Wölfe in Hessen:Rotkäppchen reloaded

Der Wolf

Ein Wolf, fotografiert im Tierpark Sababurg im Kreis Kassel in Hessen.

(Foto: dpa)
  • In Hessen wurden erstmals wieder Wölfe gesichtet - seit zwei Jahrhunderten.
  • Jäger fürchten, hungrige Wölfe, streng geschützt von Natur- und Artenschutz, könnten in den Revieren die Wildbestände dezimieren.
  • In einigen anderen Bundesländern, vornehmlich ostdeutschen, gibt es mittlerweile ein festes Regelwerk für den Umgang mit Wölfen. Das wünschen sich Naturschützer und Politiker jetzt auch in Hessen.

Von Susanne Höll, Frankfurt

Pünktlich zu Ostern erreicht Hessen eine bemerkenswerte Nachricht. Der Wolf, seit zwei Jahrhunderten verschwunden, kehrt zurück. Endlich, könnte man sagen, schließlich befindet man sich im Land der Brüder Grimm, die am Beispiel vom Rotkäppchen die Begegnung zwischen Mensch und Raubtier eindrucksvoll schilderten. Im Waldgebiet der Rhön wollen mehrere Anwohner, unabhängig voneinander, nun einen Wolf gesichtet haben. Zwar gibt es keine Fotos und keinen eindeutigen Beweis. Aber die örtlichen Förster sind sich sicher: Er ist wieder da.

Schon in den vergangenen Jahren hatten einzelne Wölfe zwischen Darmstadt und Kassel immer mal Spuren hinterlassen, in Rudeln, wie in Ostdeutschland, traten sie bislang nicht Erscheinung. Sie sind sozusagen Transit-Tiere, von Umwelt- und Naturfreunden werden sie herzlich begrüßt. "Wir freuen uns, wenn gelegentlich ein Wolf bei uns vorbeikommt", sagte unlängst Umweltministerin Priska Hinz von den Grünen. Diese Freude allerdings wird nicht von allen geteilt.

Diese Probleme könnten Wölfe machen

Jäger etwa fürchten, hungrige Wölfe, streng geschützt von Natur- und Artenschutz, könnten in den Revieren die Wildbestände dezimieren. Diese Sorge, so sagen Fachleute, sei unbegründet, zumindest im Moment. Noch seien die Populationen zu klein, insbesondere im Westen Deutschlands. Schaf- und Ziegenzüchter wiederum haben Angst, dass sich immer mehr Wölfe auf der Suche nach Futter an den Herden vergreifen. Tatsächlich sind in Hessen schon Schafe von Wölfen gerissen worden. Die Landesregierung gibt deshalb Tipps, wie man die Zuchttiere schützen kann.

Elektrische Zäune sind ein Muss in Gegenden, in denen die Wölfe wandern. Aber der Canis lupus ist ein schlauer Bursche. Hat er einmal schmerzhafte Erfahrungen mit einer Absperrung gemacht, wird er beim nächsten Mal höher springen. Also braucht man zusätzliche Vorkehrungen - zum Beispiel sogenannte Flatterschutz-Barrikaden oder Hütehunde. Züchter in Niedersachsen haben sich inzwischen sogar Esel als Hüter angeschafft, die Raubtiere aller Art mit störrischem Geschrei und Huftritten vertreiben sollen. In der Schweiz stehen tatsächlich Lamas bei Schafherden Wache.

Der Umgang mit Wölfen in Ostdeutschland und Niedersachsen

In einigen anderen Bundesländern, vornehmlich ostdeutschen, aber auch in Niedersachsen, gibt es mittlerweile ein festes Regelwerk für den Umgang mit Wölfen. Das wünschen sich Naturschützer und Politiker jetzt auch in Hessen. Der Forst- und Jagdexperte der SPD-Landtagsfraktion, Heinz Lotz, sieht sein Land nicht ausreichend vorbereitet; er fordert ein "Großraubtiermanagement", um jedwede Konflikte und auch öffentliche Panik zu vermeiden.

Für Angst und Panik gibt es allerdings keinerlei Grund. Es ist vielmehr äußerst unwahrscheinlich, bei einem Osterspaziergang in der Rhön, im Taunus oder im Kaufunger Wald einem Wolf zu begegnen. Die Tiere sind scheu, sie meiden generell die Nähe zum Menschen. Und die bisherige Erfahrung aus Hessen legt nahe, dass nicht der Mensch den vermeintlich bösen Wolf fürchten muss - sondern das Tier eher die Zivilisation. Erst Mitte März wurde im südhessischen Main-Kinzig-Kreis ein Wolf von einem Auto überfahren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: