Mehr Kleinunternehmer, weniger Staatsdiener:Kuba modernisiert seine Wirtschaft

Angesichts der schlechten Wirtschaftslage hat die kommunistische Führung in Kuba beschlossen, mehr Privatwirtschaft zuzulassen - und sich um "wichtigere Dinge kümmern".

Im Kampf gegen die schlechte Wirtschaftslage will die kommunistische Regierung Kubas mehr Selbstständigkeit auf dem Arbeitsmarkt zulassen. Der Ministerrat habe beschlossen, mehr freiberufliche Tätigkeiten zuzulassen, sagte Präsident Raúl Castro am Sonntag bei der Plenartagung der Nationalversammlung in Havanna. Zugleich schloss er Zugeständnisse an Regierungsgegner aus, nachdem er im Juli überraschend die Freilassung von 52 Dissidenten angekündigt hatte.

Nach Angaben von Wirtschaftsminister Marino Murillo soll die vor drei Monaten testweise eingeführte Privatisierung von Friseur- und Schönheitssalons auf andere Dienstleistungsbereiche ausgeweitet werden. Dies solle es dem Staat, der mehr als 90 Prozent der Wirtschaft kontrolliert, ermöglichen, "sich um wichtigere Dinge" zu kümmern, sagte der Wirtschaftsminister. Der Staat könne sich nicht "um alles kümmern", fügte er hinzu.

Hoffnungen der Bevölkerung auf einen tiefgreifenden Wandel erteilte Murillo eine Absage: "Man kann nicht von Reformen sprechen, sondern von einer Aktualisierung des kubanischen Wirtschaftsmodells." Auch weiterhin sollten die Gesetze des Sozialismus und nicht des Marktes herrschen. Castro betonte zum Abschluss der Parlamentsdebatte, die Änderungen würden "Schritt für Schritt" umgesetzt, "im Rhythmus, den wir selbst bestimmen".

Für Anfang nächsten Jahres kündigte Castro auch eine Reduzierung des "enormen Personalbestands" im Staatssektor an. Die Regierung will bis zu eine Million Arbeitsplätze - 20 Prozent der kubanischen Arbeitskräfte - von der staatlichen Gehaltsliste streichen.

Castro äußerte sich zudem erstmals öffentlich zu der von ihm beschlossenen Freilassung von 52 Dissidenten: Die inzwischen freigelassenen Dissidenten seien nicht wegen ihrer Ideen verurteilt worden, sondern weil sie "im Dienste der US-Regierung und ihrer Blockade- und Umsturzpolitik Verbrechen begangen haben", sagte der Präsident, der das Amt vor vier Jahren von seinem älteren Bruder Fidel übernommen hatte.

Nach Verhandlungen mit Spanien und der katholischen Kirche hatte die kubanische Führung Anfang Juli überraschend angekündigt, 52 politische Häftlinge freizulassen. Sie gehören zu einer Gruppe von insgesamt 75 Regierungsgegnern, die im März 2003 festgenommen und zu Haftstrafen zwischen sechs und 28 Jahren verurteilt worden waren. 20 von ihnen sind inzwischen frei und wurden von Spanien aufgenommen. Ein bereits im Juni freigelassener Dissident befindet sich jetzt in den USA.

Nach Angaben der von der kommunistischen Regierung geächteten, aber geduldeten Kubanischen Kommission für Menschenrechte und nationale Versöhnung, gäbe es in Kuba nach der Freilassung der 52 Häftlinge noch knapp hundert politische Gefangene. Raúl Castros Bruder Fidel, der sich in den vergangenen Wochen mehrfach in der Öffentlichkeit gezeigt hatte und am 13. August 84 Jahre alt wird, nahm nicht an der Parlamentssitzung teil. Stattdessen empfing er Medienberichten zufolge den chinesischen Außenminister Yang Jiechi.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: