Vorstoß für einen Veteranentag:Linke wirft de Maizière Militarisierung der Gesellschaft vor

Lesezeit: 3 min

"Geschmacklos", "künstlich aufgepropft": Der Vorschlag Thomas de Maizières, gedienten Soldaten künftig mit einem Veteranentag zu gedenken, stößt in der Opposition auf Ablehnung. Koalitionspolitiker und Bundeswehrverband äußern sich hingegen positiv - doch das vom Verteidigungsminister anvisierte Datum erscheint auch ihnen unpassend.

Die Linke im Bundestag hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière vorgeworfen, mit seinem Vorstoß für einen Veteranentag die Militarisierung der Gesellschaft voranzutreiben. Doch auch in den Fraktionen von SPD und Grünen wurden Bedenken laut.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière beim Truppenbesuch in Afghanistan im September 2011. (Foto: dpa)

Unterstützung bekam der Minister aus der Koalition und vom Bundeswehrverband. In einem Punkt waren alle einig: Als möglicher Feiertag ist der Volkstrauertag belastet. Er wurde 1934 vom NS-Regime in "Heldengedenktag" umbenannt.

De Maizière hatte am Mittwoch vorgeschlagen, ähnlich wie in anderen Nato-Staaten künftig auch in Deutschland einen Veteranentag zu begehen. "Die Zeit dafür ist reif", sagte der Minister. Als mögliches Datum biete sich der Volkstrauertag an. Ausdrücklich lud der CDU-Politiker die Opposition ein, sich an der Debatte zu beteiligen. Ein erstes Thesenpapier will er bis zum Sommer vorlegen.

Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Wolfgang Gehrcke, kritisierte, unter de Maizière werde die Militarisierung der Gesellschaft vorangetrieben. Das lehne die Linke als "geschmacklos" ab. Angesichts von Toten und Verwundeten in Afghanistan wäre "sinnvoller als ein Veteranentag", die Verletzten und Traumatisierten ordentlich medizinisch zu versorgen. Der beste Schutz aber wäre: "Keine Auslandseinsätze der Bundeswehr."

Der SPD-Wehrexperte Hans-Peter Barthels nannte den Veteranentag eine diskussionswürdige Idee. Einschränkend sagte er: "Das ist im Moment sicher nicht die größte Baustelle der Bundeswehr." Er sei auf das Papier gespannt, das de Maizière vorlegen wolle. Bei der Auswahl eines Datums für das Gedenken müssen man sensibel sein: "Heldengedenken gab es früher einmal."

"Gedenktag muss von unten kommen"

"So ein Tag würde nur als künstlich aufgepfropft empfunden", sagte der SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagsausgabe). Vor allem halte er de Maizières Anregung für "undenkbar, das Veteranengedenken auf den Volkstrauertag zu legen". Dieser Tag sei "in hohem Maße mit unserer unsäglichen Geschichte verknüpft" und habe keinen Bezug zur Bundeswehr.

Der Verteidigungsexperte der Grünen im Bundestag, Omid Nouripour, lehnt einen von oben angeordneten Gedenktag ab. "Man kann einen Veteranentag nicht 'par ordre du mufti' einführen", sagte Nouripour. Einen solchen Tag müssten die betroffenen Verbände organisieren. "Das muss von unten kommen", betonte der verteidigungspolitische Sprecher.

Der FDP-Verteidigungsexperte Christoph Schnurr sagte, es sei "absolut zu begrüßen", dass de Maizière das Thema Veteranen erneut aufgegriffen habe. Inzwischen seien mehr als 300.000 deutsche Soldaten an Einsätzen in den Krisen- und Katastrophengebieten dieser Welt beteiligt gewesen. An welchem Tag das Gedenken stattfinden könne, müsse noch "in aller Ruhe evaluiert werden". Wichtiger als ein Gedenktag sei aber eine Gesamtkonzeption, wie die Bundeswehr mit ihren Veteranen umgehen wolle.

Der Vorsitzende der Jungen Union, der CDU-Abgeordnete Philipp Mißfelder, unterstützte die Idee, ehemalige Soldaten im Einsatz mit der Einführung eines Gedenktags zu ehren. "Doch auch dem Engagement derzeit für Deutschland aktiver Soldaten sollte durch die Einbeziehung Rechnung getragen werden", sagte Mißfelder.

Veteranen - eine Realität

"Uneingeschränkt" begrüßte der Deutsche Bundeswehrverband die Pläne des Verteidigungsministers für einen Veteranentag. "Er bekommt auf diesem Wege alle Unterstützung vom Bundeswehrverband, die er braucht", sagte Sprecher Jan Meyer.

Der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus schlug vor, mit einem Veteranentag an den "schwarzen Karfreitag" für die Bundeswehr vor zwei Jahren zu erinnern. Am 2. April 2010 war eine Bundeswehr-Patrouille bei Kundus von den Taliban angegriffen und in ein stundenlanges Gefecht verwickelt worden. Drei deutsche Soldaten wurden getötet. "Das war der Moment, wo die deutsche Öffentlichkeit auf dieses Thema reagiert hat", sagte Königshaus der Nachrichtenagentur dpa. "Ein Veteranentag in der Karwoche oder am 2. April wäre daher eine Idee."

De Maizière hatte bereits im September 2011 bei der Diskussion über den Jahresbericht des Wehrbeauftragten im Bundestag erklärt, es sei kaum ein größerer Kontrast vorstellbar als der zwischen mancher Einsatzrealität der Soldaten und dem zivilen, weitestgehend gewaltfreien Leben in Deutschland.

"Zu dieser Einsatzrealität gehört auch, dass es in Deutschland seit einigen Jahren wieder Veteranen gibt, Veteranen der Bundeswehr." Er bekenne sich zu diesem Begriff. "Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz - wie andere Nationen sollten auch wir deshalb von unseren Veteranen sprechen."

© AFP/dapd/dpa/gal - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: