Japan:Der Kaiser von Japan ist auch nur ein Mensch

Japan's Emperor Akihito's waves to well-wishers at the Imperial Palace in Tokyo

Der zerbrechlich gewordene Kaiser musste sich in den vergangenen Jahren einer Herz-Operation unterziehen, außerdem hatte er Krebs.

(Foto: REUTERS)

Kaiser Akihito, 82, kämpft mit gesundheitlichen Problemen.

Von Christoph Neidhart, Tokio

Sogar der japanische Kaiser Akihito ist ein Mensch, ein bescheidener mitfühlender "Kaiser des Volkes", wie er auch genannt wird. Ganz anders als sein Vater Hirohito, der den Chrysanthemen-Thron 1926 noch als Gott bestiegen hatte und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee war, hat Akihito keinerlei Macht. Zu einem Menschen passt es auch eher, dass er als 82-Jähriger mit einem Rücktritt liebäugelt, wie Japans Medien am Mittwochabend meldeten.

Der zerbrechlich gewordene Kaiser musste sich in den vergangenen Jahren einer Herz-Operation unterziehen, außerdem hatte er Krebs. Das kaiserliche Hofamt dementierte die Meldung allerdings sofort. Die Japan Times wusste von einem Insider, der Rücktritt sei erst "für die nächsten Jahre" vorgesehen. Akihito, seit 1989 als 125. Kaiser Japans in angeblich ungebrochener Blutlinie auf dem Thron, wäre der erste Tenno der Moderne, der abtritt. Doch das Hofamts-Gesetz sieht einen Rücktritt gar nicht vor, es muss erst angepasst werden.

Der Tenno hat den Medien zufolge Kaiserin Michiko, Kronprinz Naruhito, seinen Nachfolger, und dessen Bruder Akishino in seine Entscheidung eingeweiht. Sie hätten seine Entscheidung akzeptiert. Bereits im Mai hat das Hofamt die Zahl von Akihitos Verpflichtungen massiv reduziert. Vor ihm hatten im letzten halben Jahrtausend nur Kaiser Kokaku 1817 und Kaiser Ogimachi 1586 den Thron zu Lebzeiten ihren Söhnen überlassen. Das Volk merkte damals allerdings nichts davon. Die Kaiser lebten bis 1867 zurückgezogen als Gottkönige des Shintoismus in Kyoto.

Der Tenno hat keine Funktionen

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Tenno keine politischen Funktionen, auch keine zeremoniellen. Nominell ist er nicht einmal Staatsoberhaupt, sondern "das Symbol Japans und seiner Einheit". Akihito, nebenbei ein geschätzter Meeresbiologe, lebt mit seiner ebenso populären Kaiserin Michiko im Palast mitten in Tokio, aber streng abgeschirmt gegen die Welt. Das Hofamt mit mehr als tausend Beamten unterstützt ihn nicht nur, es überwacht ihn auch - und entscheidet sogar, was er liest. Seine Auftritte sind streng choreografiert, er hat kaum Spielraum, sich frei zu äußern. Die wenigen Nischen nutzt er geschickt und subtil. Er bekennt er sich zum Pazifismus und zeigt Distanz zu den Rechtsnationalen. Mehrmals hat er angedeutet, er wolle Korea besuchen. Und auf seine leise Art den Nachbarvölkern Reue für Japans Gräuel im Zweiten Weltkrieg bekundet.

Zum 70. Jahrestag der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg ermahnte er die Japaner, "die Gelegenheit wahrzunehmen um die Geschichte zu studieren, angefangen mit dem mandschurischen Zwischenfall 1931". So nennen die Revisionisten den Feldzug gegen die Mandschurei, Chinas Nordosten, mit dem Japan seinen Aggressionskrieg gegen Asien begann. Nobusuke Kishi, Großvater von Premier Shinzo Abe, spielte in der Verwaltung dieser Besetzung eine Schlüsselrolle. Akihito weigert sich, den Yasukuni-Schrein zu besuchen, mit dem Japans seine Gefallenen verehrt - auch verurteilte Kriegsverbrecher.

Seine Sterblichkeit anerkannte Akihito kurz vor seinem 80. Geburtstag 2013 auch, als er ankündigte, er würde sich als erster Tenno der Geschichte kremieren lassen - wie das im Buddhismus üblich ist, im Shintoismus nicht. Menschlichkeit und Sorge um die Menschen und ihre Umwelt hat Akihito jeweils auch mit dem Waka-Gedicht gezeigt, das er (und die Kaiserin ihr eigenes) traditionell zu Neujahr verfassen. In seinem ersten 1991 schrieb Akihito: "Ich bete mit den Menschen/dass die Wälder/die unsere Vorväter beschützten/gedeihen mögen/im Land der aufgehenden Sonne."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: