Schweiz:Leventina in der Schweiz: Am Ende des Tunnels

Die Leventina liegt gleich hinter dem Gotthardpass. Mit dem neuen Basistunnel wird es dort nun noch einsamer - eine Gelegenheit, die Gegend als Ferienziel neu zu erfinden.

Von Charlotte Theile

Tatsächlich warten am Ende der Straße nicht nur Susanne Bigler, sondern auch zwei Hunde, ein Dutzend Esel, eine Handvoll Maultiere und Fanny Senn, eine wettergegerbte junge Frau, die gerade Stroh in die Futtertröge der Tiere schippt. An diesem regnerischen Mittwoch im Mai sieht es aus, als wäre der Hof Somarelli ebenso verlassen wie die Landschaft um ihn herum. Doch die Trekking-Touren mit Eseln sind beliebt. Familien, Firmen, Leute, die runde Geburtstage feiern, reisen gezielt von weit her an.

Im Valle di Blenio kommt kaum ein Tourist zufällig vorbei. Das Tal liegt im Norden des Kantons Tessin, in der Nähe des Gotthardtunnels, der den Kanton Uri und die italienischsprachige "Sonnenstube der Schweiz" verbindet. "Für viele Schweizer ist das hier noch gar nicht das Tessin", sagt Fanny Senn achselzuckend. Der sonnige Süden beginnt am Lago Maggiore. Die Leventina, dieses hügelige, einsame Gebiet hinter dem Gotthardpass, ist nicht mehr als Strecke, die man auf dem Weg in den Kurzurlaub zurücklegen muss.

Und in Zukunft muss man nicht einmal mehr hindurchfahren. Vor einigen Tagen wurde der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Er verbindet Erstfeld im Kanton Uri mit Bodio im Tessin. Doch während der alte Eisenbahntunnel in Airolo, direkt hinter dem Gotthardmassiv, endet, führt dieser Tunnel bis Biasca, 40 Kilometer weiter südlich. Wenn die Strecke im Dezember in den Fahrplan aufgenommen wird, halten viele Züge erst in Bellinzona, eine S-Bahnfahrt vom See entfernt. Die Leventina? Ist keinen Stopp mehr wert. Allerdings hat man in der Kantonshauptstadt Bellinzona längst eine Marketing-Idee gefunden: Tourismus abseits der ausgetretenen Pfade. Entschleunigung. Echte, ungestörte Entspannung. Unterhält man sich mit Tourismus-Fachleuten, sagen sie ziemlich unverblümt: "Die Leventina hat ohnehin nicht mehr viel zu verlieren."

Gäste-Ansturm im VW-Käfer: In den Sechzigerjahren war viel Trubel in den Dörfern

Wer mit dem Auto vom Norden durch den Gotthard fährt, bekommt diese These bestätigt. Die Schaufenster der Geschäfte in den ehemals glanzvollen Ferienorten Airolo und Faido sind verrammelt, an vielen Wänden steht "vendere", zu verkaufen, dazu eine Handynummer. Im ersten Stock des Rathauses in Airolo klafft ein Loch im Boden, ein Bauzaun verhindert, dass man abstürzt. Der Gemeindepräsident, stets verzweifelt bemüht, für gute Presse zu sorgen, ist nicht erreichbar. Dass in Faido einst die österreichische Kaiserin Sisi übernachtet hat, dass in Airolo während des Zweiten Weltkrieges munter Ski gefahren wurde: Daran erinnert nichts mehr. Draußen, an der Via Gottardo, kann man noch Spuren des Booms entdecken. Ein gelber Kasten, in den man Filme zum Entwickeln einwerfen kann. Dazu in abgeblätterter Farbe die fünf Buchstaben einer Firma, die wie keine andere für das Festhalten von Urlaubsmomenten stand: Kodak. An der Tür ein Zettel, der verkündet, das Geschäft habe jeden Mittwoch geöffnet.

Schweiz: SZ-Karte

SZ-Karte

Es ist Mittwoch. Edo Borelli steht an einem Entwicklungsautomaten, wie man ihn inzwischen in jeder Drogerie findet, und druckt Fotos einer Kommunionfeier aus. Die guten Zeiten für Airolo? "1945 bis 1985. Borelli deutet auf die Ansichtskarten, ein Franken pro Stück. Bunte, kugelige VW-Käfer fahren durch die Landschaft, 1174 Meter über dem Meeresspiegel. Wintersportler stehen auf langen Holzlatten und schauen skeptisch den Berg hinunter. Einige Bilder hat Edo Borelli, 69 Jahre alt, selbst fotografiert, die meisten aber sind schwarz-weiß und stammen von seinem Vater, der ihn 1964 ins Geschäft aufgenommen hatte. Früher, sagt Borelli, seien die Reisenden direkt vor seinem Laden entlanggerollt. Laufkundschaft, Trubel. Die Nächte in seiner Wohnung, die direkt über dem Geschäft liegt, seien oft unerträglich laut gewesen.

1882, als der erste Eisenbahntunnel eröffnet wurde, lebten 3700 Menschen in Airolo. Heute sind es noch rund 1700. Irgendwo in den Jahren dazwischen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In Faido, 16 Kilometer weiter südlich, verkauft der Elektroladen einzelne Herdplatten, staubige Bügeleisen, Telefone mit Schnur am Hörer. In Giornico, einem malerischen Dorf voller romanischer Kirchen, erklärt ein Museum die Identität der Leventina. Die zentralen Themen des Museums: der Tunnel, die Eisenbahn, das elektrische Licht.

Die Gegend neu erfinden

Eine Schulklasse schiebt sich durch die Räume, vorbei an alten Aufzeichnungen. 1478: Die Besatzer aus Mailand wurden in die Flucht geschlagen. 1755: Der Besatzer aus dem Kanton Uri wurde enthauptet. Dazu Tracht, Eishockeyklub, geheime Rezepte. Langweilig. Die Schüler fotografieren verblichene Schilder: Die Fenster im Tunnel geschlossen halten, nicht hinauslehnen, nicht auf den Boden spucken.

Die Eisenbahn, der Tunnel, das Schicksal Transitregion: All das hat sich tief ins Bewusstsein der Leventina gegraben. Nun soll sie sich neu erfinden. Als Ferienziel. Als Ort, den die Menschen bewusst ansteuern, um zur Ruhe zu kommen.

Esel-Ferien, wie sie Susanne Bigler anbietet, passen da so perfekt ins Konzept, dass sich die lokalen Zeitungen und die Tourismus-Fachleute gegenseitig in Begeisterung überbieten. Bigler ist Personalentwicklerin. Ihre Trekkings, bei denen neben Eseln und Maultieren auch Alpakas und Ziegen zum Einsatz kommen, sind weniger Urlaub als Persönlichkeitstraining. Sie sagt: "Esel sind weder stur noch dumm. Aber wenn du mit ihnen zusammenarbeiten willst, müssen sie sich auf dich einlassen wollen." Deshalb erklärt sie den Urlaubern auch die unterschiedlichen Charaktere der Tiere. Nach und nach finden sich Mensch und Esel zusammen.

Manchmal, sagt Bigler, sei sie selbst erstaunt von der Bindung, die ihre Kunden zu den Tieren aufbauen. "Vor etwa zehn Jahren habe ich eine Tour mit ehemaligen Swissair-Managern gemacht. Gestandene Kaderleute", sagt Bigler. Einige Wochen später habe sie eine Karte von einem der Männer erhalten. "Allerdings war sie nicht an mich adressiert - sondern an seinen Esel, Quattrino." In diesem Augenblick sei ihr klar geworden: Wenn seriöse Manager Eseln eine Postkarte schicken, muss an dieser Form des Urlaubs etwas Besonderes sein. Vor zwei Jahren gab sie ihre Stelle bei einer Bank auf; seitdem arbeitet sie Vollzeit mit ihren Tieren.

Natürlich gibt es in der Leventina auch andere erfolgreiche Betriebe. Oberhalb von Airolo liegt die Schaukäserei, perfekt als Zwischenstopp für Reisebusse an der Autobahn gelegen. Sie sei "Werbung für Airolo, umgekehrt nicht" - so hat es der Chef der Käserei im Frühjahr im Magazin des Zürcher Tagesanzeigers gesagt. Auch das etwas höher gelegene Hotel Stella Alpina, gemütliche Bergdekoration, vegane Speisekarte, familiäre Atmosphäre, kann sich in der Wintersaison nicht über zu wenig Gäste beklagen. Steinerne Berghütten, mystische Burgen, gemütliche Grottos mit Merlot und traditionellem Risotto - vieles, was der alpine Teil des Tessins bietet, ist bekannt und hat leidenschaftliche Fans. Doch im Vergleich mit Orten wie Ascona oder Luzern ist die Anziehungskraft bescheiden.

Fanny Senn und Susanne Bigler schauen sich nachdenklich im Stall um. Ihnen reichen die Wanderer, Biker, Skifahrer, sie leben ja von der Ruhe und Abgeschiedenheit. Bigler und Senn wechseln vom Italienischen ins Schweizerdeutsche ins Hochdeutsche. Hinter ihnen hängen die Sättel der Esel, weiter oben am Berg warten die Alpakas auf ihr Futter, die Ziegen haben gerade erst Junge bekommen. Der Stall könnte wohl eine Goldgrube sein, wenn sie mehr Werbung für sich machen würden. Vor der Tür Matsch und Kraftfutter für die Maultiere. Kein Namensschild, kein Wegweiser. Susanne Bigler deutet den Berg hinab. "Wer uns finden will, findet uns schon."

Reiseinformationen

Anreise: Mit dem Zug bis Airolo oder Biasca, von dort aus weiter mit dem Postauto. Einfacher geht es mit dem Mietwagen, Agenturen am Bahnhof Bellinzona.

Übernachtung: Eine Übernachtung im Chalet Stella Alpina kostet ab 60 Franken (54 Euro) im Einzelzimmer, DZ ab 129 Franken, www.chaletstellaalpina.com Tessiner Rustici, wie die steinernen Ferienhäuser heißen, finden sich unter: http://www.ticino.ch/de/commons/details/Cento-Rustici/92193.html

Esel-Trekking: Die Esel-Trekkings bei Susanne Bigler sind individuell buchbar. Je nach Wunsch werden einfache oder höherklassige Unterkünfte ausgewählt. Eine Tagestour mit dem Esel ist für 150 Franken (ca. 135 Euro) pro Person zu haben, für Familien gibt es günstigere Pauschalangebote, www.somarelli.ch

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: