Presseschau:Albtraum im Süden

Presseschau: Illustration: Bernd Schifferdecker

Illustration: Bernd Schifferdecker

Sorgenvoll blickt Italien nach Libyen. Der zerfallende Staat liegt gefährlich nahe, eine neue Flüchtlingswelle droht. Jetzt diskutiert Italiens Presse über die Luftschläge der USA.

Von Oliver Meiler

Libyen ist nur einige Hundert Kilometer entfernt von Italiens südlichsten Küsten: eine Bootsüberfahrt, ein kurzer Flug. Kein Wunder, dass die Italiener die politischen Wirren jenseits des Kanals von Sizilien mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen. Es ist nicht nur die geografische Nähe, die beide Länder verbindet: Libyen war von 1934 bis 1943 italienische Kolonie. Die wirtschaftlichen Beziehungen sind bis heute eng, vor allem der italienische Ölkonzern Eni ist da sehr aktiv. Und in vielen italienischen Familien erzählt man sich Geschichten, die sich in Libyen zutrugen. Man fühlt sich also doppelt betroffen, wenn dort etwas passiert. Und in Libyen passiert unerfreulich viel. Italien befürchtet, das Land könnte in Anarchie zerfallen und in die Hand von Terroristen und Schleppern geraten. Seit einigen Tagen bombardieren nun die USA Positionen der Terrormiliz IS, die sich in der libyschen Hafenstadt Sirte eingenistet hat. Italien steckt in einem Dilemma: Es möchte einerseits den Amerikanern helfen, um seine eigene Rolle in Libyen zu stärken; es will sich aber andererseits nicht der Gefahr aussetzen, selbst zum Ziel von Vergeltungsattacken des IS zu werden.

Die Turiner Zeitung La Stampa schreibt in einem Kommentar: "Libyen steht am Wendepunkt. Die Karten des Spiels liegen jetzt offen auf dem Tisch - und Italien kann in diesem Spiel schlecht nur Zuschauer sein." Offiziell zur Debatte steht vorerst lediglich, dass Italien, sollte Washington den Antrag stellen, den USA erlaubt, ihren Luftwaffenstützpunkt Sigonella in Sizilien für Einsätze in Libyen zu nutzen und dabei italienischen Luftraum zu durchqueren. Ein Kampfjet legt die Strecke zwischen Sigonella und Sirte in nur zwanzig Minuten zurück. In der Lesart der italienischen Regierung wäre das eine logistische Hilfe, keine direkt operationale - ein Zwischending also, eine Frucht des Dilemmas.

Das linksliberale Blatt La Repubblica aus Rom hält den Hilfebeitrag Italiens für richtig, weil "diese Militäroperation auch - wenn nicht hauptsächlich - im Interesse unseres Landes ist". Die Zeitung warnt aber auch: "Es ist nicht das erste Mal, dass die Amerikaner eine Militäraktion gestartet haben, ohne davor die Strategie erläutert zu haben, und das Resultat solcher Aktionen kennen wir." Es wäre katastrophal, schreibt La Repubblica, wenn dieser Kapitalfehler in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Libyen schon wieder passieren würde, wie 2011. "Damals haben ihn die Europäer unter Taktgabe der Franzosen begangen."

Der bürgerliche Corriere della Sera aus Mailand hält das plötzliche Vorpreschen der USA für eine Folge davon, dass Europa keine einheitliche Linie im Umgang mit Libyen finden konnte und deshalb viel zu lange zögerte. Die Meinungsunterschiede sind markant: So sähen es beispielsweise die Franzosen gar nicht ungern, wenn das zerrissene Land geteilt würde, während die Italiener dafür einstehen, dass Libyen in seiner Konstitution erhalten bleibt. Paris und Rom liefern sich seit vielen Jahren schon ein Duell um Einfluss in Libyen - und um das Geschäft mit libyschem Öl und Gas.

"Wäre die gesamte westliche Koalition der Bitte der Einheitsregierung in Tripolis gefolgt und hätte den IS in einer konzertierten Aktion angegriffen", glaubt der Corriere, "dann wäre das ein Zeichen der Stärke gewesen, das alle hätten zur Kenntnis nehmen müssen." Also auch die kritische Gegenregierung in Tobruk. Nun aber sei die Gefahr groß, dass die Bombardements der Amerikaner auf viele nur wie eine neuerliche "Arroganz der Supermacht" wirkten, die alles noch schlimmer machen könnte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: