WM-Affäre:War die WM 2006 gekauft?

FUSSBALL: WM VERGABE 2006 Joseph Blatter; WM

Sepp Blatter (links), Franz Beckenbauer (2.v.l.) und Fedor Radmann bei der Vergabe der WM 2006 an Deutschland.

(Foto: Bongarts/Getty Images)
  • Rund die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland gibt es immer noch viele ungeklärte Verdachtsmomente.
  • Etwa eine Zahlung von 250 000 Dollar einen Tag vor der WM-Kür. Der Empfänger ist unbekannt - aber bei der Abstimmung verließ ein Neuseeländer plötzlich den Raum.
  • Auch ein Vertrag von Franz Beckenbauer mit dem dubiosen Jack Warner interessiert die Behörden weiterhin.

Von Thomas Kistner

Im Herbst 2015 war es mit dem Sommermärchen endgültig vorbei. Nicht mehr von der schönen WM 2006 in Deutschland war die Rede. Seither drehte sich vielmehr alles um die Frage, ob bei der Vergabe des Turniers Korruption im Spiel war und ob Franz Beckenbauer, der das Organisationskomitee der WM leitete, dabei mitgemischt hat. Dabei steht eine Zahlung von zehn Millionen Franken im Mittelpunkt, deren Weg die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Aufklärung betraute Kanzlei Freshfields in ihrem Bericht im März 2016 beschrieb. War das Schmiergeld für Fifa-Wahlleute - von denen nachweislich die meisten korrupt waren? Hat sie der Katarer Fußballfunktionär Mohamed bin Hammam eingesteckt, der den deutschen Bewerbern wichtige Voten beschafft hatte und der von der Fifa später lebenslang gesperrt wurde?

Nun gehen die Ermittlungen möglichen TV-Rechtegeschäften nach. Wenn dies die richtige Spur ist, wäre der Stimmenkauf-Verdacht beseitigt - aber nur für diese Zahlung. Ein Beleg dafür, dass keine WM-Voten gekauft wurden, wäre es nicht. Dafür gibt es zu viele andere Verdachtsmomente, und die DFB-internen Recherchen trugen massiv dazu bei.

Die US-Justiz will einen Fifa-Funktionär in New York vor Gericht bringen

Im deutschen Strafverfahren geht es vor allem um die Frage, wie eine 6,7-Millionen-Euro-Überweisung des DFB im Jahr 2005 steuerlich zu bewerten ist. Ob die WM gekauft wurde, untersuchen Justizbehörden in der Schweiz und den USA. Dabei schauen die Ermittler weniger auf gut dotierte TV-Verträge, die kurz vor der WM-Vergabe von der deutschen Kirch-Gruppe mit Teams aus dem Umfeld von Fifa-Wahlleuten aus Malta, Tunesien, Thailand und Trinidad besiegelt wurden. Spannender ist eine Spur aus der damaligen bankrotten Fifa-Hausagentur ISL. Aus einer von der Schweizer Justiz erstellten ISL-Schmiergeldliste geht hervor, dass die Agentur noch einen Tag vor der WM-Kür 250 000 Dollar an einen anonymen Empfänger überwies. Die Frage ist, ob es sich dabei um den Fifa-Vorstand Charles Dempsey handeln könnte. Warum Dempsey vor der letzten Wahlrunde nach Hause fuhr, ist bis heute mysteriös - offenkundig trug der Neuseeländer, der für Südafrika hätte stimmen sollen, zum 12 : 11-Votum für Deutschland bei.

Am meisten interessiert die Behörden ein Vertrag, den die damalige DFB-Spitze sogar nach Beginn der Affäre unterm Deckel hielt: eine Vereinbarung vom 2. Juli 2000 zwischen Bewerberchef Beckenbauer und Jack Warner (Trinidad/Tobago). Sie sicherte dem korrupten Fifa-Funktionär und seinem Nord- und Mittelamerika-Verband Concacaf Leistungen im Wert von zehn Millionen Mark zu; darunter WM-Ticketkontingente. Vier Tage später holte Deutschland die WM. Den Vertrag bewertete auch die neue DFB-Führung als klares Indiz für mögliche Bestechung. Befragt von Freshfields, gaben Beckenbauer und Mitstreiter an, man habe Jack Warner damit ruhigstellen wollen; er sollte nicht Kollegen gegen Deutschland beeinflussen. Der Vertrag sei aber weder im DFB-Präsidium abgesegnet noch vollzogen worden.

Tatsächlich fehlen Belege, dass Warner erhielt, was ihm der Vertrag versprach. Aber bekannt ist, dass er oft auf Umwegen bezahlt wurde. So spielten ihm die Südafrika-Ausrichter 2010 zehn Millionen Dollar über die Fifa zu; deklariert wurde das als Entwicklungshilfe. Auch hierzu ermittelt das FBI.

Die US-Justiz betreibt Warners Auslieferung. Der karibische Dorflehrer, der im Sportehrenamt Dutzende Dollarmillionen anhäufte, ist die Schlüsselfigur im Fifa-Sumpf. Er widersetzt sich der Auslieferung in die Vereinigten Staaten, demnächst wird ein weiterer Einspruch verhandelt. Aber der Weg in den New Yorker Gerichtssaal sei vorgezeichnet, ließen US-Vertreter anklingen. Kommt es so, wird dort das Thema Stimmenkauf zentrale Bedeutung haben. Auch in Bezug auf die WM 2006.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: