Doping-Studie:Leichtathletik-Verband fordert ein Anti-Doping-Gesetz

Lesezeit: 2 min

Alles nur Betrug? Einzug der westdeutschen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in München 1972 (Foto: dpa)

Die brisante Studie zum Doping in Deutschland ist nun online einsehbar und löst Reaktionen aus. Der Leichtathletik-Verband fordert ein Anti-Doping-Gesetz. Der Deutsche Olympische Sportbund kündigt an, die Ergebnisse der Studie durch eine unabhängige Kommission prüfen zu wollen.

Die Enthüllungen über weitreichende Dopingpraktiken in der Bundesrepublik halten den deutschen Sport weiter in Atem. Der Deutsche Olympische Sportbund hat bereits Maßnahmen ergriffen. "Wir haben eine unabhängige Kommission eingesetzt und den Vorsitzenden benannt, das ist der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Steiner", sagte DOSB-Präsident Thomas Bach im heute-journal des ZDF.

Steiner werde den Bericht der Berliner Humboldt-Universität evaluieren und dem DOSB-Präsidium Empfehlungen "geben für den Umgang damit und auch für Lehren für die Zukunft".

Bach begrüßte die nun stattfindende öffentliche und wissenschaftliche Diskussion über die Doping-Vergangenheit der Bundesrepublik. "Das ist das, was wir wollten. Wir wollten Klarheit und Offenheit. Und jetzt kann man sich mit größtmöglicher Transparenz mit diesen Ergebnissen auseinandersetzen."

Denn die Vergangenheit hat den deutschen Sport eingeholt. Für den ehemaligen Sportausschussvorsitzenden Peter Danckert gibt es praktisch kaum mehr einen Unterschied zum DDR-Doping und dem staatlich geduldeten und von Steuergeldern finanzierten Doping in der Bundesrepublik, wie es in der Forschungsarbeit der Berliner Humboldt-Universität beschrieben und analysiert wird. "Es gab in Ost und West flächendeckendes Doping", sagte SPD-Politiker Danckert der Mitteldeutschen Zeitung.

Forderung nach Dopinggesetz

Er sehe Unterschiede nur noch in Nuancen, wurde Danckert zitiert. Einer sei, dass Doping "im Osten staatlich angeordnet war und im Westen staatlich geduldet. Jetzt sind wir sogar noch einen Schritt weiter und müssen sagen, dass es im Westen mit Steuermitteln unterstützt worden ist". Erneut machte sich Danckert auch für entsprechende Gesetze gegen Dopingsünder stark, "damit dieser Betrug aufhört. Oder man darf sich nicht mehr als Dopingbekämpfer hinstellen".

Clemens Prokop hat sich bereits mehrfach für ein Anti-Doping-Gesetz ausgesprochen. Der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes will an diesem Dienstag zusammen mit Bayerns Justizministerin Beate Merk Wege zur Bekämpfung des Dopings aufzeigen. Die gemeinsame Pressekonferenz im Münchner Justizpalast steht unter dem Motto: "Was jetzt zu tun ist!"

Ines Geipel, ehemalige DDR-Leistungssportlerin und Vorsitzende des Dopingopfer Hilfevereins DOH, nannte weitere Fragen. "Wenn so viele Leute involviert waren, stellt sich die Frage: Um welche Sportler und Funktionäre handelt es sich?", gab die Buchautorin zu bedenken und hinterfragte auch die Rolle des IOC-Präsidentschaftskandidaten Bach: "Inwieweit ist zum Beispiel auch Thomas Bach involviert? Wenn keine Namen genannt werden, bleibt alles anonym."

Der DOSB-Chef, der im September Präsident des Internationalen Olympischen Komitees werden will, bekräftigte im ZDF, dass zu seiner aktiven Zeit als Sportler in der Olympiamannschaft 1976 "für uns in Fechterkreisen das Thema Doping kein Thema" gewesen sei. Wenn auch in der wissenschaftlichen Arbeit viele alte Erkenntnisse wiederholt werden, seien Politik und Sport aber gefordert zu zeigen, wie ernst sie es mit der Aufklärungsarbeit meinen.

Innenminister Hans-Peter Friedrich soll nach dem Willen der SPD bei der geplanten Sondersitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages Rede und Antwort stehen. Auch der an der Studie beteiligte Wissenschaftler Giselher Spitzer, der Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaften, Jürgen Fischer, und IOC-Präsidentschaftskandidat Bach sollen zur Sitzung eingeladen werden. Möglicherweise wollen die Parlamentarier schon am 29. August zusammenkommen, auch der 2. oder 3. September sind als Termin denkbar.

© Süddeutsche.de/dpa/dgr - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: