Motive für Kurznachrichten:Saarmojis - Kommunikation auf saarländisch

Motive für Kurznachrichten: Kommunikation mithilfe einer Lyonerwurst: Das Saarland hat jetzt eigene Emojis.

Kommunikation mithilfe einer Lyonerwurst: Das Saarland hat jetzt eigene Emojis.

(Foto: www.saarmoji.de)

Die Saarländer sind stolz auf ihre Eigenständigkeit. Das hält jetzt auch bei SMS und Whatsapp-Nachrichten Einzug.

Von Oliver Klasen

Die Bewohner des Saarlandes müssen zuhauf kleine Gemeinheiten über sich ergehen lassen. Der Komiker Jan Böhmermann zum Beispiel lässt keine Gelegenheit aus, dieses sympathische Bundesländchen im äußersten Südwesten Deutschlands als ein Reich von inzestuösen Hottentotten zu diffamieren. In Nachrichtensendungen wird das Saarland in erster Linie als Größenvergleich missbraucht, wenn wieder irgendwo ein Öltanker leck geschlagen ist oder ein Waldbrand wütet. Und die Satireseite Der Postillon macht seit Jahren Witze darüber, dass die Hersteller von Navigationsgeräten das Saarland aus ihren Systemen löschen, weil angeblich niemand dorthin will.

Jetzt aber, da das Saarland mit zwei Ministern und einer potenziellen Merkel-Nachfolgerin mit Namenskürzel AKK in Berlin vertreten ist, muss der Rest der Republik seine Ignoranz ablegen. Ein wenig Landeskunde also: Im Saarland spricht man einen seltsamen Dialekt, den kein Auswärtiger versteht. Es sei der einzige Dialekt, den er nicht imitieren könne, bekannte Harald Schmidt einmal und Schmidt ist ein sehr guter Dialektimitator. Alle Frauen werden im Saarland als Neutrum angesprochen - "es Annegret" zum Beispiel - was selbstverständlich nicht bedeutet, dass sie als Objekte behandelt werden. Die Bewohner des Saarlandes benutzen außerdem keinen gewöhnlichen Grill, sondern eine dreibeinige Edelstahl-Apparatur namens Schwenker.

Jetzt haben die Saarländer noch etwas, was es nirgendwo sonst gibt: bundeslandspezifische Emojis für SMS oder Whatsapp-Nachrichten. 400 Bildchen in zwölf Kategorien, entworfen von einer Kommunikationsdesignerin und gefördert von der Landesregierung.

Unter den Motiven findet sich ein Baustellen-Hütchen oder eine "Stubbi" genannte 0,33l-Bierflasche (beides identitätsstiftend), außerdem Wahrzeichen wie die Völklinger Hütte, immerhin Weltkulturerbe, und zwei Bilder von Flugzeugen, die dazu dienen können, Freunden und Verwandten über den eigenen Urlaub zu informieren: das startende trägt die Beschriftung "fott", zu deutsch: abgereist, das landende die Aufschrift "nommo do", zu deutsch: wieder da.

Der erste Paragraf des saarländischen Grundgesetzes: Hauptsach' gudd' gess

Gefühlszustände werden in der Saarmoji-App mit einer - mal lachenden, mal wutschnaubenden - Lyonerwurst ausgedrückt. Ideal für Saarländer, die ungern viele Worte verlieren. Eine Unterhaltung zweier Bekannter beginnt im Saarland gerne mit der Frage "Un?" und endet mit der Antwort "Jo". Grob übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet das: "Hallo, lange nicht gesehen, wie geht es Dir und deiner Familie, sind alle gesund?" - "Oh ja, es geht mir sehr gut. Mein Job bereitet mir Freude und zuhause ist gerade alles sehr harmonisch."

"Wir Saarländer sind unserer Heimat sehr verbunden und stolz auf ihre Besonderheiten. Höchste Zeit, dass dies auch in die digitale Kommunikation Einzug gehalten hat", sagt Zymryte Hoxhaj, gebürtig aus Saarlouis und Erfinderin der Saarmojis.

Der Rest der Republik kann indes beruhigt sein ob der saarländischen Extrawurst. Denn während Katalanen oder Bayern ihre Identität aggressiv verteidigen, beschränkt sich das Rebellentum rund um Saarbrücken auf ein paar Bildchen, die den ersten Paragrafen des saarländischen Grundgesetzes hochleben lassen: "Hauptsach' gudd' gess. Geschafft hann mir schnell" - "Die Hauptsache ist eine schmackhafte Mahlzeit, die Arbeit ist bei uns schnell erledigt".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: