Olympia:14 Zentimeter Biathlon-Geschichte

Biathlon - Winter Olympics Day 9

Kopf an Kopf sprinten sie über die Ziellinie, doch im Fotofinish liegt der Franzose Martin Fourcade die entscheidenden Zentimeter vor Simon Schempp (rote Haube).

(Foto: Getty Images)
  • Simon Schempp liegt im Biathlon-Massenstart nicht einmal eine Schuhlänge hinter Olympiasieger Martin Fourcade.
  • Für ihn ist die Silbermedaille nach wochenlangen gesundheitlichen Problemen dennoch eine große Genugtuung.
  • Hier geht es zum Medaillenspiegel.

Von Saskia Aleythe, Pyeongchang

Zwei Minuten? Drei Minuten? Simon Schempp hatte sein Zeitgefühl verloren, als er da stand in der Biathlonarena von Pyeongchang und erst der Bildschirm ihm verraten sollte, ob er nun Olympiasieger war oder nicht. Neben ihm der Franzose Martin Fourcade, sein Widersacher im Zielsprint. "Ich habe erst seinen Namen, dann meinen Namen und dann Fotofinish gesehen, aber noch keine Platzierung", sagte Schempp später, und als der Computer dann ausspuckte, wer nun die Goldmedaille bekommen sollte für dieses olympische Massenstart-Rennen, dachte Simon Schempp im ersten Moment: "Shit."

Welche Schuhgröße haben Sie, Simon Schempp? "Zwei Nummern zu klein", sagte der 29-Jährige und lachte, dann zeigte er mit den Fingern an, wie viel ihm vermutlich gefehlt hatte zum Olympiasieg. 14 Zentimeter, berechnete der Dienstleister für die Zeitnahme später. Da war Schempp längst gedanklich im nächsten Stadium dieses Abends angekommen, der erste Moment hatte ohnehin nur Sekunden gedauert. "Im zweiten Moment ist es mir bewusst geworden, das ist meine erste olympische Medaille in einem Einzelwettkampf. Ich bin total glücklich mit Silber", sagte Schempp.

Und es war ja nicht nur ein Wettkampf, in dem am Ende eben Olympiamedaillen vergeben wurden - es war das spannendste Rennen der bisherigen Spiele. Disziplin-Trainer Andreas Stitzl ist ein emotionaler Mensch, wenn er an der Strecke seine Athleten nach vorne brüllt, und er wurde dann auch in der Analyse überschwänglich: "Das war ein Riesenfight, der geht in die Geschichte ein." Auch weil Schempp vor vier Wochen beim Weltcup in Antholz noch um seine Olympia-Form gebangt hatte.

Biathlonrennen sind manchmal ein Kampf gegen die Uhr, gegen die äußeren Bedingungen und manchmal auch direkt gegen die Konkurrenz. Sprint und Einzel absolvieren die Athleten für sich im Wettstreit mit der Zeitnahme, der Massenstart bietet über die gesamte Distanz im Bestfall das direkte Duell - was sich am Sonntagabend in Pyeongchang bis zum Zielstrich bestätigen sollte. Nach dem zweiten Schießen hatte sich das Pulk der 30 Besten noch nicht wesentlich entzerrt. Benedikt Doll, Erik Lesser und Simon Schempp liefen vorne mit, sie waren bis dahin ohne Fehler geblieben. Fourcade musste schon zum Auftakt in die Strafrunde, lag nach dem dritten Schießen aber wieder vorne - während Johannes Thingnes Bö, Olympiasieger im Einzel, nach drei Fehlern nichts mehr mit dem Ausgang des Rennens zu tun hatte.

Zu dritt ging es nach dem dritten Schießen vorne wieder auf die Strecke, Schempp und Lesser ließen Fourcade nicht entkommen, sie nahmen ihn sogar in die Zange. Gemeinsam stand das Trio schließlich beim vierten Schießen. Alle drei schossen Fehler, Schempp und Fourcade nur einen, so war klar: Der Sieg würde sich zwischen ihnen entscheiden.

Männer-Bundestrainer Mark Kirchner litt dann ein paar Minuten, er musste ja am Schießstand verharren und sich den Ausgang auf der Leinwand anschauen. "Das macht nicht so viel Spaß, dann so lange hier zu stehen. Da läuft man lieber", sagte Kirchner, "das will ich keinem zumuten, in mein Innenleben zu gucken." Sein Herz schlug ja nicht nur für die Entscheidung um die Goldmedaille, Erik Lesser kämpfte schließlich weiter hinten gegen Emil Hegle Svendsen um Bronze, er wurde Vierter vor Benedikt Doll auf Rang fünf, Sprint-Olympiasieger Arnd Peiffer erreichte Rang 13.

Am Ende tragen sie Schempp auf Händen

Doch vorne spielte die Musik: Schempp ließ sich von Fourcade nicht abhängen, hatte gut gewachste Skier, die ihn bei Abfahrten immer wieder an den Franzosen heranführten, zog sich wie ein Magnet an ihn heran. Auf den letzten Metern vor dem Zielsprint wartete er lange, bis er sich die Seite aussuchte, auf der er an Fourcade vorbeigehen wollte. "Ich habe viel Erfahrung mit Fourcade", sagte Schempp, "ich weiß, wenn er merkt, wo ich hingehe, geht er genau dahin."

Pyeongchang 2018 Winter Olympics

Links Schempp, rechts Fourcade - nach dem Zieleinlauf denkt der Franzose zunächst, er habe verloren.

(Foto: Toby Melville/Reuters)

Vorbei kam der Deutsche trotzdem nicht mehr. Fourcade schlug im Ziel noch vor Wut die Faust in den Schnee, "ich war mir sicher, dass Simon es geschafft hat", sagte er, "vier Jahre zuvor in Sotschi hat Emil mir das angetan, ich dachte, hier läuft es wieder so". Emil ist Emil Hegle Svendsen, der sich - ebenfalls im Zielsprint - gegen Erik Lesser durchsetzte. So waren es dann drei Athleten mit interessanter Historie auf dem Podium: Fourcade, der nun seine vierte Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewann; Svendsen, der sich nach ernüchternden Ergebnissen im Weltcup Bronze schnappte, und Schempp - der sich in den vergangen Wochen so oft am Rücken behandeln lassen musste, dass Kirchner nun kommentierte: "Ich glaube, das hat ihn selber schon genervt."

Seit Dezember hatten Schempp muskuläre Probleme geplagt, die ins Bein ausstrahlten; nach dem Sprint in Antholz "habe ich eine Viertelstunde gebraucht bis zum Umziehen", so verhärtet waren da die Muskelstränge. Immer wieder musste Schempp entscheiden: Behandeln lassen? Trainieren? Rennen laufen? "Das war sehr zehrend, überhaupt nicht leicht für den Kopf", sagte Schempp, "da kann man sich nicht mehr aufs Wesentliche konzentrieren, und Olympia rückt immer näher."

Natürlich belastete ihn all das, "man ist dann auch nicht immer am besten gelaunt den Menschen gegenüber, bei denen man sein kann, wie man ist. Aber die Menschen sind dann auch enorm wichtig in so einer Zeit." Einst kämpfte er mit Fourcade um den Sieg im Gesamtweltcup, nun war er unter der Saison nicht einmal aufs Podium gelaufen - bis jetzt, bis zu Olympia.

Und dann erinnerte die Situation auch an die WM 2017 in Hochfilzen, der Massenstart war der letzte Wettbewerb, viele Kollegen waren bereits in Aufbruchsstimmung, als Schempp sich seinen Traum erfüllte: nach sieben WM-Medaillen als Staffelläufer endlich eine Einzelmedaille zu gewinnen. "Die WM war vorbei. Und trotzdem war das ganze Team da. Das hat mich sehr berührt", hat Schempp später erzählt.

An diesem Abend, nach dem letzten Einzelwettbewerb der Spiele, trug das deutsche Team Schempp auf den Händen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: