Deutsche Einheit:Ossis und Wessis, hört auf, eure Vorurteile zu pflegen!

Ampel ost west rot2

Wer danach sucht, findet auch Unterschiede. Aber Ost und West verbindet viel mehr als sie trennt.

(Foto: Wikimedia Commons, Grafik: SZ.de)

Das Scheitern einer Gebietsreform darf nicht auch noch Anlass für Gemaule sein. Seit Jahren stellen Ost- und Westdeutsche einander die falschen Fragen.

Kommentar von Jens Schneider, Berlin

Verblüffend viele Deutsche im Westen und im Osten haben immer noch ein Problem miteinander. Das fängt schon damit an, dass ständig die falschen Fragen gestellt werden - Fragen, die Herablassung, Fremdheit und auch massive Verwundungen widerspiegeln. Seit Jahren geht das so, jedes Mal wieder, wenn Deutschlands Osten (um es im Ton der häufig überheblichen Perspektive des Westens zu formulieren) auffällig wird - ob nun verstörende Wahlergebnisse zu erklären sind oder, wie jetzt in Brandenburg, eine große Gebietsreform scheitert.

Im Westen wird dann so getan, als wäre wieder einmal eine Diagnose fällig. Keineswegs gut gemeint wird gefragt: Was ist bloß falsch mit denen? Wieso sind die nicht endlich wie wir? Dieser pathologisierende Ton prägte die Debatte nach der Bundestagswahl, als insbesondere in Sachsen, Thüringen oder Sachsen-Anhalt die AfD besonders stark abschnitt. Munter wurden kühne Thesen über den Ostdeutschen an sich entwickelt, so als ob der zum Therapeuten müsse.

Das löst dann neuen Unmut im Osten aus - hilft aber auch nicht, um das aktuelle Desaster der rot-roten Regierung in Potsdam zu erklären, wo Regierungschef Dietmar Woidke eine seit Jahren vorbereitete große Kreisreform nun wegen massiver Proteste absagen musste.

Sind Merkel und Gauck mit ihrem Aufstieg Westdeutsche geworden?

Ebenso falsch aber sind die Fragen, die aus der Gegenrichtung kommen, und häufig von Trotz, manchmal auch Weinerlichkeit begleitet werden: Wo bleibt der Osten? Und wo sind wir Ossis vertreten? Bei den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition sei, so heißt es, der Osten nicht genug vertreten - obwohl doch die dominante Kanzlerin eine Ostdeutsche ist. Bis vor gar nicht langer Zeit kam auch der Bundespräsident aus dem Osten.

Beide werden jedoch oft betrachtet, als wären sie mit ihrem Aufstieg Westdeutsche geworden. Das sagt wenig über sie aus, sehr viel jedoch über die Wirkkraft der Klischees, die es bei Ostdeutschen noch immer gibt: Wer es geschafft hat, kann keiner von uns sein.

Niemand kann die Unterschiede wegreden, gerade was die wirtschaftliche Situation angeht. Im Schatten der ostdeutschen Boom-Regionen blieben weite Teile etwa Sachsens oder auch Brandenburgs abgehängt und ohne wirtschaftliche Perspektive. Sicherlich haben die vielen Brüche in fast allen ostdeutschen Biografien seit 1990 die Menschen geprägt, wobei allerdings oft übersehen wird, dass auch viele Aufbrüche gelangen. Das Scheitern einer Gebietsreform ist nun eher ein Zeichen und ein Ergebnis von Bürger-Engagement, nicht aber ein Anlass für Tristesse und Gemaule.

Stanislaw Tillich aus Sachsen, der jetzt sein Amt als Regierungschef aufgibt, erhebt die allgemeine Forderung, dass endlich mehr für den Osten getan werden müsse. Tillich war freilich viele Jahre an der Regierung und hatte alle Möglichkeiten, mehr für den Osten zu tun oder zu fordern. Man sollte aufhören mit den alten Ost-West-Spielchen. Es sollte Schluss sein mit der Vorurteils-Pflege.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: