, hat er ausgerechnet einem Jäger zu verdanken.
Von Dominik Prantl
mehr...
Wanderregion Pyhrn-Priel in Österreich
Auf dem Weg der Wilderer
Früher schossen Jäger in Pyhrn-Priel nicht nur auf Hirsche, heute entdecken Berg-Urlauber die Region in Österreich für sich: von Klettersteigen im Toten Gebirge bis hin zu Weitwanderrouten im Nationalpark Kalkalpen. Nur Luchse leben hier weiterhin gefährlich.
Von Johanna Pfund
mehr...
Bergsport
Vollgas durch die Alpen
Früher hatten Bergsteiger Respekt vor dem Berg, heute rennen perfekt ausgerüstete Zeitoptimierer durch den Freizeitpark Alpen - rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Ein Trend, der nicht nur problematisch ist.
Von Dominik Prantl
mehr...
Reisebuch zu den Alpen
Das Almgefühl
In den Alpen wird besonders deutlich, wie der Mensch sich die Natur aneignet. Fotograf Walter Niedermayr zeigt: Gerade hier hängt ihre Zukunft davon ab, dass sie sich zusammentun.
Rezension von Stefan Fischer
mehr...
Drohnen im Wintersport
Gefährliche Überflieger
In Skigebieten sieht man immer mehr Menschen, die sich von Drohnen filmen lassen. Das bedient den Narzissmus noch besser als die Helmkamera. Aber alles was fliegt, kann abstürzen.
Von Dominik Prantl
mehr...
Biathlon-Kurs für Teenager
Skaten statt chillen
Die 16-jährige Tochter ist nicht gerade scharf aufs Langlaufen. Doch beim Biathlon-Training mit einem Profi vergisst sie sogar zu fragen, wie lange sie das noch mitmachen muss.
Von Johanna Pfund
mehr...
Skigebiete der Zukunft
Salto vorwärts
Um Kinder und Jugendliche zu gewinnen, lassen sich Skigebiete einiges einfallen. Die ultimative Snowboard-Halfpipe, Apps, Stars und Festivals: Alles ist recht, um Wintersportler anzulocken.
Von Heiner Effern
mehr...
Skifahren in Südtirol
Piste oder Kunst? Beides!
Skifahren und Kultur schließen sich im Grödnertal nicht aus. Vor der Dolomiten-Kulisse lohnen direkt an der Piste Museums- und Film-Stopps - sie erinnern auch an den umstrittenen Regisseur Luis Trenker. Eine Probefahrt.
Von Johanna Pfund
mehr...
Hotel Europa
Scharf auf sieben Schwestern
Vom Pool des "Alpinhotel Pacheiner" in Kärnten blickt man nicht nur auf ein atemberaubendes Bergpanorama. Nein, man blickt in die Unendlichkeit.
Von Lars Reichardt
mehr...
SZ-Magazin
Hütten-Serie Hoch gelegen
Schöner Schwitzplatz
Als der Lift zur Rauthhütte bei Leutasch abgebaut wurde, hatte der Wirt Angst um die Zukunft. Doch das war nicht das Schlimmste, was ihm passieren konnte. Inzwischen macht er mit Skitourengehern ein besseres Geschäft als früher.
Von Dominik Prantl
mehr...