Amazonas:Kreuzfahrt durch die Hölle

Auf einer Amazonas-Kreuzfahrt erleben die Passagiere die beeindruckende Natur des Regenwalds. Und erfahren zugleich, wie gefährdet sie ist.

Von Margit Kohl

Zur Hölle fährt man weiß Gott nicht alle Tage. Schon gar nicht in einem Kreuzfahrtschiff. Kapitän Carsten Gerke steht auf der Brücke der MS Hanseatic und prüft noch einmal die Koordinaten. Kein Zweifel, wir sind schon mittendrin: Außentemperatur beinahe 40 Grad, Luftfeuchtigkeit mehr als 80 Prozent. Die meisten Gäste haben sich deshalb in den klimatisierten Innenbereich des Expeditionsschiffes zurückgezogen. Als könnte das noch ein wenig mehr Kühlung verschaffen, hängen dort auf den Fluren Fotos von Eisbergen, auf denen Pinguine sitzen.

Hölle - so nennen die Einheimischen den Streckenabschnitt des Amazonas zwischen den brasilianischen Städten Jutaí und Fonte Boa. Dabei ist dies hier kein unwirtlicher Ort. Man fährt vorbei an kleinen Inseln und sich permanent verändernden Sandbänken. Der Fluss, der sich an manchen Stellen zum See weitet, schlängelt sich wie eine Anakonda in engen Windungen durch üppig wuchernden Regenwald. Für ein 122 Meter langes Kreuzfahrtschiff ist dies eine recht knifflige Passage, die Durchfahrt deshalb nur bei Tag erlaubt.

Ein Kind hat keinen Vater, der sich zu ihm bekennt? Dann war es wohl der Flussdelfin

16 Tage lang ist die Hanseatic unterwegs von Iquitos bis zur Amazonasmündung in Belém; in dieser Zeit legt sie mehr als 4000 Kilometer zurück. Während der Regenzeit zwischen Dezember und Juni sind die Hanseatic und ihr Schwesterschiff, die Bremen, die einzigen großen Kreuzfahrtschiffe, die trotz des höheren, unübersichtlichen Wasserstands auch den Flussabschnitt in Peru befahren, obwohl es dafür noch nicht einmal zuverlässige Karten gibt. "Ein Fall fürs Dschungelbuch", sagt Gerke und schlägt eine selbst gefertigte Kartensammlung auf, die überzeichnet wird, sobald sich der Flusslauf dauerhaft verändert hat. Eine Mühe, die sich lohnt. Schließlich ist der Amazonas ein Mythos für viele Reisende, er ist ja auch der Fluss der Superlative: der wasserreichste der Erde und der Fluss mit den meisten Nebenflüssen. Er durchquert den Großteil des südamerikanischen Kontinents. Rechnet man seinen Quellfluss mit, den Ucayali, ist er mit mehr als 6800 Kilometern vor dem Nil sogar noch der längste Fluss der Welt.

Karten

Karte: SZ-Grafik

Dauerhaft verändert hat sich mit Sicherheit das Leben der indigenen Völker entlang des Flusses. Etwa 100 Stämme, die wenig Kontakt zur Außenwelt haben, soll es im Amazonasgebiet noch geben. Großflächige Viehweiden, riesige Sojaanbauflächen, fortschreitendes Abholzen und Goldschürfer, die mit Quecksilber Boden und Flüsse verseuchen, haben nicht nur das Ökosystem massiv geschädigt. Auch sind viele indigene Stämme verdrängt worden; sie haben sich in noch unberührte Regionen zurückgezogen, leben jetzt allerdings häufig in unfruchtbaren Urwäldern im Schwarzwasser. Im Dorf Pucaurquillo, etwa 100 Kilometer östlich von Iquitos, leben einige Uitotos und Boras noch direkt am Amazonas. Sie halten sich mit Tanzaufführungen und dem Verkauf von Kunsthandwerk über Wasser. So vermitteln sie den Besuchern ein wenig von jenem animistischen Glauben, der einst ihre Welt beseelte.

"Pirarucú", sagt ein Bora-Mann, der sich mit Federschmuck und Kriegsbemalung schon für die Tanzshow zurechtgemacht hat. Er hält den Besuchern eine Kette entgegen, an der die getrockneten Schuppen eines urzeitlich aussehenden Raubfisches baumeln. Der kann mehr als zwei Meter lang und 150 Kilo schwer werden und ist der Legende nach ein verwunschener Krieger. Weiter stromaufwärts, im Gebiet des Rio Negro, sagen sie den rosafarbenen Amazonas-Delfinen sogar die Fähigkeit nach, sich in hübsche Jünglinge verwandeln zu können, um junge Mädchen zu bezirzen. Ist die Vaterschaft eines Kindes nicht geklärt, findet man noch heute Geburtsurkunden, auf denen als Vater "Boto", Flussdelfin, vermerkt ist.

Die Tierwelt des Flusses erkunden die Kreuzfahrtgäste in Zodiacs, robusten Schlauchbooten. In einem der Seitenkanäle des Rio Jutaí steuert Expeditionsleiter Ignacio Rojas Äste an, die aus dem Wasser ragen. Zwei Leguane und ein Faultier sitzen dort, sie haben sich vor dem ansteigenden Wasser in die Kronen der Bäume gerettet. Denn was aussieht wie Büsche, sind in Wirklichkeit mächtige Urwaldriesen. "Der Rest der Bäume ist unter dem Wasser verschwunden", sagt Rojas. Die Artenvielfalt, sie ist unermesslich hier. Und niemand kann sagen, wie viele Pflanzen und Tiere verschwinden werden, noch ehe sie überhaupt entdeckt worden sind. Bis heute ist laut der Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) fast ein Fünftel des Amazonas-Regenwaldes durch Abholzung und Brandrodung zerstört worden.

Wo immer das Schiff festmacht, kommen Einheimische in Holzkanus und beginnen, mit der Besatzung Handel zu treiben. Schnell sind drei Hühnchen geschlachtet, in einen Sack gepackt und über ein Seil im weißen Schiffsbauch verschwunden. Bananen, Kokosnüsse, auch lebende Hühner werden eingetauscht gegen Dinge, die im Regenwald nicht so leicht zu beschaffen sind: Plastikkanister, T-Shirts, Schuhe, Modemagazine. Die Frauen, die in den Kanus unter bunten Sonnenschirmchen sitzen, reißen dann als Erstes die Parfümproben heraus und riechen lange daran. Gerne würde man den Duft nach Manaus mitnehmen; es stinkt dort in den Straßen, da selbst manches Hochhaus in der Zwei-Millionen-Stadt nur über eine Sickergrube verfügt.

Viele hier würden wohl gern die Zeit zurückdrehen in jene Epoche, in der Manaus eine der reichsten Städte der Welt war. In der tropisch feuchten Hitze wirkt die Metropole heute nur mehr wie der verblasste Traum der Kautschukbarone, denen der Ort Ende des 19. Jahrhunderts seinen Aufstieg verdankte. Die Plantagenbesitzer, die damals schnell zu viel Geld gekommen waren, ließen Paläste errichten - die Baumeister kamen samt Material aus Europa.

Das auffälligste Gebäude ist ohne Zweifel das Teatro Amazonas, ein damals im Stil der Renaissance erbautes Opernhaus voller Plüsch. Die Kacheln der riesigen Kuppel, die das Gebäude überragt, wurden aus dem Deutschen Reich eingeführt, Spiegel und Lüster in Murano gefertigt.

Das "Treffen der Wasser" ist über mehrere Kilometer ein spektakuläres Schauspiel

Inmitten solch üppiger Pracht kommt einem sofort Werner Herzogs Film "Fitzcarraldo" in den Sinn; er versetzt den Zuschauer für einen Moment in diese Zeit des wahnwitzigen Booms zurück. Klaus Kinski gibt darin den exzentrischen Opernfan Fitzcarraldo, der ein komplettes Schiff durch den Dschungel tragen lässt. Dekadenz und Pomp fanden mit dem Niedergang des Kautschukmonopols und dem Beginn des Ersten Weltkriegs ein abruptes Ende. Ein Schauspiel ist Manaus allerdings geblieben: das "Treffen der Wasser". So heißt der spektakuläre Zusammenfluss des dunklen Rio Negro mit dem hellen, lehmbraunen Rio Solimões, wie der Amazonas an dieser Stelle heißt. Mehrere Kilometer fließen beide Gewässer nebeneinander her, ohne sich zu vermischen.

In Geduld üben müssen sich auch jene Gäste der Hanseatic, die Piranhas angeln wollen. Der Fisch gilt zwar als überaus gefräßig und aggressiv. Doch selbst wenn man kleine Stücke blutigen Rindfleischs an den Haken hängt, dauert es eine ganze Weile, bis der erste Piranha anbeißt. Gefangen werden die Fische nur für die Fotos - zum Angeben daheim, versteht sich. Aber natürlich wollen die Gäste dem Fisch auch in sein scharf bezahntes Maul schauen. Danach darf er wieder zurück in den Amazonas. Bei so beißfaulen Piranhas trauen sich dann bald die Ersten ins Wasser. Zu verlockend ist der weiße Sandstrand mit den roten Sonnenschirmchen bei Praia Grande.

Der helle Muschelkalk vieler Strände hier stammt noch vom Uramazonas, aus einer Zeit, als der riesige Kontinent Gondwana auseinanderbrach und sich Südamerika und Afrika formten. Wissenschaftler vermuten, dass der Amazonas durch die Entstehung der Anden nicht mehr in den Pazifik fließen konnte und deshalb seine Richtung wechseln musste. Geblieben sind viele für einen Süßwasserfluss recht exotische Tiere wie Seekühe und Delfine, die sonst nur im Meer vorkommen.

Wobei Exotik oft nur eine Frage der Perspektive ist. Denn ein Vergnügungsfest mit bayerischem Mittagsbuffet wirkt auf einer Amazonaskreuzfahrt mindestens so exotisch wie die Fahrt durch den Dschungel selbst. Der Bayern-Event findet traditionell auf jeder Hanseatic-Reise statt und ist bei Stammgästen so beliebt, dass manche dafür sogar ihre Tracht dabeihaben. Das Personal in Dirndln und Lederhosen trägt Schweinshaxe, Knödel und reichlich Bier auf, während unter einer Bayernfahne Bierzeltlieder angestimmt werden. Die Schiffskapelle beginnt den Refrain, mehr als hundert Passagiere fallen ein: "Wahnsinn, warum schickst du mich in die Hölle? - Hölle! Hölle!"

Nur Kapitän Gerke singt nicht mit, denn durch die Hölle schickt er sein Schiff nur einmal pro Reise.

Reisearrangement

Die Reederei Hapag Lloyd Cruises unternimmt die nächste Amazonasreise mit der MS Hanseatic vom 8. bis zum 29. April 2017 (Dauer insgesamt 21 Tage); das Schiff fährt von Belém (Brasilien) nach Iquitos (Peru). Man kann die Reise auch gleich im Anschluss in umgekehrter Richtung buchen. Die Schiffsfahrt wird von Naturwissenschaftlern und landeskundigen Lektoren begleitet. Im Reisepreis ab 12 557 Euro pro Person sind An- und Abreise ab / bis Deutschland sowie täglich bis zu zwei Anlandungen im Schlauchboot und Vollpension auf Fünf-Sterne-Niveau inkludiert, www.hl-cruises.de

Gesundheit: Eine Malariaprophylaxe wird empfohlen, der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für die Reise verpflichtend.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: