Trinksitten weltweit:Bloß nicht anstoßen

A party goer is splashed with water after winning a crab race at a pub called the 'Friend in Hand' in central Sydney

Was dieser Herr in Australien falsch gemacht hat? Auf jeden Fall hatte er sich unter "Trinkfestigkeit" etwas anderes vorgestellt.

(Foto: Reuters)

Mit "Prost" oder "Oans, zwoa, gsuffa" kommen Touristen in Bayern gut an. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus? Trinkbräuche im Reise-Knigge.

Von Carolin Gasteiger

In Deutschland ist gemeinsames Trinken relativ simpel: Hauptsache, die Anstoßenden schauen sich in die Augen. Sonst drohen sieben Jahre Unglück - oder gar schlechten Sex. Über Kreuz sollte man die Gläser nicht klirren lassen. In manchen Gegenden wird nach dem "Prost" kurz mit dem Glas auf den Tisch geklopft. Besonders auf dem Münchner Oktoberfest sind die Trinksitten in freier Wildbahn zu beobachten. Aber auch in anderen Ländern gibt es einige Besonderheiten, wenn es ums Anstoßen geht. Eine kleine Reise in die Welt des gemeinsamen Trinkens.

Australien

Australier sind für ihre Trinkfestigkeit bekannt - und arbeiten auch auf dem Münchner Oktoberfest an diesem Ruf. Wer mithalten will, muss eine Regel beachten: den shout. Jeweils ein Mitglied einer Gruppe zahlt allen anderen eine Runde Bier und so geht es reihum. Je nach Größe der Gesellschaft kann das ein langer Abend werden. Oder - um beim Oktoberfest zu bleiben - ein teurer. Auf der Straße zu trinken, ist in Australien übrigens verboten.

Trinkspruch: (Bottom's up oder) "Cheers"

Mehr Knigge-Tipps zu Australien finden Sie hier.

Spanien

Die Spanier lieben Trinksprüche. Ob ein kurzes "Auf euch!" oder eine längere Ansprache - unvorbereitet sollte man hier nicht anstoßen. Ruft jemand "Arriba, abajo, al centro y pa' dentro", führen die Anwesenden ihr Glas nach oben, nach unten und dann zur Mitte, bevor man trinkt. Das vorherige Abendessen können Sie sich sparen, denn eine spanische Bar ohne Tapas ist unvorstellbar. Bei Geburtstagsfeiern in einer Bar zahlt übrigens der Jubilar! Mit nur einem Trinkspruch am Abend dürfte man da kaum auskommen, Spanier feiern bekanntlich etwas länger.

Trinkspruch: "Arriba, abajo, al centro y pa' dentro" oder ein simples "Salud"

Welche Benimm- und Verhaltensregeln Sie dort sonst noch beachten sollten, erfahren Sie in unserem Reise-Knigge für Spanien.

Italien

Zu Hause vorm Fernseher alleine mit einem Bier? Für den Italiener undenkbar. Meist teilen sich mehrere eine Flasche Bier in kleinen Gläschen auf. Aus Aberglauben wird hier das Glas nach dem Zuprosten kurz auf dem Tisch abgesetzt, bevor man trinkt. Sonst bringt es Unglück. Und wer mit Plastikbechern anstoßen will, sollte darauf achten, dass diese sich auf keinen Fall berühren - ersatzweise gilt der Handrücken.

Trinkspruch: "Salute", informeller "Cin Cin"

Hier finden Sie Knigge-Tipps für Italien.

Schweden

In kleinerer Runde warten Schweden, bis der Gastgeber alle Anwesenden begrüßt und den ersten Toast gesprochen hat. Wenn es exzessiver wird, singen die Schweden auch gern das beliebte Volkslied "Helan Går". Und das vor jedem neuen Schluck.

Trinkspruch: "Skål!"

Abu Dhabi, Polen, Ungarn

Abu Dhabi

Ein wirkliches Trinkritual ist es zwar nicht, aber diese Sitte in arabischen Ländern sollten Besucher dennoch kennen: Wer nichts mehr (meist Alkoholfreies) trinken will, lässt sein leeres Glas nicht einfach auf dem Tisch stehen. Sonst schenkt der Kellner unaufgefordert nach. Erst wenn der Gast sein Glas oder die Tasse in der Hand hin und her schwenkt, bedeutet das für den Kellner: Aufhören.

Polen

Ähnlich wie den Russen hat es den Polen der Wodka angetan - wer den ablehnt, vermiest dem Gastgeber den Abend. Also lieber nur nippen. Der Gastgeber spricht den ersten Toast, erst dann trinken alle anderen. Wie in Australien ist auch in Polen das Trinken von Alkohol auf der Straße verboten.

Trinkspruch: "Na zdrowie!"

Einer für zwei: der Reise-Knigge für Polen und die Ukraine.

Ungarn

Eines sollten Sie als Biertrinker in Ungarn auf keinen Fall tun: anstoßen. Geselligkeit hin oder her, das hat historische Gründe. 1849 feierten die Henker im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I nach der Hinrichtung mehrerer Generäle mit Bier. Wenn also anstoßen, dann nur mit dem Zusatz "Haynau soll sterben": Julius Jakob Haynau war der für die Exekutionen zuständige Militärbefehlshaber. Den ersten Toast spricht der Gastgeber, am Ende eines Essens erhebt einer der Anwesenden das Glas schließlich auf ihn. Mit der Aussprache des Trinkspruchs "Egészségedre" ("Auf deine Gesundheit") sollten Sie übrigens vorsichtig sein: Schnell kann daraus ein "egész seggedre" werden - und das heißt wenig galant: "Auf deinen ganzen Allerwertesten".

Trinkspruch: "Egészségedre"

Russland und Georgien

Russland

Wodka, Wodka, Wodka - was wären die Russen ohne ihr liebstes Getränkß Und das pur. Wider Erwarten ist der bekannte - aber wohl falsch aus dem Russischen übernommene - Spruch "Na sdarowje" (wenn, dann richtig: "Sa sdarowje!") nur einer von vielen anderen Toasts. Ohne die geht es jedoch nicht - und gerne sollten sie ausführlicher sein als das einfache "Sa was" ("Auf euch!"). Sollten Sie also bei russischen Gastgebern eingeladen sein (denen auch hier der erste Toast gebührt), überlegen Sie sich lieber schon vorher etwas Schlaues. Auf die Liebe wird mit dem Glas in der linken Hand angestoßen. Gilt der Trinkspruch übrigens einem Verstorbenen, können die Anwesenden auf das Anstoßen verzichten. Sonst nicht. Aber nicht nur Ihren Kopf, auch Ihren Magen sollten Sie vorbereiten: mit deftigem Essen wie Brot oder Kartoffeln schaffen Sie eine gute Grundlage. Und nach jedem Glas wieder Wasser trinken.

Trinkspruch: "Na/Sa sdarowje!", "Budjem sdarowy!" oder "Sa was!"

Georgien

In vielen Ländern ist es üblich, an einer Tafel reihum Trinksprüche auszugeben. Aber in Georgien organisiert das ein auserkorener Tischmeister, tamada genannt. Der sorgt dafür, dass die Gäste artig ihren Trinkspruch aufsagen, bevor alle wieder das Glas erheben. Und der Wortbeitrag sollte dabei über das simple "Auf Euch" hinausgehen, also Niveau haben. Das kann zum Teil in einen Wettstreit ausarten, welcher Toast am eloquentesten ist. Bei kleineren Feiern ist der Gastgeber automatisch auch tamada, bei größeren Festen wie einer Hochzeit sucht ihn der Gastgeber aus. Von Georgien ging der Brauch einst auf Russland über, wo man auch heute manchmal noch einen tamada findet.

Trinkspruch: Lassen Sie sich etwas einfallen.

China und Japan

China

Um sich bei Einladungen oder festlichen Anlässen in China vornehm rauszuhalten, brauchen Sie eine gute Ausrede. Mit dem beliebten Maotai-Schnaps (dafür wird manchmal sogar ein eigenes Glas eingedeckt) kann ein Abend schnell in ein exzessives Gelage ausarten. Aber schenken Sie sich nicht selbst ein, das gilt als vulgär. Der Gastgeber erhebt als Erstes das Glas und spricht einen Toast. Wenn Sie Ihren Gastgeber nicht bloßstellen wollen, bleibt die Hoffnung, dass manche Bedienungen statt Schnaps Tee ins Glas füllen. Das wiederum funktioniert allerdings nur mit Chinesisch-Kenntnissen.

Trinkspruch: "Ganbei" ("trockenes Glas", frei übersetzt "Auf Ex!")

Mit dem China-Knigge wahren Sie Ihr Gesicht.

Japan

Selbst nachzuschenken ist in Japan ebenfalls verpönt - das übernimmt die Begleitung. Und auch erst, wenn das Glas leer ist. Bleibt es halb voll stehen, bedeutet das, dass man nichts mehr trinken will. Und nicht mit "Chin Chin" anstoßen, das bedeutet auf Japanisch "Genitalien" und könnte seltsam aufgefasst werden. Wegen des Trinkspruchs müssen Sie sich hier keine Sorgen machen - dieser obliegt einzig und allein dem Gastgeber.

Trinkspruch: "Kanpai" ("Zum Wohl!")

Mit dem Japan-Knigge kommen Sie sicher durch das Land der Fettnäpfchen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: