Doping-Geständnis von Schumacher:Angriff auf die Hinterleute

Stefan Schumacher, Radrennen, Tour de France, Doping

Im Interview hat Stefan Schumacher jahrelanges Doping zugegeben.

(Foto: Manuel Bruque/dpa)

Der deutsche Radrennfahrer Stefan Schumacher hat gedopt. Na und? Die Dopingfahnder haben ihn längst überführt, nur mit den Medien spricht er erst jetzt. Sein Fall ist nicht sonderlich spektakulär. Aber sein Geständnis könnte wichtige Hintermänner auffliegen lassen.

Ein Kommentar von Thomas Hahn

Das Geständnis als Ausdrucksform dopender Radprofis hat einen langen Anlauf gebraucht, ehe es sich in der zeitgenössischen Sportberichterstattung durchsetzen konnte. Fast das gesamte 20. Jahrhundert hindurch war diese interessante Stilart im Grunde nicht vertreten. Gestanden wurde allenfalls hinter verschlossener Tür oder im Gebet, aber selbst dort mit dem Hinweis auf die Gepflogenheiten des Wettfahrgeschäfts ("Machen doch alle").

Festzustellen ist außerdem, dass es seinerzeit noch keinen echten Markt für Doping-Geständnisse gab, weil eine rettungslos romantisierende Fangemeinde ihr helles Vergnügen hatte an den zurechtgespritzten Berufspedaleuren. Mit den ersten Skandalen zur Jahrtausendwende lockerte sich allmählich das verkrampfte Verhältnis der Doper zum Geständnis. Wobei es noch eine Weile dauern sollte, ehe große Geständnis-Pioniere wie Jef d'Hont oder Jörg Jaksche dem Geständnis zu seinem gesellschaftlichen Durchbruch verhalfen.

Heute gehört es als Radsport-Doper fast schon zum guten Ton, ein Geständnis abgelegt zu haben. Selbst Lance Armstrong, der gefeierte Held der Ampullen-Industrie, hat sich irgendwann eines aus den Rippen leiern lassen, womit er noch mal einen schönen Publikumserfolg hatte. So viele Doping-Geständnisse von Radsportlern hat es mittlerweile schon gegeben, dass nur noch besonders sonnige Optimisten davon ausgehen können, dass die Radsportelite bis vor wenigen Jahren nicht zu hundert Prozent verseucht war.

Die Kraft des Geständnisses

Insofern liegt nun auch das Geständnis des früheren deutschen Tour-de-France-Führenden Stefan Schumacher so sehr im Trend, dass es einen nicht direkt umhaut. Der Mann war von der Dopingfahndung längst überführt. Man fragt sich eher, warum er dem Spiegel erst jetzt das fällige Exklusiv-Interview gegeben hat.

Unterschätzen darf man die Kraft dieses Geständnisses trotzdem nicht. Es kann der Schlüssel sein zu einer Wahrheit, die ein bisschen mehr erzählt als vom Einzelschicksal eines fehlgeleiteten Berufsfahrers. Demnächst beginnt ein Prozess, in dem Schumacher sich gegen den Vorwurf wehren muss, durch sein Dopen habe er das Team Gerolsteiner mit seinem stets sehr anti-doping-beflissenen Teamchef Holczer um Gehaltszahlungen betrogen.

Holczer habe von allem gewusst, sein Team Gerolsteiner sei ein gewöhnlicher Dopingbetrieb gewesen - so lesen sich Stefan Schumachers Aussagen. Wenn er das vor Gericht belegen kann, fliegt eine weitere deutsche Illusionsmannschaft auf, und es könnte richtig spannend werden. Geständnisse von Teamchefs und Ärzten gibt es nämlich noch nicht so viele.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: