Österreich:Strache, das Spitzenproblem der FPÖ

Österreich: Hat mit Norbert Hofer nun einen Vizeparteichef, der deutlich populärer ist als er selbst: FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, hier am Abend der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016.

Hat mit Norbert Hofer nun einen Vizeparteichef, der deutlich populärer ist als er selbst: FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, hier am Abend der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016.

(Foto: AP)

Nach der Niederlage bei der Präsidentenwahl schwindet die Machtperspektive für die radikal rechte Partei. Das liegt ausgerechnet am Parteichef.

Kommentar von Oliver Das Gupta

Auch wenn Norbert Hofer nicht Österreichs nächster Bundespräsident wird, so ist die Wahl für die FPÖ ein doppelter Erfolg: Noch nie hat die Partei so gut abgeschnitten. Und mit ihrem Kandidaten Norbert Hofer hat sie im vergangenen Jahr einen neuen Polit-Star gewonnen. Doch genau das ist ein Problem für die FPÖ.

Denn Norbert Hofer ist binnen kurzer Zeit populärer geworden, als es Parteichef Heinz-Christian Strache je war. Dabei ist der Präsidentschaftskandidat ähnlich forsch und respektlos vorgegangen wie sein Parteichef, aber eben nur ähnlich. Hofer formuliert kontrollierter, wo Strache enthemmt weiterredet, Hofer kann harmlos wirken, wo Strache seine aggressive Aura nicht loswird.

In letzter Zeit müht sich der FPÖ-Chef zwar, moderater zu wirken, etwa indem er die Freundschaft zu Israel betont. Aber seinen Ruf, den er bei den meisten Österreichern hat, wird er so schnell nicht los. Das Kreidefressen will ihm nicht recht gelingen. Seit Jahren betreibt er eine Art Dauerwahlkampf, der immer schriller klingt, zuletzt sprach er sogar von einem "Bürgerkrieg" in Österreich. Strache, der sich gerne als "Bürgerkanzler" bezeichnet, wird so vor allem als Bürgerschreck wahrgenommen.

Van der Bellen blockiert Strache

Damit ist er vielen Wählern zu extrem. Hofer hingegen erreicht auch Menschen, die bisher noch gezögert hatten, FPÖ zu wählen. Mit ihm könnte die Partei weiter wachsen. Warum sollte die FPÖ also nicht künftig auf Hofer als Nummer eins setzen - das ist die Frage, die schon am Tag nach der Präsidentenwahl in der Anhängerschaft öffentlich diskutiert wird.

Dass die FPÖ mit Strache an der Spitze schlechtere Chancen hat, liegt auch am künftigen Präsidenten Alexander Van der Bellen. Dieser hat im Wahlkampf versichert, er würde Strache nie zum Kanzler ernennen. Auch dann nicht, wenn die FPÖ mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten würde. Diese Ansage alleine dürfte einem Kanzlerkandidaten Strache Stimmen kosten.

Bislang galt Strache als unangefochtener Frontmann seiner Partei. In den elf Jahren im Vorsitz hat er die FPÖ streng an seiner Person ausgerichtet. Eine Doppelspitze oder gar ein Spitzenteam um Hofer käme einer Entmachtung gleich. Deshalb wird Strache tun, was er seit elf Jahren macht: Fahnen schwenken, die Situation Österreichs schlecht reden, andere Politiker beleidigen und Ängste schüren. Strache wird Strache bleiben.

Mittelfristig muss sich die FPÖ entscheiden

Mittelfristig wird sich die FPÖ entscheiden müssen, ob sie mit Strache weiterhin als Rabauken-Opposition zündeln will. Oder ob sie verbal abrüstet und nach Hofer-Art geschmeidig die Türen öffnet zu Macht und Ämtern.

Alternativen zu Strache gäbe es in der FPÖ durchaus. Neben Hofer - der sich Strache bislang treu ergeben zeigt - ist das vor allem Manfred Haimbuchner. Der ist nicht nur deutlicher jünger und seriöser als sein Parteichef, sondern verfügt auch über wertvolles politisches Kapital, das Strache fehlt: Haimbuchner regiert geräuscharm als Vize-Landeshauptmann Oberösterreich mit, sein politischer Partner ist die konservative ÖVP.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: