Begnadigte Ultras:Revolution beim FC Bayern

FC Bayern Muenchen v Manchester United - UEFA Champions League Quarter Final

Begnadigt: etwa 90 Fans des FC Bayern.

(Foto: Bongarts/Getty Images)

Der FC Bayern beruft sich auf die Unschuldsvermutung und setzt 90 Stadionverbote zur Bewährung aus. Das ist im Verhältnis des Vereins zu seinen Fans weit mehr als eine Trendwende. Die Polizei reagiert erbost.

Von Florian Fuchs und Sebastian Krass

Dieser Mittwoch war ein ganz besonderer Tag für den FC Bayern München und seine Fanszene, vor allem für einige der treuesten, aktiven und auch radikalsten Fans. Es waren gleich zwei Aufsehen erregende Nachrichten, die bekannt wurden: Zum einen hat der FC Bayern nach eigenen Angaben alle Stadionverbote "zur Bewährung ausgesetzt", wie Vereinssprecher Markus Hörwick sagt; es handele sich um etwa 90 Personen, die nun wieder zu den Spielen in die Arena gehen dürfen.

Die andere Nachricht kam aus der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt: Die "Schickeria München", die bekannteste und umstrittenste Ultra-Gruppierung unter den Fans des FC Bayern, erhält in diesem Jahr den Julius-Hirsch-Preis. Diese Auszeichnung verleiht der DFB an Personen und Initiativen, die sich rund um den Fußball gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt engagieren.

"Die Schickeria engagiert sich kreativ und vorbildlich gegen jede Form von Diskriminierung und hat in den vergangenen Jahren eine positive Entwicklung genommen", sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, der auch die Jury des Julius- Hirsch-Preises leitet. "Die Choreographien und Aktionen für den ehemaligen FC Bayern-Präsidenten Kurt Landauer und andere jüdische Vereinsmitglieder haben viele Fußball-Fans für dieses Thema sensibilisiert."

Niersbach weiß offenbar um die Brisanz der Auszeichnung, deshalb der Verweis auf die "positive Entwicklung" der Schickeria. Das Verhältnis der Gruppierung zur Gewalt war zumindest in der Vergangenheit zwiespältig. Gegenüber verfeindeten Fangruppen, etwa aus Nürnberg, hielten manche Schickeria-Mitglieder körperliche Auseinandersetzung für legitim. Insofern hat dieser Mittwoch auch die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit des Fan-Lebens rund um den FC Bayern vor Augen geführt.

32 der 90 Stadionverbote resultierten aus Ereignissen im April 2013, manche der vom Ausschluss betroffenen Anhänger gehören zur Schickeria. Damals kam es am Rande des Spiels des FC Bayern gegen den 1. FC Nürnberg zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den Fangruppen, aber auch mit der Polizei. Club-Fans sollen Auslöser der Gewalt gewesen sein, aber auch Leute von der Schickeria mischten mit.

Bayern-Sprecher Hörwick betont, dass "kein einziges Stadionverbot aufgehoben wurde". Ähnlich wie bei einer Bewährung im Strafrecht dürften sich die betroffenen Fans "gar nichts erlauben. Wenn sie einmal fünf Cent oder eine Bratwurst klauen, gilt das Stadionverbot sofort wieder." Für eventuelle Gewalttaten gelte das natürlich umso mehr. Jochen Kaufmann vom Fanprojekt München, das die hiesige Fanszene sozialpädagogisch betreut, erklärt: "Wir begrüßen, dass der FC Bayern die Stadionverbote nochmals überprüft und jetzt ausgesetzt hat." Er sieht das als Zeichen, dass der Verein "mehr auf die aktiven und auch kritischen Fans zugeht". Insbesondere die Schickeria kritisiert immer wieder die Vereinsführung, etwa wenn es um die Kommerzialisierung des Fußballs geht.

Polizei reagiert empört

Die Münchner Polizei hingegen reagierte empört auf die neue, ungeahnte Liberalität des FC Bayern. Man sei in die Entscheidung über die Aussetzung der Stadionverbote "nicht eingebunden" gewesen, erklärte ein Polizeisprecher. Es handle sich um ein "falsches Signal" an die von der Polizei so bezeichneten Fußballrandalierer.

"Die begnadigten Personen sind die, die bei der nächsten Partie dann wieder unseren Einsatzkräften gegenüberstehen und Ärger machen", sagt Baumann. Zudem dauerten die Ermittlungen gegen viele dieser Personen an. Einen solchen Alleingang eines Fußballvereins in München habe man noch nicht erlebt, heißt es im Münchner Präsidium. Die Polizei habe nur von der Entscheidung erfahren, weil am 11. August Kopien der sogenannten Aussetzungsschreiben im Präsidium eingegangen seien. Der FC Bayern München, so der Vorwurf, verstoße gegen DFB-Richtlinien zu Stadionverboten.

Bayern-Sprecher Hörwick widerspricht der Polizei vehement. Es stimme nicht, was die Polizei da sage. "Wir waren noch vor einigen Wochen in Gesprächen mit dem Polizei-Einsatzleiter. Er hat den Inhalt der Gespräche an das Polizeipräsidium weitergegeben." Die Entscheidung über die Aussetzung der Verbote sei vor 14 Tagen gefallen.

Zu den 32 Stadionverboten, die aus den Krawallen beim Nürnberg-Spiel resultierten, sagt Hörwick: "Es ist in noch keinem einzigen Fall zu einem Prozess oder gar zu einer Verurteilung gekommen." Es gelte die Unschuldsvermutung. Und mit der Aussetzung zur Bewährung bewege man sich sehr wohl innerhalb der DFB-Statuten.

Der FC Bayern beruft sich auf die Unschuldsvermutung - das ist im Verhältnis des Vereins zu seinen Fans keine Trendwende, es ist eine Revolution. Die Vereinsspitze stärkt Schickeria-Fans und anderen Anhängergruppen gegen die Polizei den Rücken: Dieser Mittwoch dürfte einmalig gewesen sein in der Klubhistorie.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: