Zypern:Nord- und Südzypern werden nicht wieder zusammenwachsen

Fortsetzung Zypern-Verhandlungen

Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen sprechen die Führungen der griechischen und türkischen Zyprer weiter über die Überwindung der seit mehr als 40 Jahren andauernden Teilung Zyperns.

(Foto: dpa)

In Genf verhandeln Politiker über die Wiedervereinigung der geteilten Insel. Selbst wenn das gelingen sollte, würden aus den zwei fremden Brüdern im besten Fall gute Nachbarn.

Kommentar von Mike Szymanski

Auf Zypern stößt der Gedanke der europäischen Integration an seine Schranken. Stacheldraht und Grenztürme prägen im Jahr 2017 das Leben in Nikosia, der letzten geteilten Hauptstadt Europas. Sie ist - wie die gesamte Insel - in einen türkisch geprägten Norden und einen griechisch-zyprischen Süden geteilt. Durch die Invasion der Türken im Jahr 1974 ist Zypern gewaltsam in zwei Teile zerrissen worden.

Jahrzehnte der Diplomatie haben daran nichts ändern können. Der Zypern-Konflikt ist ein kalter, wie es heißt. Entlang des Stacheldrahtes wird nicht mehr gekämpft. Zwischenzeitlich hat sich auch niemand mehr wirklich um das Schicksal der Insel gekümmert.

UN-Soldaten, die zum Dienst hierherkommen, um die Trennlinie zu überwachen, erleben entspannte Monate. Sie bewachen einen Zustand, mit dem sich die Inselbewohner längst arrangiert haben. Im schlimmsten Fall kann auf Zypern alles so bleiben, wie es ist. Von diesem Standpunkt aus muss man die Zypern-Gespräche zur Überwindung der Teilung beurteilen, die am Donnerstag ihren Höhepunkt erreichten.

Ein wiedervereintes Zypern könnte Europa Selbstbewusstsein zurückgeben

In Genf haben sich die beiden Volksgruppenführer - Mustafa Akıncı aus dem Norden und der griechische Zyprer Nikos Anastasiadis - mit Vertretern der Garantiemächte Großbritannien, Griechenland und Türkei zusammengesetzt. Sie wollten ausloten, unter welchen Bedingungen sie aus zwei Teilen vielleicht doch wieder ein Zypern machen könnten.

Die Frage ist nur: Geht das überhaupt noch, eins werden, nach mehr als 40 Jahren der Trennung? Die Europäische Union könnte einen solchen Verhandlungserfolg jedenfalls dringend gebrauchen. An ihrem anderen Ende hat die EU seit dem Brexit-Votum der Engländer gefährlich zu bröckeln begonnen. Und an etlichen Orten werden seit Ausbruch der Flüchtlingskrise Zäune und Mauern errichtet. Ein wiedervereintes Zypern könnte Europa das so dringend nötige Selbstbewusstsein zurückgeben. Es würde ihm dabei helfen, sich auf seine eigentliche Stärke zu besinnen: zusammenzuführen.

Sogar die Türkei würde immens von einer Lösung profitieren. Die an allen Ecken und Enden festgefahrenen Beitrittsverhandlungen Ankaras mit der EU könnten mit jenen Kapiteln vertieft werden, die bislang wegen des Zypern-Konfliktes blockiert sind.

Gleichzeitig würde Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ein starkes Bekenntnis zur EU ablegen. Nicht die Sorge, dass sich die Türkei quasi über ihren Hinterhof Zypern Mitsprache in der EU erschleicht, sollte dann im Vordergrund stehen, sondern die Hoffnung, dass die Türkei vielleicht doch noch irgendwann Mitglied der EU werden kann.

Der Norden und Süden werden kaum wieder zusammenwachsen

Das alles sind gewichtige Gründe, warum einem das Schicksal des kleinen Zyperns als Europäer nicht egal sein kann. Den immensen Erwartungen entgegen steht jedoch die Insel-Realität: Mehr als 40 Jahre der Teilung haben ihre Fakten geschaffen.

Die Türkifizierung des Nordens schreitet voran, getragen von Ankara-hörigen frommen Siedlern. Die säkular geprägten türkischen Zyprer geraten zur Minderheit. Eine Abnabelung von Ankara erscheint immer schwieriger, seitdem die Türkei den Inselnorden auch noch per Pipeline mit Trinkwasser versorgt. Überdies zeigt die Türkei mit 35 000 Soldaten schaurig-starke Präsenz. Innenpolitisch ist Erdoğan mittlerweile auf die Unterstützung der Ultranationalisten angewiesen, die ihm Verrat vorwerfen würden, sollte er Nordzypern loslassen.

Es geht allenfalls noch um gute Nachbarschaft

Der Inselsüden wiederum ist in den vergangenen Jahren auch sehr gut ohne den Norden ausgekommen. Aus der Finanzkrise arbeitete er sich alleine wieder heraus. 70 Prozent der griechischen Zyprer sollen bis heute den Norden nicht betreten haben, obwohl die Trennlinie passierbar ist.

Ihre Verweigerung entspringt zum Teil purer Verachtung darüber, wie der Norden Staat spielt. Spätestens seit dem Scheitern des "Annan-Plans" aus dem Jahr 2004 - er fiel bei einem Referendum im Süden durch - wird das Projekt der Wiedervereinigung nur noch von einer kleinen Elite vorangetrieben.

Von einem wirklichen Zusammenwachsen kann selbst dann nicht die Rede sein, falls die Pläne von Genf umgesetzt werden. Sie sehen eine gemeinsame Regierung und darunter zwei Bundesländer mit viel Eigenständigkeit vor. Es geht allenfalls noch um gute Nachbarschaft. Für mehr fehlt es auf beiden Seiten mehr denn je an Vertrauen.

Es ist gut möglich, dass die Gespräche in Genf zu einem Lösungsvorschlag führen, weil niemand es sich erlauben mag, als Verhinderer dazustehen. Entscheidend wird sein, wie die Bürger später per Referendum entscheiden. Sie müssen davon überzeugt werden, welches Potenzial in ihrer Insel steckt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: