Snowden-Vertraute Harrison in Berlin:"Der Krieg geht weiter"

Snowden-Vertraute Harrison in Berlin: Am Moskauer Flughafen: Sarah Harrison mit Whistleblower Edward Snowden.

Am Moskauer Flughafen: Sarah Harrison mit Whistleblower Edward Snowden.

(Foto: AFP)

Sarah Harrison half Whistleblower Edward Snowden, Asyl zu finden. In ihre Heimat traut sich die Britin offenbar nicht zurück - hält sich deshalb in Berlin auf. Dort veröffentlicht sie ein Statement zur NSA-Affäre - ein Manifest für Transparenz und gegen staatliche Überwachung. Der Text im Wortlaut.

Die Wikileaks-Mitarbeiterin und Snowden-Vertraute Sarah Harrison hält sich nicht länger in Moskau auf, sondern, seit dem vergangenen Wochenende, in Berlin. Das erklärte die 31-jährige Britin heute in einer Stellungnahme. Harrison hatte Snowden auf seiner Flucht von Hongkong nach Moskau begleitet, wohin er wegen einer in Hongkong drohenden Auslieferung an die USA geflohen war.

In Moskau hatte sie ihn anschließend mehr als vier Monate unterstützt. Mittlerweile, so begründet Harrison ihren Schritt, sei Edward Snowden dort gut eingerichtet und "frei von der Einflussnahme irgendwelcher Regierungen". Kurzum: Er komme alleine zurecht.

Sarah Harrison entschied sich wohl vor allem deswegen, nach Berlin und nicht nach London zu gehen, wo sie zuvor gewohnt hatte, weil ihr in Großbritannien möglicherweise die Verhaftung droht. Im August jedenfalls wurde David Miranda, der Lebensgefährte des Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, in London am Flughafen festgenommen und fast neun Stunden lang verhört.

Greenwald ist im Besitz der Snowden-Dokumente und veröffentlicht sie Stück für Stück. Die juristische Begründung für diese fragwürdige Behandlung Mirandas durch britische Behörden lautete: "Unterstützung von Terrorismus". Mit dieser Rechtsauffassung könnte auch Sarah Harrison belangt werden, die Edward Snowden ja tatsächlich tatkräftig unterstützt hat - anders als etwa der Lebensgefährte des Journalisten Greenwald.

Die Erklärung Harrisons, die Wikileaks am Mittwochabend veröffentlicht hat, gleicht in weiten Teilen eher einem Manifest für den Kampf um Transparenz und gegen staatliche Überwachung. Die Süddeutsche Zeitung dokumentiert dieses Schriftstück an dieser Stelle.

Als Journalistin habe ich die vergangenen vier Monate zusammen mit dem NSA-Whistleblower Edward Snowden verbracht und bin an diesem Wochenende in Berlin angekommen. Ich gehörte zu dem kleinen Wikileaks-Team, das in Hongkong eine Reihe von Asylmöglichkeiten für Snowden vermittelte. Ich verhandelte auch über seine sichere Ausreise aus Hongkong, damit er sein Recht auf politisches Asyl ausüben konnte. Ich war mit ihm unterwegs nach Lateinamerika, als die USA seinen Reisepass für nichtig erklärten und er in Russland strandete.

Die nächsten 39 Tage verbrachte ich mit ihm im Transitbereich des Moskauer Scheremetjewo-Flughafens und half ihm, in 21 Ländern, darunter auch Deutschland, Asyl zu beantragen. Trotz des erheblichen Drucks der USA gelang es uns, ihm Asyl in Russland zu verschaffen. Ich blieb weiter an seiner Seite, bis sich unser Team sicher war, dass er sich dort eingerichtet hat und ihn keine Regierung der Welt stört.

Während Snowden nun erst einmal sicher und geschützt ist, bis sein russisches Visum in neun Monaten erneuert werden muss, gibt es noch viel Arbeit zu erledigen. Edward Snowden hat sich dem Kampf gegen staatliche Überwachung und für mehr Transparenz der Regierungen angeschlossen - es ist ein Kampf, den Wikileaks - und viele andere - seit langem führen und den wir fortsetzen werden.

"Snowden befindet sich in Sicherheit"

Wikileaks kämpft an vielen Fronten: wir kämpfen gegen Mächtige, die keine Rechenschaft geben wollen, und gegen die Geheimniskrämerei der Regierungen. Wir veröffentlichen Analysen und Dokumente für alle Betroffenen und sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit ihre Geschichte zurückerhält, denn sie gehört ihr. Dafür kämpfen wir in Rechtsstreitigkeiten an vielen Orten und sind in einem noch nie dagewesenen Prozess in den USA angeklagt. Wikileaks setzt sich weiter dafür ein, dass Quellen geschützt werden. Wir haben die Schlacht um Snowdens unmittelbare Zukunft gewonnen, aber der Krieg geht weiter.

Es ermutigt mich, was ich in den wenigen Tagen seit meiner Ankunft in Deutschland erlebt habe: Die Menschen versammeln sich und fordern ihre Regierung dazu auf, endlich das zu tun, was getan werden muss - die Enthüllungen über das NSA-Spähprogramm müssen untersucht und Edward Snowden muss Asyl angeboten werden. Die Vereinigten Staaten sollten nicht länger in der Lage sein, jede Person auf diesem Planeten auszuspähen und zugleich diejenigen zu verfolgen, die diese Wahrheit aussprechen.

Snowden befindet sich in Russland momentan in Sicherheit, aber es gibt Whistleblower und Informanten, auf die dies nicht zutrifft. Chelsea Manning wurde von der US-Regierung misshandelt und sitzt momentan eine 35-jährige Haftstrafe ab, weil sie die wahre Natur des Krieges offengelegt hat. Jeremy Hammond steht ein Jahrzehnt in einem New Yorker Gefängnis bevor, weil er Journalisten Dokumente weitergegeben hat, die die Rolle von Privatfirmen in den Spähprogrammen belegen. Ich hoffe, ich habe ein Gegenbeispiel geliefert: Mit der richtigen Hilfe können Whistleblower die Wahrheit sagen und zugleich ihre Freiheit behalten.

Journalisten, Verleger und Experten, die so mutig dafür arbeiten, dass die Wahrheit ans Licht kommt, werden hart attackiert. Glenn Greenwald, Laura Poitras und Jacob Applebaum befinden sich faktisch im Exil. Barrett Brown ist angeklagt, weil er über unethische Überwachungspraktiken berichtet hat. Mein Chefredakteur Julian Assange hat wegen der amerikanischen Drohungen Asyl bekommen, aber Großbritannien gestattet es ihm nicht, dieses Recht auszuüben. Dadurch wird das Gesetz gebrochen. Die britische Regierung hat außerdem David Miranda auf Grundlage des britischen Terrorgesetzes in Gewahrsam genommen, weil er mit Laura Poitras und Glenn Greenwald zusammen arbeitet.

Das britische Terrorgesetz definiert Terrorismus als Handlung oder die Androhung einer Handlung, die "darauf zielt", eine Regierung "im Sinne eines politischen oder ideologischen Anliegens zu beeinflussen". Darunter fallen Handlungen, die das Funktionieren eines "elektronischen Systems" (also das riesige Spähprogramm der NSA) stören oder Aktionen, welche nach Ansicht der Regierung ein "Risiko" für einen Teil der Öffentlichkeit darstellen.

"Nur eine Lösung: Transparenz"

Es klingt abstrus, Journalismus als Terrorismus zu bezeichnen, dessen Ziel es ist, über nationale Sicherheit zu berichten, für eine ehrliche Regierung zu sorgen oder die simpelsten Bürgerrechte durchzusetzen. Aber die britische Regierung hat sich entschieden, dieses Gesetz so zu interpretieren. Fast jeder Bericht, der über das umfangreiche Spähprogramm der NSA oder des britischen Geheimdiensts GCHQ veröffentlicht wurde, fällt in die Kategorie von "Terrorismus", wie ihn die britische Regierung interpretiert. Deshalb haben mir unsere Anwälte gesagt, dass es für mich nicht sicher ist, in meine Heimat Großbritannien zurückzukehren.

Es ist die Aufgabe der Presse, sich der Macht entgegenzustellen. Und trotzdem werden wir verfolgt, wenn wir unsere Arbeit machen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass uns diese aggressiven und illegalen Taktiken (durch willkürliche Interpretation von Gesetzen, übereifrige Anschuldigungen und unverhältnismäßige Gefängnisstrafen) zum Schweigen bringen. Ich erkläre mich mit denen solidarisch, die eingeschüchtert und verfolgt werden, weil sie der Öffentlichkeit die Wahrheit mitteilen wollen.

In diesen Zeiten der Geheimhaltung und des Machtmissbrauchs gibt es nur eine Lösung: Transparenz. Wenn unsere Regierungen so kompromittiert sind, dass sie uns nicht die Wahrheit sagen wollen, dann müssen wir nach vorne treten und die Transparenz zu ergreifen. Wenn die Leute die eindeutigen Belege in Form von Originaldokumenten sehen, dann können sie zurückschlagen/ sich wehren. Wenn unsere Regierungen uns diese Informationen nicht geben wollen, dann müssen wir sie uns selbst nehmen.

Wenn Whistleblower nach vorne treten, dann müssen wir für sie kämpfen, damit andere ermutigt werden, es ihnen gleich zu tun. Wenn sie geknebelt werden, dann müssen wir ihre Stimme sein. Wenn sie gejagt werden, dann müssen wir ihr Schutzschild sein. Wenn sie eingesperrt werden, dann müssen wir sie befreien. Es ist kein Verbrechen, uns die Wahrheit zu sagen. Es sind unsere Daten, unsere Informationen, unsere Geschichte. Wir müssen kämpfen, damit das alles wieder uns gehört.

Mut ist ansteckend.

Sarah Harrison, 6. November 2013. Berlin

Die Seite-Drei-Reportage über Sarah Harrison lesen Sie in der Donnerstagsausgabe der Süddeutschen Zeitung und in der SZ-Digital-App auf iPhone, iPad, Android und Windows 8.

Auf der folgenden Seite finden Sie außerdem den Text im englischen Original.

Der Text im englischen Original

As a journalist I have spent the last four months with NSA whistleblower Edward Snowden and arrived in Germany over the weekend. I worked in Hong Kong as part of the WikiLeaks team that brokered a number of asylum offers for Snowden and negotiated his safe exit from Hong Kong to take up his legal right to seek asylum. I was travelling with him on our way to Latin America when the United States revoked his passport, stranding him in Russia. For the next 39 days I remained with him in the transit zone of Moscow's Sheremetyevo airport, where I assisted in his legal application to 21 countries for asylum, including Germany, successfully securing his asylum in Russia despite substantial pressure by the United States. I then remained with him until our team was confident that he had established himself and was free from the interference of any government.

Whilst Edward Snowden is safe and protected until his asylum visa is due to be renewed in nine months' time, there is still much work to be done. The battle Snowden joined against state surveillance and for government transparency is one that WikiLeaks - and many others - have been fighting, and will continue to fight.

WikiLeaks' battles are many: we fight against unaccountable power and government secrecy, publishing analysis and documents for all affected and to forever provide the public with the history that is theirs. For this, we are fighting legal cases in many jurisdictions and face an unprecedented Grand Jury investigation in the United States. WikiLeaks continues to fight for the protection of sources. We have won the battle for Snowden's immediate future, but the broader war continues.

Already, in the few days I have spent in Germany, it is heartening to see the people joining together and calling for their government to do what must be done - to investigate NSA spying revelations, and to offer Edward Snowden asylum. The United States should no longer be able to continue spying on every person around the globe, or persecuting those that speak the truth.

Snowden is currently safe in Russia, but there are whistleblowers and sources to whom this does not apply. Chelsea Manning has been subject to abusive treatment by the United States government and is currently serving a 35-year sentence for exposing the true nature of war. Jeremy Hammond is facing a decade in a New York jail for allegedly providing journalists with documents that exposed corporate surveillance. I hope I have shown a counter example: with the right assistance whistleblowers can speak the truth and keep their liberty.

Aggressive tactics are being used against journalists, publishers and experts who work so courageously to bring truth to the world. Glenn Greenwald, Laura Poitras and Jacob Appelbaum are all in effective exile. Barrett Brown is indicted for reporting on unethical surveillance practices. My editor Julian Assange has asylum over US threats, but the United Kingdom refuses to allow him to fully exercise this right, violating the law. The UK government also detained David Miranda under the UK Terrorism Act for collaborating with Laura Poitras and Glenn Greenwald.

The UK Terrorism Act defines terrorism as the action or threat of action "designed to influence" any government "for the purpose of advancing a political or ideological cause". It prescribes actions that interfere with the functioning of an "electronic system" (i.e. the NSA's bulk spying program) or which the government alleges create a "risk" to a section of the public. It should be fanciful to suggest that national security journalism which has the purpose of producing honest government or enforcing basic privacy rights should be called "terrorism", but that is how the UK is choosing to interpret this law. Almost every story published on the GCHQ and NSA bulk spying programs falls under the UK government's interpretation of the word "terrorism". In response, our lawyers have advised me that it is not safe to return home.

The job of the press is to speak truth to power. And yet for doing our job we are persecuted. I say that these aggressive and illegal tactics to silence us - inventing arbitrary legal interpretations, over-zealous charges and disproportionate sentences - must not be permitted to succeed. I stand in solidarity with all those intimidated and persecuted for bringing the truth to the public.

In these times of secrecy and abuse of power there is only one solution - transparency. If our governments are so compromised that they will not tell us the truth, then we must step forward to grasp it. Provided with the unequivocal proof of primary source documents people can fight back. If our governments will not give this information to us, then we must take it for ourselves.

When whistleblowers come forward we need to fight for them, so others will be encouraged. When they are gagged, we must be their voice. When they are hunted, we must be their shield. When they are locked away, we must free them. Giving us the truth is not a crime. This is our data, our information, our history. We must fight to own it.

Courage is contagious.

Sarah Harrison, Wednesday 6 November 2013, Berlin

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: