Demagogen-Streit:"Ein Vernichtungsfeldzug"

Der Journalist Jens Weinreich befindet sich mit DFB-Chef Theo Zwanziger noch immer im Rechtsstreit. Weinreich über die DFB-"Kommunikationsherrschaft" und seine Skrupel.

Daniel Wehner

Im Internet-Blog Direkter Freistoss hat der freie Journalist Jens Weinreich 2008 einen Kommentar verfasst, der ihn bis heute verfolgt. Am 25. Juli schrieb er zum Auftritt von DFB-Präsident Theo Zwanziger bei einem Kongress des Deutschen Olympischen Sportbundes: "Ich (habe) schon viele Auftritte von Sportfunktionären erlebt, aber dieser von Zwanziger war einer der schlimmsten in der nach unten offenen Peinlichkeitsskala. Er dreht nach der Kartellamtsentscheidung völlig durch. Er ist ein unglaublicher Demagoge (...)" Zwanziger habe mehrfach behauptet, dass allein das Bosman-Urteil Schuld an allen Problemen des Fußballs sei, kommentierte Weinreich weiter.

Demagogen-Streit: Der Rechtsstreit zwischen dem freien Journalisten Jens Weinreich (rechts) und DFB-Chef Theo Zwanziger geht in die nächste Runde.

Der Rechtsstreit zwischen dem freien Journalisten Jens Weinreich (rechts) und DFB-Chef Theo Zwanziger geht in die nächste Runde.

(Foto: Foto: Getty/dpa)

Daraufhin versuchte der DFB mit einer Unterlassungsklage gegen Weinreich, der auch für die Süddeutsche Zeitung schreibt, vorzugehen. So sieht sich Theo Zwanziger durch die Bezeichnung "unglaublicher Demagoge" in seiner Ehre verletzt und will Weinreich diese Formulierung gerichtlich verbieten. Doch das Land- und das Kammergericht Berlin haben beschlossen, dass der Kommentar durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt ist.

Am 14. November veröffentlichte der DFB eine Presseerklärung, in der die Ausführungen Weinreichs als "Diffamierung" missbilligt werden. Diese Mitteilung ist laut Weinreich mit "Unwahrheiten und Lügen gespickt". Kurz darauf beschloss das Landgericht Berlin, dass der DFB Passagen aus der Presseerklärung zu unterlassen hat. Letztlich erwirkt Weinreich vor dem Landgericht Frankfurt am Main eine Gegendarstellung gegen die entsprechenden Passagen.

Damit ist der Rechtsstreit jedoch nicht beendet. Am 5. März kommt es zur mündlichen Verhandlung in Frankfurt am Main, da der DFB gegen die Gegendarstellung Widerspruch eingelegt hat. Die Verfahrenskosten sind derweil so hoch, dass Jens Weinreich zu Spenden aufrufen musste. Das Fachblatt "11 Freunde" sprach mit Weinreich die DFB-"Kommunikationsherrschaft", die Folgen des Verhandlungsmarathons und seine journalistischen Skrupel. Hier das Interview:

Herr Weinreich, der Medienjournalist Stefan Niggemeier hat Ihren Kampf gegen den DFB mit dem Duell zwischen David und Goliath verglichen. Wie viel David gegen Goliath steckt in dieser Auseinandersetzung? Ich habe den Begriff David gegen Goliath ganz bewusst nicht gewählt. Das zu beurteilen, ist Sache der Leser.

Haben Sie nicht das Gefühl, gegenüber dem DFB mit unterlegenen Waffen zu kämpfen? Das muss man auseinanderhalten. In Fragen der Kommunikation und der Transparenz fühle ich mich nicht unterlegen. Überhaupt nicht. Ich denke, die Transparenz, die ich in meinem Blog www.jensweinreich.de in dieser Sache beweise, überzeugt den einen oder anderen Beobachter. Einige DFB-Verantwortliche hat das offenbar überrascht, denn in Frankfurt am Main verwechseln manche doch munter die Begriffe: Transparenz, Kampagne, angeblich anonymes Internet - da purzelt einiges durcheinander, was bei Kommunikationsherrschern eher nicht durcheinander purzeln sollte. Also, auf der einen Seite steht jemand, der versucht, journalistisch vorzugehen. Auf der anderen Seite klirrt man mit den Waffen, die Macht, Einfluss und Geld heißen. Das sind für mich eher primitive Waffen, wenngleich meist sehr wirkungsvolle.

Haben Sie die Befürchtung, auch bei einem juristischen Erfolg als Verlierer dazustehen? Der DFB hat mit sehr deutlich gemacht, dass er immer weiter geht. Mir haben Juristen erzählt, dass es bis zur letzten Instanz drei Jahre dauern kann. Wenn ich dann ausgerechnet letztinstanzlich verlieren sollte, was ja theoretisch möglich ist, könnte ich plötzlich mit 70.000 Euro Verfahrenskosten, also Anwalts- und Gerichtskosten, dastehen. Oder mehr. Dann hätte ich auch die Kosten des DFB mitzutragen. Das ist ganz klar eine Gefahr. Ich wäre dämlich, wenn ich mich an fünf Beschlüssen berauschen und diese Gefahr nicht erkennen würde.

Um diese Gefahr zu mindern, haben Sie auf Ihrem Blog kürzlich zu Spenden aufgerufen. Wie sind die Reaktionen darauf ausgefallen? Die Reaktionen sind überwältigend, teilweise empfinde ich das als etwas beschämend. Rund tausend meist wildfremde Leute mailen mich an, spenden Geld und finden dazu noch ein paar Worte. Und zeigen sich beeindruckt von der Transparenz auf dem Blog. Ich kenne vielleicht fünf Prozent derjenigen, die gespendet haben, persönlich. Ich finde, das ist eine beeindruckende Solidaritätswelle. Das muss ich erst mal verarbeiten.

Können die Spenden Ihre Kosten decken? Ich bin recht optimistisch, es ist schon eine fünfstellige Summe beisammen. Aber sollte es zum Worst Case kommen, ich verliere nach drei Jahren und es fallen 70.000 Euro an, wäre nur ein Bruchteil der Kosten gedeckt.

Haben Sie eine Idee, wie Sie diesen Betrag stemmen könnten? Ich kann ihn nicht stemmen, das ist doch klar. Nicht umsonst habe ich versucht, am 22. Februar im Blog meine Situation darzulegen. Und nicht umsonst hatte ich Skrupel. Ich habe mich gefragt: Kann, darf ein Journalist zu Spenden aufrufen? Doch die Skrupel sind von der Macht des Faktischen vertrieben worden. Außerdem haben mich viele Leser geradezu aufgefordert, um Spenden zu bitten. Die Kosten wachsen an und wachsen an, und am Ende steht da eine Gefahrensumme im Raum, bei der ich mir keine Skrupel mehr leisten kann. Und schließlich habe ich ja nichts Unrechtes getan, daran darf ich doch mal erinnern, oder?

Welche Auswirkungen hat der Spendenaufruf auf Ihre Arbeit? Da ich momentan mit den Reaktionen beschäftigt bin und versuche, mich bei dem einen oder anderen zu bedanken, komme ich kaum zur Arbeit. Das ist eine ähnliche - aber inzwischen viel entspanntere - Situation als im Herbst. Auch da bin ich kaum zur Arbeit gekommen und hatte insgesamt sicher mehr als einen Monat Verdienstausfall. Die Tage Mitte November, rund um diese skandalöse DFB-Pressemitteilung, will ich nicht noch mal erleben. Das war nervlich grenzwertig. Es gab Tage, da konnte ich nicht arbeiten und musste Aufträge zurückgeben. Das war nah am Zusammenbruch.

Hat diese Pressemitteilung Ihrer Reputation geschadet? Das dürfte das Ziel gewesen sein, stelle ich als freie Meinungsäußerung mal so in den Raum. Was denn sonst? Diese Pressemitteilung ist für mich ein Vernichtungsfeldzug ohnegleichen. Ich habe zwei Gerichtsbeschlüsse erwirkt gegen diese Pressemitteilung. Doch der DFB akzeptiert das nicht und geht Kraft seines Geldes in weitere Instanzen. Wolfgang Niersbach (DFB-Generalsekretär, Anm. d. Red.) hat diese Mitteilung noch an 100 prominente Empfänger aus der Sportpolitik verteilt und ruft ausdrücklich zur Verbreitung dieser Argumentation auf. Nach wie vor fühlt sich kein Journalistenverband dafür zuständig. Ich weiß, dass Wolfgang Niersbach und Harald Stenger (Direktor für Kommunikation beim DFB, Anm. d. Red.) noch Mitglieder des Deutschen Sportjournalistenverbandes sind. Der Verband findet es normal, dass zwei seiner prominentesten Mitglieder derartige Wahrheitsbeugungen vornehmen. Das erstaunt mich sehr, denn wenn ich die Satzungen dieses Verbandes richtig lese, müsste man eigentlich über ein Ausschlussverfahren von Stenger und Niersbach nachdenken.

"Ein Vernichtungsfeldzug"

Sie haben auf Ihrem Blog die "Kommunikationsherrschaft" des DFB angesprochen. Ich habe den DFB-Präsidenten korrekt zitiert. Er hat auf dem Kongress des Deutschen Olympischen Sportbundes gesagt: "Wenn Sie die Kommunikationsherrschaft nicht haben, sind Sie immer Verlierer."

Was sagt Ihnen dieses Zitat? Viel. Wenn man sich das ganz genau anschaut, verbergen sich hinter dieser Aussage etliche hochinteressante Fragen. Ich glaube, die Pressemitteilung vom 14. November illustriert sehr schön, wie sich der DFB Kommunikation vorstellt: Man setzt einfach mal was in die Welt, mit vielen Unwahrheiten und Wahrheitsbeugungen, verschweigt sogar zwei Gerichtsbeschlüsse, die mir Recht geben, und dann guckt man mal, was passiert. Ich nenne das Propaganda. Ist das die vom DFB-Chef angestrebte "Kommunikationsherrschaft"? Etwas wird schon hängen bleiben.

Theo Zwanziger hat in einem Interview mit sueddeutsche.de gesagt, dass er niemandem wirtschaftlich schaden wolle, nur weil er Differenzen mit ihm habe. Hat er das? Er hat einige Interviews gegeben und sich in nicht wenigen Fragen durchaus widersprochen. Mal will er zurücktreten, mal nicht. Ich kann da kaum folgen.

Warum konnte der Streit um Ihre Formulierung nicht ohne Gerichtsverhandlung ausgeräumt werden? Ich wurde am 19. August, einige Wochen nach meinen Kommentaren, in ultimativem Ton aufgefordert, binnen 24 Stunden eine Unterlassungsverpflichtungserklärung zu unterzeichnen. Ich war damals in Peking bei den Olympischen Spielen. Das wusste man. Ich denke, man hat damit gerechnet, dass ich angesichts dieser außergewöhnlichen Umstände rascher einknicke. Mag sein, dass sich der DFB da ein wenig verrechnet hat. Denn seither haben die Gerichte ja fünf Mal entschieden - fünf Mal für mich, fünf Mal gegen den DFB. Und trotzdem habe ich, am 25. November, dem DFB ein schriftliches Angebot unterbreitet, die juristische Auseinandersetzung zu beenden.

Wie sah das aus? In Kürze: Ich fand, der DFB solle die Pressemitteilung vom 14. November zurückziehen, die Gerichtsbeschlüsse anerkennen, wonach es sich bei der Bezeichnung "unglaublicher Demagoge" um eine zulässige Meinungsäußerung handelt, und meine juristischen Kosten übernehmen. Ich hätte meine Ansprüche auf Unterlassung, Gegendarstellung und Widerruf wegen der Pressemitteilung nicht weiter verfolgt.

Haben Sie mit Herrn Zwanziger schon persönlich telefoniert seit Ihrem Blog-Kommentar? Mit anderen Fußballfunktionären, etwa mit Fifa-Präsident Joseph Blatter, hätte ich eine ähnliche Auseinandersetzung möglicherweise längst ausgeräumt. Da lässt sich einfach besser reden. Mit dem DFB geht das ganz offensichtlich nicht, ich denke, das ist ein in der Otto-Fleck-Schneise beheimatetes Problem. Noch einmal: Ich habe einen Themenbereich kommentiert, in dem ich nicht völlig ahnungslos bin, schon 1998 habe ich zu dieser Problematik mit Thomas Kistner ein Buch veröffentlicht: "Das Milliardenspiel". Es verging knapp ein Monat, bis ich eine Unterlassungsverpflichtungserklärung bekommen habe. Das war die erste Reaktion des DFB. Natürlich bin ich nicht eingeknickt. Meine Kommentare auf direkter-freistoss.de, ich habe zwei geschrieben, sind im Zusammenhang zu betrachten. Es handelt sich um freie Meinungsäußerung, sachlich begründet. So sehen das auch die Gerichte. Ich empfehle jedem, auf meinem Blog die Beschlüsse und Urteile zu studieren. Die Aussagen der Richter sind relativ deutlich.

Herr Zwanziger hat auch gesagt, dass Sie den Begriff "Demagoge" anders als er werten. Er verbinde damit Volksverhetzung und auch eine Nähe zum Nationalismus. Das führt am Thema vorbei. Ich habe nie Anlass gegeben zu glauben, dass ich den Begriff in der von ihm intendierten Richtung verwendet haben könnte. Dies habe ich auch in der ersten Veröffentlichung auf meinem Blog klar gemacht. Man muss das nur lesen wollen. Die Gerichte sehen das wie ich. Interessant ist: Der DFB-Präsident hat auf einer Podiumsdiskussion in Gießen, als es unter anderem um die TV-Vermarktung der Bundesliga ging, dem Moderator Herbert Fischer-Solms "demagogische Fragen" vorgeworfen. Er benutzt derartige Begriffe also gelegentlich. Da ist nichts gegen einzuwenden. Auf meinem Blog habe ich mit Lesern mal eine unvollständige Liste von rund 80 Personen zusammengestellt, die in den letzten Monaten als Demagogen bezeichnet wurden - in den seltensten Fällen so begründet, wie ich es getan habe. Da zählt zum Beispiel Barack Obama dazu. Aus dem Fußballbereich sind es Christoph Daum, Rudi Assauer und Jürgen Klopp oder DFB-Ehrenmitglied Gerhard Schröder. Michael Moore, Alice Schwarzer und Hans-Christian Ströbele stehen auch auf der Liste. Würde die jemand als Nazi bezeichnen?

Heißt das, sie würden das jeder Zeit wieder so schreiben? Das würde ich nicht so sagen (lacht).

Günter Bentele vom "Deutschen Rat für Public Relations" hat kritisiert, dass Sie zentrale Begriffe wie Demagogie teilweise vereinfachend und falsch verwenden. Wie gehen Sie mit dieser Kritik um? Ich weiß nicht, wie er darauf kommt. Ich weiß auch nicht, ob er den Sachverhalt kennt. Ich meine, der PR-Rat sollte sich um eine mit Wahrheitsbeugungen gespickte, wichtige Tatsachen verschweigende, diffamierende Pressemitteilung des DFB kümmern.

Sind Sie vorsichtiger geworden in Ihrer Art zu formulieren? Grundsätzlich? Nicht wirklich. Ich werde immer meinungsstark kommentieren, was denn sonst?

Wenn Sie zurückblicken und all die Umstände bedenken, die Ihnen diese eine Formulierung eingebracht hat, was denken Sie dann über die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland? Ich hab oft genug versucht, mir vorzustellen, was mit mir passiert wäre, hätte ich fünf Gerichtsgänge verloren und eine derartige Presseerklärung abgegeben, in der ich Gerichtsbeschlüsse unterschlage und inhaltlich ins Gegenteil verkehre. Ich glaube zu wissen, was das journalistisch-standesrechtlich und für mich womöglich sogar strafrechtlich bedeutet hätte. Die andere Seite aber kann frei agieren. Ich will mich nicht als Held der Unterdrückten und Kämpfer für die Meinungsfreiheit aufspielen. Natürlich wäre es mir angenehmer, eine hübsche Enthüllung hätte zu dieser juristischen Auseinandersetzung geführt, und nicht eine Meinungsäußerung. Andererseits ist es so: Wenn ich versuche, diesen gesamten Kommunikationsprozess DFB - Weinreich zu analysieren und einige andere Entwicklungen auf dem Gebiet des Medienrechts sehe - ich denke etwa an Bespitzelung von Journalisten -, dann muss ich sagen, kann ich auch diejenigen verstehen, die von Anfang an gesagt haben, es sei nicht nur für mich sehr wichtig, diesen Fall durchzustehen.

Glauben Sie weiterhin an eine außergerichtliche Einigung? Was heißt Einigung? Sicher nicht, dass fünf Gerichtsentscheidungen rückgängig gemacht werden. Für eine Einigung muss etwas Akzeptables auf dem Tisch liegen, was sich nur an den bislang ergangenen Urteilen orientieren kann. Und: Es gibt mit mir keinen Deal, den ich nicht komplett öffentlich machen würde. Ich habe von meiner ersten Veröffentlichung an, am 22. Oktober 2008, alle Vorgänge transparent gemacht. Dabei wird es bleiben.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: