Immobilien:Schickes Wohnen zum halben Preis

Immobilien: Karin Jehle und Ingo Leistner vor der "Syndikats"-Anlage im Freiburger Stadtteil Haslach.

Karin Jehle und Ingo Leistner vor der "Syndikats"-Anlage im Freiburger Stadtteil Haslach.

(Foto: Michael Bamberger)

Das Freiburger "Syndikat" kämpft mit einer neuartigen Eigentumsform gegen die Wohnungsnot. Mieten sind niedrig, niemand hat Angst vor Kündigung. Wie funktioniert das?

Von Bernd Kastner, Freiburg

Verbrecher! Das ist für viele der erste Gedanke, wenn sie von einem Syndikat hören, erst recht, wenn Dutzende Immobilien dazugehören. Es ist die ehemalige Gießerei Grether, in der das Syndikat seine Zentrale hat, in Freiburg, unweit des Hauptbahnhofs. Davor, auf einer Parkbank, lässt ein Aufkleber das Ziel der vermeintlichen Bande ahnen: "Vergesellschaften! Eine Stadt für alle, nicht für Profite." Das Gießerei-Gelände ist die Heimat linker Gruppen, einst versammelten sich hier Hausbesetzer zum Kampf. Fast unbemerkt wuchs da aber auch ein Immobilienmodell, das auffallend günstige Neubauwohnungen errichtet. Ein Verbrechen? Eher ein Wunder. Es nennt sich "Mietshäuser Syndikat".

"Die Häuser denen, die darin wohnen!" Das fordern dieser Tage Tausende Demonstranten in Deutschland - im Syndikat ist das längst Realität. Koordiniert wird es in einem unscheinbaren Büro auf dem Grether-Gelände. Der Raum ist vier Meter hoch, ein großer Tisch braucht viel Platz, neben und über ihm gelbe Regalbretter. Gelb sind auch die Rücken der vielen Aktenordner, sortiert nach Postleitzahlen. In einer Beamtenstube könnte es nicht ordentlicher sein. Jeder Ordner steht für ein, zwei, drei oder noch mehr Millionen Euro, jeder enthält die Unterlagen für ein Haus. Mehr als hundert Ordner, und es werden immer mehr. Das "Mietshäuser Syndikat" wächst - in die Mitte der Gesellschaft. Auf dem Grether-Gelände wird ein Immobilien-Konstrukt koordinert, das lange im ganz linken politischen Spektrum verortet war. Es ist die Gegenbewegung zu einer Immobilienspekulation, die vielen - nun ja, fast verbrecherisch vorkommt.

Syndikat? Für die Bewohner steht der Begriff für das aus der französischen Gewerkschaftsbewegung übernommene Prinzip, dass sich viele Kleine zusammenschließen, um gemeinsam stark zu sein. Diese kleinen Starken zeigen, dass Eigentum an einem Haus wahrlich "verpflichtet", wie es das Grundgesetz verlangt, und man diese Verpflichtung ganz anders leben kann als es die große Mehrheit tut.

"Willkommen bei den Lamas." Das Transparent lässt erst mal rätseln, es hängt über einer Haustüre am Rande des Freiburger Stadtteils Haslach. "Gemeinschaftsorientiertes, bezahlbares Wohnen", heißt es weiter. Karin Jehle, 48, und Ingo Leistner, 49, leben mit ihren Familien hier. Im Gemeinschaftsraum im dritten Stock - großer Holztisch, bunte Stühle, Glastüre zur 80-Quadratmeter-Dachterrasse - berichten sie, dass sie gerade mal 6,70 Euro Miete zahlen, und das im Neubau. Üblich ist in Freiburg das Doppelte. Wie geht das?

Die Bewohner sind keine Eigentümer, sondern Mieter mit ganz normalen Verträgen. Und wem gehört das Haus? "Uns", sagt Ingo Leistner. "Es gehört denen, die darin wohnen." Das Haus hat um die 3,5 Millionen gekostet, aber keinen der Bewohner belastet persönlich ein Kredit. Niemand kann und will jemandem kündigen, und das alles bei dauerhaft niedrigen Mieten. Das gelingt, sagt Leistner, weil niemand am Wohnen, an diesem Grundbedürfnis, verdiene, kein Investor, keine Verwaltung. Dazu kommen Synergieeffekte, weil das Syndikat gleich drei Häuser gleichzeitig gebaut hat. Anders als üblich kalkulieren die "Lamas" nicht, alle Kredite in 30 Jahren zurückgezahlt zu haben, sondern in 60 oder 70 Jahren, das reduziert die Tilgungsraten. Weil es im Haus einige Sozialwohnungen gibt, profitierten sie von billigen Förderkrediten. Wenn einige Mieter mehr zahlen als andere, liegt das an einem Solidarbeitrag. Der kommt in einen Topf, um Mitbewohnern helfen zu können, die gerade ihre Miete nicht bezahlen können.

Vor etwa zehn Jahren erfuhren Leistner und Jehle, dass ihr Zuhause verkauft werde, es gehörte der Landesbank Baden-Württemberg. Weil sich die Mieter gut verstanden, versuchten sie, das Haus zu kaufen. Die Landesbank aber wollte ihren Bestand im Paket loswerden, das war lukrativer. Weil die Mieter schon Kontakt zum Syndikat hatten, entstand die Idee, gemeinsam neu zu bauen. Sie nannten sich "Lama", nach ihrer alten Adresse Langemarckstraße. Lama bekam den Zuschlag der Stadt für ein citynahes Grundstück und mit ihnen zwei weitere Syndikats-Gruppen. So leben jetzt 140 Menschen in 45 Wohnungen in drei Häusern.

Die Bewohner investieren keine Einlage wie bei einer Genossenschaft, dafür ihre Zeit und bisweilen ihre Nerven. Alle Entscheidungen versuchen die "Lamas" im Konsens zu treffen, lange Diskussionen inklusive. "Das ist manchmal anstrengend, aber sehr bereichernd", sagt Jehle. Sie treffen sich alle zwei Wochen. "In der Planungsphase wurde jedes Detail durchdiskutiert: Können wir uns das leisten?" Am Ende entschieden sie, in allen Bädern dieselben Kacheln verlegen zu lassen und auf offene Kamine zu verzichten. Dafür ließen sie hochwertige Fenster einbauen, das gab das Budget noch her.

Geld. Das beschäftigt auch die antikapitalistischen Syndikats-Bewohner. Ehe man bei Banken anklopft, braucht man Eigenkapital - was die Mieter in der Regel nicht haben. Also sammeln Syndikats-Projekte immer über Direktkredite Geld ein. Das sei einfacher gewesen als befürchtet, berichten Jehle und Leistner: Mehr als 100 Finanziers hätten dem Lama-Haus Geld geliehen, mal 1000, mal sogar 100 000 Euro. In Freiburg ist das Syndikat so bekannt, dass man nicht mehr so viel erklären muss; Bayern dagegen ist noch ein fast weißer Fleck auf der Syndikatslandkarte.

Das Lama-Haus steht exemplarisch für die Entwicklung dieses Wohnmodells: Weil es immer schwieriger wird, Altbauten zu einem bezahlbaren Preis zu kaufen, bauen immer mehr Wohn-Aktivisten neu. Und diese kommen oft aus der bürgerlichen Mitte. Das Syndikat hat eine ähnliche Entwicklung erlebt wie die Grünen, denen wohl viele Bewohner nahestehen. Zahntechniker, Zimmerin, Chemiker, Sozialpädagoge, Krankenpflegerin - solchen Berufen gehen die Lamas nach; Jehle ist freie Redakteurin, Leistner Berufsschullehrer.

Der Abschied von der Immobilie als Sicherheit fürs Alter

Regina Maier, 62, engagiert sich seit den 80er-Jahren im Syndikat, jetzt wohnt sie selbst in einem der Neubauten. Als alles anfing, erzählt Maier, überlegten sie, mit welcher rechtlichen Konstruktion sie es schaffen, Häuser dem Markt zu entziehen. Jeder Verkauf treibt die Mieten hoch - diese Spirale wollten die Aktivisten stoppen. Bloß wie? Eine Genossenschaft passte ihnen nicht, da hätten Vorstand und Aufsichtsrat viel Einfluss. Sie wollten echte Autonomie und zugleich Solidarität. Irgendwann muss jemand diese vier Buchstaben genannt haben: GmbH. "Uns hat es erst mal den Magen umgedreht", sagt Maier. GmbH? Diese kapitalistische Firmenform, in der das Sagen hat, wer die meiste Kohle mitbringt - um Gotteswillen!

Genau so haben sie es dann doch gemacht, weil sie lernten, dass sich über den Gesellschaftsvertrag das Miteinander regeln lässt. Es fing langsam an, 2004 gab es gerade mal 14 Häuser. In den letzten Jahren verbreitete sich das Syndikat rasant übers Bundesgebiet, vor allem in den Ballungsräumen Berlin und Leipzig. Heute leben in den 141 Häusern knapp 5000 Menschen. Der Boom dürfte weitergehen: Für das nächste Neubaugebiet in Freiburg haben sich bereits 14 Gruppen gefunden.

Je größer die Wohnungsnot desto größer das Interesse. 60 ehrenamtliche Berater begleiten bundesweit neue Gruppen; etwa zehn Projekte nimmt das Syndikat pro Jahr auf. So unterschiedlich die Gruppen auch sind, gemeinsam ist ihnen ein anderes Verständnis von Wohnen. Es löst sich vom Gedanken des Eigentums, entscheidend ist der Gebrauch und die Sicherheit. Ingo Leistner sagt, er habe sich vom Gedanken verabschiedet, dass es Sicherheit im Alter nur in einer eigenen Immobilie gebe. Er sei sich sicher, auch im Alter noch günstig zu wohnen, ohne Angst, dass ihn jemand kündigt. "Meine Sicherheit ist die Gemeinschaft."

Zur SZ-Startseite
Protest gegen Gentrifizierung

MeinungWohnraum
:Enteignungen sind teurer Unfug

Wer Wohnungsgesellschaften enteignet, der verpfändet die Zukunft der Städte. Die Wohnungsnot lässt sich nicht gegen, sondern nur zusammen mit privaten Investoren lösen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: