Walter Scheel über Würde und Anerkennung:Wenn Bundespräsidenten altern

Wie es ist, sich in die Hände anderer Menschen zu begeben, und warum auch die Würde der 90-Jährigen unantastbar sein sollte: Alt-Bundespräsident Walter Scheel wünscht sich ein Umdenken in der Gesellschaft.

Altbundespräsident Walter Scheel

Als ich als Vorsitzender der FDP 1969 in den Wahlkampf gezogen bin, da haben wir auf unserem Nürnberger Parteitag "Praktische Politik für Deutschland - Das Konzept der FDP" einen relativ großen Raum für das Leben im Alter formuliert. Aber anders als heute, da sich die demographische Entwicklung dramatisch geändert hat, ging es uns vor allem um die finanzielle Alterssicherung. Jeder Mensch sollte auch nach dem Berufsleben ordentlich leben können und entsprechend abgesichert sein. Wir haben uns für eine Altersgrundsicherung ausgesprochen, wir wollten eine zusätzliche Alterssicherung verpflichtend einführen, jeder sollte Zugang zum Rentensystem haben, wir wollten einen Rechtsanspruch der nicht berufstätigen Ehefrauen auf Alterssicherung verwirklichen - alles dies Forderungen auf der Basis eigenverantwortlichen Handelns.

Materiell hat sich in den mehr als vier Jahrzehnten seit diesem Parteitag vieles zum Besseren entwickelt in der Bundesrepublik. Altersarmut ist und bleibt ein Problem, aber in den vergangenen Jahren ist sie sogar leicht gesunken - viele ältere und alte Menschen leben heute im Wohlstand. Es ist schwierig, darüber zu spekulieren, ob die materiellen Sorgen der Rentner zunehmen werden - einige Sozialforscher befürchten das, andere wiederum sind da optimistischer.

Was wir damals aber in unserem Programm nicht gesehen haben und was heute auch selten ausgesprochen wird, ist die Frage nach der Würde der älteren Menschen, der Umgang mit den Menschen in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Wer könnte das besser erklären als ein fast 93-Jähriger?

Ich bin zehn Jahre lang regelmäßig von Berlin nach Freiburg gefahren, um dort meine Schwiegermutter zu besuchen. Sie ist mit fast 102 Jahren vor kurzem gestorben. Dabei stellte sich mir immer wieder die Frage: Wie wird es mir einmal gehen? Werden mich die Hände derer, die mich da pflegen, menschenwürdig behandeln? Man könnte meinen, dass ein früherer Bundespräsident solchen Fragen gelassen gegenüberstehen kann. Aber auch frühere Bundespräsidenten werden irgendwann ganz normale ältere Herren, die sich mit den Fragen ihres Lebens beschäftigen müssen; mit den Fragen eines Lebens, in dem die Kraft abnimmt, in dem man Abschied nehmen muss von der einstigen Selbständigkeit, in dem man sich, obwohl gewohnt, selbst zu entscheiden und die Dinge in der Hand zu haben, in die Hände anderer Menschen begeben muss. Wie schön ist es, die menschliche Hilfe seiner Umgebung anzunehmen, und doch ist es auch schwer!

Meine Frau fuhr regelmäßig frühmorgens, mittags und manchmal am Abend 20 Kilometer, um sich um ihre alte Mutter zu kümmern. Die letzten Wochen ihres Lebens musste auch sie einen Pflegedienst in Anspruch nehmen. Und da machten beide ihre teils sehr unschönen Erfahrungen. "Kind, man nimmt mir meine ganze Würde. Bitte tu doch etwas dagegen!" Das war das Vermächtnis, das sie meiner Frau hinterließ. Und daraus entstand die Idee, eine Stiftung für "Recht und Würde" ins Leben zu rufen.

"Ich wünsche mir mehr Würde und Anerkennung"

Ich wünsche mir, dass unsere alten Menschen mehr Würde und Anerkennung erleben. Eine zentrale Rolle würde dabei der Jugend zufallen. Sie in den Pflegebereich mehr einzubeziehen, wäre mir eine Herzensangelegenheit. Machen wir es doch attraktiv, die Alten zu pflegen: Geben wir helfenden Jugendlichen einen Bonus für Stipendien für spätere Zeiten! Garantieren wir demjenigen, der ein Jahr in einem Pflegeheim hilft, einen Ausbildungsplatz, vor allem aber: Wirken wir daran mit, den Beruf des Pflegers attraktiver zu machen. Ich möchte noch erleben, dass junge Schulabsolventen ebenso stolz den Berufswunsch Pflegekraft äußern wie etwa Bankkaufmann. Ich möchte erleben, dass Pflegeeinrichtungen und Heime wie große Konzerne in Deutschland sich die Besten der Besten heraussuchen können.

So könnten wir daran mitwirken, einen Mangel in unserer Gesellschaft abzustellen. Es ist doch ein Skandal, dass Deutschland, dieses wohlhabende Land, kein Geld hat, seine alternde Bevölkerung auch außerhalb von Familien würdevoll bis zum Tode zu versorgen! Sind es nicht gerade unsere alten 90- oder 100-jährigen Menschen, die Deutschland zu dem gemacht haben, was es heute ist? Sollten wir für diese Menschen nicht genügend menschliche Alters- und Pflegeheime haben, wo Personalmangel ein Fremdwort ist, dagegen aber ein würdevolles Leben mit dem Recht auf ein würdevolles Sterben selbstverständlich?

Schämen wir uns eigentlich nicht dafür? Was sind das so oft für katastrophale Zustände in Alters- und Pflegeheimen, von der persönlichen Geringbetreuung aus Personalmangel ganz zu schweigen, finanziert über ein akribisches

Abrechnungssystem nach Modulen, wo jede kleinste "Dienstleistung" der Pfleger am Monatsende berechnet wird! Unhaltbar, solche Verhältnisse! Unsere Gesellschaft krankt auch in diesem Bereich immer mehr an einer menschlichen Verrohung.

Es haben sich die Zeiten geändert - nicht jeder wird von der Familie aufgenommen und gepflegt, abgesehen davon, dass jeder Familienangehörige über kurz oder lang einfach seelisch und körperlich überfordert ist. Und die Zeiten, da man noch in geräumigen Häusern alt werden konnte, sich also einfach eine Pflege ins Haus zum Wohnen nehmen konnte, sind auch vorbei; die meisten Menschen verkleinern sich räumlich im Alter aus praktischen und finanziellen Gründen. Abgesehen davon, dass inzwischen eine Generation heranwächst, die keine Kinder oder sonstige Familie als Rückhalt hat.

Die Gesellschaft, vor allem aber die Politik hat die Pflicht, sich der Würde der Alten anzunehmen und für sie einen für ganz Deutschland geltenden Lebensentwurf zu formulieren. Im Übrigen tun sich Politiker damit einen Gefallen. Schon an mir sieht jeder Politiker: Wir werden alle älter. Die demographische Entwicklung geht auch an Politikern nicht vorbei, ob sie das gut oder schlecht finden.

Bei all dieser Diskussion fällt mir der Satz unseres großen Vordenkers Immanuel Kant ein. Ich möchte die Politik auffordern, nicht nur die Pflege, sondern den gesamten Umgang mit der älteren Bevölkerung nach dieser Formel fortzuentwickeln - zum Wohle der Menschen: "Die Pflicht gegen sich selbst besteht darin, dass der Mensch die Würde der Menschheit in seiner eigenen Person bewahre."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: