US-Gefangenenlager:Mein Freund in Guantánamo

Murat Kurnaz Guantanamo Häftling 2011 Foto: Oliver Das Gupta

Ex-Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz im August 2011.

(Foto: Oliver Das Gupta)

Seit zwölf Jahren sitzt Younous Chekkouri aus Marokko unschuldig in Guantánamo. Sollte er nach Marokko geschickt werden, droht ihm weitere Folter. Deutschland hat die einmalige Chance, ein humanitäres Zeichen zu setzen - und Chekkouri zu helfen.

Ein Gastbeitrag von Murat Kurnaz

Vor ziemlich genau zwölf Jahren wurde ich von einem jungen Mann überrascht, der sich zu mir umdrehte und mich plötzlich auf Deutsch ansprach. Warum überrascht? Weil ich im Gefängnis der US-Amerikaner im afghanischen Kandahar saß und das Letzte, was ich nach Tagen der brutalen Folter erwartete, ein Gespräch mit einem anderen Gefangenen auf Deutsch war. Und sicherlich erst recht nicht mit einem Marokkaner. Aber dann erzählte mir Younous, wie er in seiner Jugend in Marokko Deutschkurse besucht hatte.

Ich habe zuletzt viel an diese Momente denken müssen. In diesen Tagen ist es fünf Jahre her, dass Barack Obama, der Präsident der Vereinigten Staaten, der Welt versprach, das Gefangenenlager der Guantánamo Bay Naval Base endlich zu schließen. Aber noch immer existiert dieses Internierungslager auf Kuba. Obama hat sein Versprechen selbst nach seiner Wiederwahl immer noch nicht eingelöst. Ich bin nun schon acht Jahre wieder in Freiheit, endlich wieder in Freiheit. Ich kann die Zeit mit meiner Familie verbringen, ich kann ein ruhiges Leben führen. Aber Younous ist immer noch dort, in Guantánamo. Obwohl er einer der 77 Männer ist, die seit Langem zur Entlassung freigegeben sind.

Ich erinnere mich an Younous als einen ausgesprochen liebenswürdigen Mann. Er hat eine zurückhaltende und ruhige Art. Younous und ich wurden in Kandahar festgehalten, bis wir beide im Januar 2002 nach Guantánamo gebracht wurden. Trotz der widrigen Umstände, trotz der Folter und der ständigen Erniedrigung, wurden Younous und ich in Kandahar Freunde. Im Laufe meiner fünf Jahre in Guantánamo konnte ich ihn einige Male wiedersehen und sprechen. Ich werde diese Zeit niemals vergessen.

Younous spricht nicht nur einige Brocken Deutsch - so haben mir seine Anwälte erzählt, dass er seine Briefe an sie mittlerweile oft mit "Guten Tag!" beginnt. Seine Beziehung zu Deutschland ist noch viel enger als das. Obwohl Younous Chekkouri marokkanischer Staatsangehöriger ist, hat er enge familiäre Verbindungen hierher. Sein Onkel, seine Tante und sein Cousin leben in Deutschland und sind schon seit Jahrzehnten deutsche Staatsbürger. Sie machen sich furchtbare Sorgen um ihren Neffen. Sie möchten nichts lieber, als Younous ein Zuhause in Deutschland zu schaffen. Younous erzählte mir oft von seiner Familie hier. Wahrscheinlich ist Younous - seitdem ich nach fünf Jahren Haft freikam - der einzige Guantánamo-Häftling mit solchen engen Verbindungen nach Deutschland.

Der Hungerstreik, mit dem viele der Gefangenen gegen ihre unbegrenzte Haft protestierten, schockierte mich im vergangenen Jahr tief. Younous war einer dieser Männer, die sich weigerten, zu essen. Ich las viel über die Zwangsernährung meiner ehemaligen Mithäftlinge. Sie bekamen Schläuche durch die Nase gezogen, mit denen sie buchstäblich gezwungen wurden, am Leben zu bleiben. Zu den Methoden des Lagerpersonals gehört es auch, die Gefangenen für ihren Hungerstreik mit Sanktionen zu bestrafen.

Ausdrückliche Folter-Androhung

Zurzeit ist es still um Guantánamo, unheimlich still. Die 155 Gefangenen, die immer noch dort festgehalten werden, geraten nach und nach in Vergessenheit. Für mich ist es nicht so einfach, all das einfach zu verdrängen. Ich werde nicht nur von meinen eigenen Erinnerungen verfolgt, von den Gedanken an die Isolationshaft ohne Schlaf und Essen, die Schläge, die täglichen Demütigungen und die Brutalität. Mich verfolgen auch die Gedanken an die Menschen, die immer noch in Guantánamo sein müssen.

In den vergangenen Wochen wurden wieder einige Häftlinge aus Guantánamo in ihre Heimatländer zurückgebracht. Ich hatte damals das Glück, dass ich nach Deutschland und damit in sichere Verhältnisse zurückkehren konnte. Younous kann sich leider nicht so glücklich schätzen. Vor Kurzem rief mich eine Anwältin der britischen Menschenrechtsorganisation "Reprieve" ("Begnadigung") an, die sich gegen die Todesstrafe engagiert und für die Gefangenen in Guantánamo. Die Anwältin fragte, ob ich mich zufällig an einen Mann namens Younous Chekkouri erinnere. Younous hatte ihr in einem seiner Briefe von mir und von unseren Gesprächen in all diesen schmerzhaften Jahren erzählt.

Als ich ihn kennenlernte, war er Anfang dreißig - heute 46

Auf diesem Weg erfuhr ich auch, dass eine Rückkehr von Younous in sein Heimatland Marokko für ihn nicht in Betracht kommt. Denn es besteht die große Gefahr, dass er dort sofort wieder inhaftiert und auch gefoltert werden würde. Ihm sei ausdrücklich durch Agenten des marokkanischen Geheimdienstes mit Folter gedroht worden, sollte er jemals zurückkommen, sagt die Anwältin. Younous hatte immer furchtbare Angst vor einer Rückkehr nach Marokko; er war überzeugt, dass dies seinen sicheren Tod bedeuten würde. Wie sich jetzt zeigt, gibt es gute Gründe für diese Angst. Daher braucht er dringend die Unterstützung eines sicheren Landes, das bereit ist, ihn aufzunehmen.

Seit 2009 schon ist Younous durch die US-Behörden als ungefährlich eingestuft und zur Entlassung aus Guantánamo freigegeben. Trotzdem sitzt er immer noch in seiner Zelle auf Kuba. Die Zeit steht für ihn seit zwölf Jahren still - ich kann kaum glauben, dass er jetzt wirklich schon 46 Jahre alt sein soll. Als ich ihn kennenlernte, war er erst Anfang dreißig.

Den Verlust dieser Jahre kann ihm und seiner Familie niemand mehr ersetzen. Aber seine Zukunft könnte Younous mit der Hilfe Deutschlands noch einigermaßen positiv gestalten. Ich kann nun in Deutschland wieder ein normales Leben führen, auch wenn ich nicht vergessen kann und will, was mir passiert ist. Genauso wäre es bestimmt auch für Younous möglich, hier mithilfe seiner Familie Fuß zu fassen.

Das Thema Guantánamo geht alle Menschen etwas an, auch uns in Deutschland. Frau Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, könnte sich genauso entschieden für Younous einsetzen, wie sie es damals für mich getan hat. Das wäre mit Sicherheit möglich für sie. Deutschland hat im Fall von Younous Chekkouri die einmalige Chance, ein humanitäres Zeichen zu setzen und bei der Beendigung des dunklen Kapitels Guantánamo einen eigenen Akzent zu setzen.

Ich appelliere deshalb an Frau Merkel: Bitte lassen Sie diesen wichtigen Moment nicht ungenutzt verstreichen. Und meinem Freund Younous wünsche ich die körperliche und geistige Kraft, um trotz der täglichen Qualen des Lebens in Guantánamo weiter durchzuhalten. Ich hoffe, dass es auch für ihn einen Neuanfang geben wird.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: