Interview:Psychologe: "Übrig bleibt das Macho-Gehabe"

Wenn Frauen ohne Kopftuch als Huren gelten: Der Therapeut Ahmad Mansour will die Rollenbilder von Muslimen aufbrechen.

Interview von Matthias Drobinski

SZ: Herr Mansour, hat Sie der Gewaltausbruch in Köln überrascht?

Ahmat Mansour: In dieser Dimension ja, das ist schockierend. Dass aber Männer aus dem arabischen patriarchalen Raum Frauen verachten und als Freiwild betrachten, weil sie einen Minirock tragen oder allein ausgehen, das ist leider nicht neu. Mit diesem Männer- und Frauenbild müssen sich Lehrerinnen, Sozialarbeiter, Polizistinnen schon seit Jahren herumschlagen.

Wie tief sitzt das Geschlechterbild?

Es ist weit verbreitet. Es beginnt ja nicht damit, dass die Jungs auf offener Straße Frauen belästigen. Es beginnt mit den Vorstellungen von Reinheit und Ehre, dass eine Frau ihre Jungfräulichkeit bewahren muss und sich öffentlich nicht zeigt. Und wenn sie sich nicht daran hält, hat sie eine verminderte Würde. Für die Männer gilt das alles natürlich nicht.

Ahmad Mansour

Beinahe wäre der palästinensisch-israelische Psychologe Ahmad Mansour, 39, selber zum Islamisten geworden. Heute arbeitet er in Berlin mit gefährdeten Jugendlichen und als Autor ("Generation Allah").

(Foto: dpa)

Die sollen die Beschützer und Ernährer ihrer Frauen sein. Nur dass sie das oft nicht sein können.

Ja, da zerbrechen traditionelle Rollen, auch für die Männer. Übrig bleibt das Macho-Gehabe, die Abwertung von Frauen. Wobei ich nicht in jedem jungen muslimischen Mann den Kern des Problems sehe.

Sondern?

Sie sind auch Opfer der patriarchalen Strukturen. Und natürlich gehören auch die Frauen dazu, die mitmachen: Mütter, die ihren Töchtern sagen, dass sie ja als Jungfrau in die Ehe gehen und bloß nicht zu viel lernen sollen. Und die Mädchen, die das übernehmen und alle anderen Mädchen abwerten, die kein Kopftuch tragen oder einen Freund haben. Dazu gehört der verklemmte Umgang mit der Sexualität, der dazu führt, dass Frauen im Mann nur den potenziellen Vergewaltiger sehen und Männer in der Frau den Besitz oder die Hure. Viele junge Muslime können nicht entspannt dem anderen Geschlecht begegnen. Das sind jedesmal hochsexualisierte Situationen. Auch das ist der Boden für den Exzess von Köln.

Jetzt heißt es: Der Islam ist schuld. Stimmt das?

So einfach auf keinen Fall. Es gibt die furchtbaren Vergewaltigungen in Indien, es gibt den Machismo in Lateinamerika, es gibt leider ziemlich viele Kulturen, in denen Männer Frauen als Objekt sehen. Aber es gibt ein Islamverständnis, das patriarchales und sexistisches Denken unterstützt. Das ist nicht mein Islamverständnis, aber es ist weit verbreitet.

Das klingt nicht so, als ob man diese Bilder schnell ändern könnte.

Nicht schnell, das stimmt. Aber man kann sie ändern. Wir sind in vielen Schulen und reden mit vielen jungen Muslimen. Wenn man die Bilder infrage stellt, die sie oft einfach von ihren Eltern übernommen haben, dann kommen viele ins Nachdenken. Dann diskutieren die ziemlich heftig mit uns - genau das wollen wir. Dann merken sie, wie wenig diese traditionellen Muster noch für ein gutes Zusammenleben taugen. Nur ist das mit einem Workshop nicht getan. Das bedeutet harte, lange Arbeit, wie sie in unserem Projekt Heroes geschieht. .

. . . . mit dem Sie das Ehrenkodex-Denken von Muslimen verändern wollen.

Wir arbeiten gegen Sätze wie: "Lieber fünf kriminelle Söhne als eine verhurte Tochter" oder "Die Ehre eines Mannes steckt zwischen den Beinen einer Frau". Wir setzen dabei auf die jungen Männer selber, die den Gleichaltrigen sagen: Das sehen wir anders, unsere Ehre definieren wir anders - die Denkanstöße geben und Alternativen zeigen.

Viele Politiker fordern jetzt härtere Strafen und schnellere Abschiebungen für Flüchtlinge. Halten Sie das für sinnvoll?

Natürlich muss der Rechtsstaat konsequent sein. Aber um wirklich Erfolg zu haben, muss man das Denken verändern.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: