Russland:Die Jugend verliert die Angst vor Putin

Der massive Protest in Russland zeigt: Die Jungen wollen sich ihre Zukunft nicht von einer korrupten Elite rauben lassen. Doch die Macht schlägt zurück.

Kommentar von Julian Hans

Verlauf und Ausmaß der Proteste vom Sonntag dürften nicht nur den Kreml überrascht haben, sondern auch die Organisatoren. Seit den Demonstrationen gegen Wahlfälschungen und den Ämtertausch von Wladimir Putin und Dmitrij Medwedjew vor fünf Jahren sind in Russland nicht mehr so viele Menschen auf die Straße gegangen. Zehntausende waren es zweifellos, kremlkritische Medien schätzen die Zahl auf mehr als 60 000. Mehr als tausend Demonstranten wurden festgenommen.

Anders als im Winter 2011/2012 beschränkten sich die Aktionen nicht auf Moskau und Sankt Petersburg. An fast hundert Orten zwischen Ostsee und Japanischem Meer trafen sich Bürger, um ihrem Ärger über die Korruption Luft zu machen, die sich von der Staatsspitze aus durch alle Institutionen zieht. In manchen Kleinstädten kamen nur ein paar Menschen zusammen, in größeren einige Tausend. Indem die Organisatoren der Stiftung zur Korruptionsbekämpfung die Gruppen per Videoschalte verbanden, entstand das Gefühl einer großen Bewegung.

Der Erfolg für den Oppositionellen Alexej Nawalny kam unerwartet. Was seine Recherchen über den geheimen Reichtum des Premiers Medwedjew zutage gefördert hatten, war zwar haarsträubend. Aber ähnlich spektakuläre Enthüllungen hatte es schon über etliche Minister, Putin nahestehende Geschäftsleute und hohe Justizbeamte gegeben. Statt Empörung hervorzurufen schien jeder neue Vorwurf Nawalnys nur noch Resignation und Fatalismus zu nähren. Oft hört man sogar: Lieber die korrupte Elite, die wir kennen, als eine neue, die sich die Taschen noch füllen muss.

Schüler und Studenten bekämpfen furchtlos den Kreml - noch

Die vorangegangenen Male, als Nawalny zu Demonstrationen aufgerufen hatte, waren ihm nur wenige Tausend Moskauer gefolgt. Diese hatten zudem darauf geachtet, der Polizei keinen Vorwand für Festnahmen zu liefern. Sie riefen keine Parolen, sondern hielten nur einzeln Plakate hoch, weil Gruppen ab drei Personen unter das strenge Versammlungsgesetz fallen.

Diesmal aber waren die Straßen voll, obwohl die Behörden die Demonstration in Moskau und auch die meisten anderen nicht genehmigt hatten. Die Teilnehmer wehrten sich aktiv gegen Festnahmen und versuchten, bereits Festgenommene wieder freizubekommen. Es erschien, als wäre die Angst verflogen, welche die Bürger seit den Unruhen am 6. Mai 2012 lähmte. An jenem Tag vor Putins dritter Amtseinführung im Kreml war es zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Demonstranten gekommen. In einer Serie von Prozessen wurden seitdem mehr als dreißig Männer und Frauen wegen Aufrufs zu Massenunruhen und Gewalt gegen Polizeibeamte verurteilt, teils zu mehreren Jahren Straflager. Der Sonntag hat gezeigt, dass die Einschüchterung ihre Wirkung verloren hat.

Seit den 1990er-Jahren messen die Soziologen des unabhängigen Lewada-Instituts das Protestpotenzial in der russischen Gesellschaft. Nie waren die Werte so lange so niedrig wie seit der Krim-Annexion. Bei der jüngsten Erhebung im November erklärte nur einer von zehn seine Bereitschaft, an politischen Kundgebungen teilzunehmen. Die 86-Prozent-Mehrheit für Putin schien unerschütterlich zu sein.

Jetzt stellt sich heraus, dass die Statistiken einen blinden Fleck haben: Es wurden nur Volljährige befragt. Überraschend viele Teilnehmer der Proteste am Sonntag waren aber Schüler und Studenten. Eltern mussten 15-Jährige vom Revier abholen. Die Generation, die seit ihrer Geburt nur ein Russland unter Putin kennt, sieht es trotzdem nicht als naturgegeben an, dass eine korrupte Elite ihnen die Zukunft stiehlt. Weil sie bei der letzten Protestwelle noch Kinder waren, kennen sie Repressionen noch nicht aus eigener Erfahrung. Möglich, dass sich das jetzt ändert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: