Sprachlabor (64):Jesus erledigte das selbst

SZ-Redakteur Hermann Unterstögers Bemerkung zu einem Stoff.

DIE OBERAMMERGAUER Passion ist allgemein gelobt worden, und auch die Kollegin aus dem Feuilleton war von der "archaischen Kraft" des geistlichen Spiels sehr angetan. Unser Leser K. sah das nicht anders, doch was ihn darüber hinaus faszinierte, war der Umstand, dass "die drei überdimensionalen Kreuze mit den halbnackten, blutverschmierten Körpern von Jesus und den beiden anderen Todeskandidaten dann an Seilen in die Höhe gezogen und mit einem Ruck im Boden verankert" wurden. Das habe es noch nie gegeben, schreibt er, dass Jesus und die Schächer das selbst erledigen mussten, und er meint, mit dem Genitiv " . . . Körpern Jesu und der beiden anderen Todeskandidaten" wäre ihnen das erspart geblieben. Amen, mehr kann man hierzu nicht sagen.

Der Duden wird 130 Jahre alt

Das Ziel von Konrad Duden (1829-1911) war die Vereinheitlichung der deutschen Orthografie.

(Foto: ag.ddp)

IN OBERAMMERGAU trugen die Apostel, wie das Feuilleton ebenfalls meldete, "härene Gewänder", ein für Leserin H. verwirrendes Detail. Wir Älteren können dazu sagen, dass härene Kleider aus Haar oder groben Fasern gemacht sind (nicht zu verwechseln mit den aus derben Leinen- oder Baumwollstoffen gefertigten "zwilchenen" Gewändern).

EINE ERSTAUNLICHE KARRIERE hat "das Teil" gemacht. Bis vor kurzem bezeichnete man damit ein Einzelstück, das zwar wie "der Teil" zu einem Ganzen gehört, das es aber zu einer gewissen Selbstständigkeit gebracht hat. So etwa sagt der Automechaniker, er habe jedes Teil des Motors geprüft, doch heißt das nicht, dass er den Motor in Trümmer geschlagen hat. Mittlerweile ist es so, dass sich "das Teil" auf alles und jedes anwenden lässt, und so kann man denn Aussagen hören wie die, der neue CD-Player sei "ein tolles Teil", das neue Auto hingegen "ein Teil, das nichts als Ärger macht". Das geht so weit, dass Leute, die Wohnungen besichtigen, von der Möglichkeit reden, sich "mit diesem Teil" anzufreunden, was in der Perspektive heißt, dass Neu-Berliner oder Neu-Münchner eines Tages herummaulen, "dieses Teil", also Berlin oder München, sei ja nun wirklich das Allerletzte. Bei uns im Blatt wurden die Heimwerker daran erinnert, bei Installationen "auch das Teil des Rohrs zu reinigen, das in der Wand verschwindet", eine Formulierung, die unserer Leserin B. sowohl für ihr als auch für ihren Teil heftig missfiel.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: