Miami in Florida:Am Puls der Musik

In Miami South Beach richtet Lenny Kravitz Clubs ein und Hip-Hop-Star P. Diddy schmeißt Champagner-Runden - die Latinos tanzen und experimentieren woanders.

Jonathan Fischer

Ein rhythmisches Wummern durchdringt den South Beach. Es schallt aus den Lobbys pastellfarben leuchtender Art-Déco-Hotels, pumpt aus Coffeeshops und Strandboutiquen, erschüttert mit dumpfen Bässen Jeepinsassen und Fußgänger auf dem von Palmen gesäumten Ocean Drive von Miami.

Ja, fast scheint es, als bräuchten die Beaus und Strandschönheiten, die hier die Künste plastischer Chirurgen, Tätowierer und Stylisten zur Schau stellen, den Wumms einer riesigen Basstrommel, um auf dieser Flaniermeile der Eitelkeiten ein wenig funky zu wirken.

Dabei mischen sich in die House-Musik mit ihren geraden Beats immer wieder karibische Untertöne: Salsa-Pianos, Reggaeton-Rhythmen und kubanische Claves, bisweilen auch der helltönende "Baila mi amor"-Gesang einer Latino-Sirene.

Schon seit einigen Jahrzehnten gilt der Hotelbezirk von Miami South Beach als Experimentierfeld für gutgelaunte, hedonistische Partymusik.

. Die besten House-, Hip-Hop- und Electro-DJs aus aller Welt tummeln sich in den angrenzenden Clubs, und bei Pool Partys unter freiem Himmel testen sie die berauschende Wirkung ihrer Mixkünste.

Auch im von Kerzen erleuchteten Patio des Hotel Setai drehen ein paar renommierte DJs an den Konsolen. Ihre sphärisch-kühlen Trip-Hop-Rhythmen bringen das Wasser in den Natursteinteichen zum Kräuseln. Alles atmet hier vornehme Zurückhaltung. Und das obwohl - oder gerade weil - das Setai Popstars von Timbaland bis Mick Jagger regelmäßig als Unterkunft dient.

Lenny Kravitz unterhält im Dachgeschoss des Hotels ein eigenes Aufnahmestudio: eine umgebaute First-Class-Suite mit Blick aufs Meer.

"Amerika mag tief in der Wirtschaftskrise stecken", erklärt der Schweizer Hotelmanager Hans-Jörg Meier. "Nach South Beach kommt man immer noch, um zu feiern und zu zeigen, was man hat - selbst wenn der Ferrari nur für das Wochenende gemietet ist."

Die zenartige Ruhe im Setai steht dazu nicht unbedingt im Widerspruch. Gilt es doch, Kraft für den nächsten Exzess zu schöpfen. Denn sinnlicher Überschwang ist hier die wichtigste Partywährung. Etwa im Club des benachbarten Delano Hotels, wo Lenny Kravitz die Inneneinrichtung samt gläsernem Flügel gestaltet hat und Hip-Hop-Mogule wie P. Diddy gerne mal Champagner-Runden schmeißen.

Im neonschrillen Mango's Tropical Café mit seinen auf dem Tresen tanzenden Go-Go-Girls. Oder dem Nikki's Beach Club, wo Fackeln eine Strandlandschaft mit Sofas, Himmelbetten und Zelten erleuchten. Die DJs gelten hier als gutbezahlte Dienstleister, sind Konsumartikel wie teure Drinks.

Doch Miami führt noch ein anderes Musikleben. Wer hier mehr sucht als nur die Sand- und Palmenkulisse für Partys, muss Flyer und Aushänge an Laternenmasten und Musikgeschäften studieren. Oder den wie Duftfäden in der Luft hängenden Latino-Rhythmen folgen, um die Orte zu entdecken, wo Einheimische tanzen gehen.

Berüchtigt für Experimente

Etwa den in der Washington Avenue hinter einer schlichten schwarzen Tür versteckten Live-Club Jazid.

Miami in Florida: undefined
(Foto: Grafik: SZ)

Miamis Clubabende fangen spät an. Erst kurz nach Mitternacht, wenn die tropische Schwüle draußen einer frischen Meeresbrise weicht, betritt das Duo Afrobeta die Bühne des Jazid. College-Studenten drängen herein, Mädchen in Hippie-Klamotten, Rasta-Typen - alle nicht halb so glamourös gekleidet wie die Menschenschlangen vor den benachbarten House-Clubs.

Das etwas ranzige Interieur scheint bewusst die Zuckerbäcker-Schönheit des umgebenden Art-Déco-District zu missachten. Hier geht es schließlich nicht um Sehen und Gesehenwerden, sondern um Musik. Um eine Szene, die für ihre Experimente berüchtigt ist.

Die beiden Afrobeta-Musiker hüpfen auf der Stelle, drehen an den Knöpfen ihrer Keyboards. Synthetische Basslinien, Hip-Hop-Beats und ein Hauch von Salsa. "Viele der älteren Latino-Musiker verstehen nicht, was wir tun", erzählt Cuci in einer Setpause und wischt sich mit einem Handtuch den Schweiß aus dem Gesicht. "Dabei führen wir das Erbe unserer kubanischen Eltern fort - nur aufgerüstet mit Elektronik. Aber egal wie unsere Mischung nun heißt, man kann immer noch den Clave-Beat heraushören."

Miami ist heute mehr denn je ein kulturelles Experimentierfeld - und das Jazid eine Art öffentliches Reagenzglas. Nacht für Nacht werden hier die Beats westlicher Großstadtclubs mit verschiedensten Latino-Traditionen verlötet. "Wir versuchen, ein neues, urbanes Genre zu kreieren", sagt Kondrat, der Leader der Band Xperimento. Seine Familie stammt aus Kolumbien, er glaubt, in Miami den idealen Boden für seine Musik gefunden zu haben: "Die Stadt war schon immer ein Durchgangsort. Alle zehn Jahre gibt es eine völlig neu gemischte Szene."

Diese Panscherei hat in Miami Tradition: Schon 1937 hatte der Kubaner Desi Arnaz hier die Conga-Sektion als Orchesterbestandteil eingeführt. Von den siebziger Jahren an nahmen exilkubanische Musiker auch die Herausforderung durch die aktuellen amerikanischen Popmoden an. Heute gehören die R'n'B-Chanteuse Shakira, Jazz-Trompeter Arturo Sandoval wie auch Gloria Estefan zu den Latin-Pop-Stars, die ihren Erfolg der genialen Bastard-Szene Miamis verdanken.

Will man allerdings der lateinamerikanischen Heimat der Musiker auch atmosphärisch näherkommen, muss man die Brücke von der Strandmeile in South Beach Richtung City überqueren. Das Hoy Como Ayer an Little Havannas Hauptverkehrsstraße ist trotz stattlicher 25 Dollar Eintritt gut gefüllt. Exilkubaner und Gringos halten sich in dem holzgetäfelten rustikalen Club die Waage.

An der Wand hängen gerahmte Bilder kubanischer Musiker, an den schmucklosen Tischen klirren Mojito-Gläser. Es riecht nach frisch servierten Tamales. Zwei ältere schwarze Herren betreten die Bühne, setzen sich hinter ihre Congas, ein dritter ergreift eine Shekere-Rassel, und sie nehmen einen Rumba-Rhythmus auf. Er gilt dem Yoruba-Gott Shango. Doch so alt diese afrokubanischen Litaneien auch sein mögen, ihre Musik ist es kaum.

Bandleader Andrew Yeomanson alias DJ Spam bedient Plattenspieler und Mischpult in der Bühnenmitte: Gesänge, Echos, Verzerrungen. Shango ist längst elektrifiziert. Und die Spam Allstars sind alles andere als Folklore: Studenten in Batik-T-Shirts, Hip-Hop-Kids mit verdrehten Baseball-Mützen, aber auch schlipstragende Herren und ihre Latina-Damen in Miniröcken und High Heels lassen sich von den Percussionwellen in Bewegung versetzen.

Yeomanson, seit 16 Jahren mit den Spam Allstars eine lokale Größe, nennt seinen Stil "Electric Descarga". Eine Mischung, die nur in Miami entstehen konnte, wie der venezolanische Musiker meint: "In den örtlichen Bands finden Musiker aus Kuba, Nicaragua, Kolumbien, Puerto Rico, Brasilien und allen Ländern Mittelamerikas zusammen. Jeder bringt seine eigenen Traditionen ins Spiel. Dazu kommt der Einfluss der örtlich dominierenden DJ- und Clubkultur."

DJ Spam gilt als Pionier der miamitypischen Fusionklänge. Doch längst ist die hier produzierte spanischsprachige Musik kein lokales Phänomen mehr. Die Spam Allstars haben so diverse Stars wie Ricky Martin, Daddy Yankee und Julio Iglesias bei ihren Aufnahmen begleitet.

Ja, gelegentlich laden große Rockstars sie auch in Lenny Kravitz' Tonstudio im Hotel Setai ein. Gilt doch Miami längst als Zentrum der Latino-Musikwelt, wo die bedeutendsten Plattendeals und Studiosessions für einen immer noch wachsenden Markt abgewickelt werden.

Sichtbarstes Aushängeschild des Latinbooms der Stadt ist das Bongo's Cuban Café, ein von Gloria Estefan betriebenes Panoramarestaurant mit Blick zum Hafen, vor dessen Pforten jedes Wochenende Hunderte Nachtschwärmer in Abendkleidung anstehen. Auch in South Beach gehören Estefan diverse Restaurants. Erst seit den neunziger Jahren holen sich die Latinos zurück, was schon immer von ihrer Kultur inspiriert wurde, mischen spanischsprachige DJs vermehrt Salsa und Cumbia in die allgegenwärtige Tanzanimation.

Estefan, Tochter eines 1959 aus Havanna geflüchteten Batista-Leibwächters, hat selbst lange gebraucht, um zu den eigenen kubanischen Traditionen zu finden.

Der Rhythmus der Latino-Nacht

Bekannt wurde die studierte Psychologin als Frontfrau von Miami Sound Machine. Sie landete Mitte der achtziger Jahre unter anderem mit "Conga" weltweite Disco-Hits. Seit einem guten Jahrzehnt aber ist Estefan nun zu spanischem Gesang und traditionelleren Klängen zurückgekehrt.

DJ Spam glaubt, dass die meisten Musiker in Miami eine ähnliche Entwicklung durchlaufen. "Hier beherrschen seit der Machtergreifung Fidel Castros 1959 vor allem Exil-Kubaner die musikalische Szene." Ihre Kinder hätten die heimwehkranke Buena-Vista-Social-Club-Nostalgie meist erstmal satt, später entdeckten sie auf eigene Faust ihr Erbe.

DJ Spam weiß das aus eigener Erfahrung. Nachdem er drei Stunden lang Basslinien und Drumloops aus seinem Sampler durch die Boxen gejagt hat, kündigt er ein Stück seines nächsten Albums "Rumberos de la Calle Ocho" an: "Wir spielen da ausschließlich Yoruba-Trommeln und Chants - schließlich werden sie immer die Grundlage unserer Musik bleiben."

Auf dem Weg zurück ins nächtlich-party-selige South Beach gewinnen diese Worte plötzlich eine ganz neue Gestalt. An einer Straßenkreuzung tanzt selbstversunken ein älterer schwarzer Mann. Ein technoider Beat dröhnt aus dem benachbarten House-Club. Doch die Hüftbewegungen des Solotänzers folgen einem archaischeren Rhythmus.

Dem kubanischen Tschaka-tschaka-tschak - es kommt aus den Rasseln in seiner Hand.

Informationen

Anreise: Mit Air France von München nach Miami und zurück ab 582 Euro

Unterkünfte:

The Setai, 2001 Collins Ave., Miami Beach, Zimmer ab 650 USD

The Pelican, 826 Ocean Drive, Miami Beach, Zimmer ab 120 USD,

The Biltmore, 1200 Anastasia Ave., Coral Gables, Miami, Zimmer ab 120 USD.

Weitere Auskünfte: Fremdenverkehrsamt Miami, Postfach 1426, 61284 Bad Homburg.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: