Interaktive Demografie-Karte:Wie sich Deutschland bis 2030 verändert

Die Deutschen werden weniger. Aber dieser Trend wirkt sich überall anders aus. Manche Gegenden erleben einen Boom, während andere Orte veröden. Unsere interaktive Karte zeigt, wie sich die Regionen entwickeln, wo auch künftig junge Menschen leben - und wo die Republik vergreist.

Von Tobias Dorfer

Die Deutschen werden weniger. Bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerungszahl von 81,2 Millionen auf 79,2 Millionen sinken. Das geht aus der Raumordnungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Drei Prozent sind das. Doch in manchen Gegenden wird die Entwicklung drastische Folgen haben.

Denn der Rückgang der Bevölkerung vollzieht sich nicht gleichmäßig. Im Gegenteil, er führt sogar dazu, dass sich ohnehin vorhandenen regionalen Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur weiter verschärfen. In einigen Städten und Landkreisen sinkt die Zahl der Einwohner deutlich, während andere Kommunen vom Trend profitieren.

Vor allem der Osten der Republik wird Verlierer der Entwicklung sein. Aber auch in Teilen des Saarlands, Nordrhein-Westfalens und Nordbayerns sieht es düster aus. In manchen Städten und Landkreisen sinkt die Einwohnerzahl den BBSR-Zahlen zufolge zwischen 1990 und 2030 um 50 Prozent.

Wer gut ausgebildet und mobil ist, zieht in die boomenden Ballungsgebiete wie München und Hamburg. Dort gibt es attraktive Arbeitsplätze, eine lebendige Kulturszene und einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Die Folge: Nicht nur die Einwohnerzahlen (und die Mieten) steigen, sondern - entgegen dem Trend im Rest der Republik - auch die Zahl der Erwerbstätigen.

In der Provinz hingegen bleiben häufig diejenigen ohne Perspektive sowie die Alten, die nicht mehr wegkönnen. Oder nicht wegwollen.

  • Beispiel Suhl: In der Stadt in Thüringen soll die Einwohnerzahl innerhalb von 40 Jahren auf 27.400 - und damit um mehr als 50 Prozent - sinken.
  • Beispiel Neubrandenburg: 52.400 Erwerbstätige wurden in der Stadt noch 1990 gezählt. Bis 2030 sollen es nur noch 19.400 sein, ein Rückgang um mehr als 60 Prozent.
  • Beispiel Oberspreewald-Lausitz: Wird die Prognose des BBSR Realität, dann wird der Altersdurchschnitt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden von Brandenburg 2030 bei 54,54 Jahren liegen - einer der höchsten Werte im Vergleich der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte. 1990 lag der Altersdurchschnitt noch bei 37,68 Jahren.

Deutschland wächst aber auch - zumindest was die Zahl der Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte angeht. Die großen Metropolen wie Berlin, München und Hamburg, aber auch studentisch geprägte Städte wie Heidelberg oder Regensburg, waren schon in den 90er Jahren Single-Hochburgen. Der Rest der Republik folgt dem Trend (Die Grafik zeigt, dass in Ostdeutschland - aber auch in vielen Teilen des Westens - die Zahl der Haushalte mit unter zwei Personen dominiert).

Wie sich die Bevölkerung in Deutschland entwickelt, welche Regionen und Städte von der demografischen Entwicklung profitieren und welche von Entvölkerung bedroht sind, das zeigt der Deutschland-Atlas 2030 von Süddeutsche.de. In einer interaktiven Grafik sehen Sie prognostizierte Entwicklungen für Einwohner und Altersstruktur, die Zahl der Haushalte sowie der Erwerbstätigen für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt Deutschlands sowie - speziell aufbereitet - für den Freistaat Bayern (hier geht es zur Karte). Mit nur ein paar Klicks können Sie das Szenario für Ihren Landkreis sehen.

Grundlage der Grafiken sind Erhebungen aus der Raumbeobachtungs-Studie des BBSR für die Zeit bis 2030 sowie - im Teil, der sich ausschließlich mit Bayern befasst - vom Statistischen Landesamt Bayern bis 2031.

Die interaktive Grafik ist Teil eines zweitägigen Schwerpunkts auf Süddeutsche.de. In Artikeln und Interviews werden die Folgen der demografischen Entwicklung beschrieben - für das Bundesgebiet, aber auch für die Region um München. Auf einer speziellen Themenseite sind alle Inhalte gebündelt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: