Informations-Kampagne:Wie Deutschland Menschen von der Flucht abhalten will

  • Berlin will gegen Falschmeldungen über die deutsche Flüchtlingspolitik im Nahen Osten vorgehen.
  • Botschafter versuchen vor Ort mit einer Aufklärungskampagne Gerüchte zu korrigieren, für jeden sei ein Platz in Deutschland geschaffen worden.
  • Das ist jedoch ein schwieriger Balanceakt - ein Sprecher des Auswärtigen Amts musste sich gegen den Vorwurf wehren, man habe eine Abschreckungskampagne ins Leben gerufen.

Von Stefan Braun, Berlin

Vergangene Woche hat es in der deutschen Botschaft in Beirut einen Anruf gegeben. Der Anrufer wollte wissen, wann denn nun das Schiff kommen werde. Draußen, am Hafen, seien schon mehrere Hundert Leute, die gerne an Bord gehen würden. Auf die Frage eines überraschten Botschaftsvertreters, wie der Anrufer darauf komme, antwortete der, über soziale Netzwerke habe sich die Nachricht verbreitet, die deutsche Regierung sei bereit, auch direkt in Beirut Flüchtlinge abzuholen.

Natürlich hat es weder das Schiff noch den entsprechenden Plan gegeben. Aber Hunderte Leute haben tatsächlich auf ein Schiff gewartet, um nach Deutschland aufzubrechen. Was wie eine skurrile Internet-Aktion klingt, ist in Wahrheit tiefer Ernst gewesen - und hat den deutschen Diplomaten gezeigt, welche Wellen und welche Falschmeldungen die aktuelle deutsche Flüchtlingspolitik ausgelöst hat.

Inzwischen hat die Regierung reagiert und versucht, auf allen sinnvollen Kanälen falschen Gerüchten, aber auch schlicht der allgemeinen Stimmung in Libanon, in Jordanien, auch in Afghanistan oder Pakistan etwas entgegenzuhalten. Die Botschaften und ihre Botschafter versuchen, mit einer Aufklärungskampagne in den verschiedenen Ländern falsche Gerüchte zu korrigieren und dabei ganz allgemein den Eindruck zu zerstreuen, für jeden sei ein Platz in Deutschland geschaffen worden.

Falsche Infos aufstöbern und dementieren

Wie schwierig der dazugehörige Balanceakt ist, konnte man am Freitag am Sprecher des Auswärtigen Amts studieren. Er verwahrte sich mit Vehemenz gegen den Vorwurf, die Bundesregierung habe eine Abschreckungskampagne ins Leben gerufen und sei drauf und dran, damit die eigene, sehr großherzige Flüchtlingspolitik der letzten Tage und Wochen zu konterkarieren. "Es geht nicht darum abzuschrecken oder Ängste zu schüren", betonte Martin Schäfer. Zugleich erklärte er freilich, dass es schon auch das Ziel sei, den Menschen auf dem Balkan oder in Afghanistan deutlich zu machen, dass in Deutschland "nicht nur Milch und Honig fließen". Kurz gefasst heißt das: Man will sehr freundlich erklären, dass sich bitte nicht alle auf den Weg machen mögen.

Gelingen soll das vor allem, indem die Botschaften nun selbst Informationen twittern oder auf Facebook weiterreichen. Auf diese Weise will man beispielsweise in den sechs Balkanstaaten klarmachen, dass Asylbewerber von dort in Deutschland so gut wie keine Chance auf eine Aufnahme haben. Gleichzeitig wird das Netz stärker durchsucht, um falsche Infos aufzustöbern und zu dementieren.

Darüber hinaus haben Botschaften in Afrika, Afghanistan oder Pakistan begonnen, mit Interviews der Botschafter im Radio oder Fernsehen den Eindruck zu zerstreuen, von nun an könne jeder in Deutschland seine Zukunft beginnen. Dass dieser Eindruck nicht nur durch Falschmeldungen entstanden ist, sondern auch durch Gesten und Auftritte der deutschen Regierung, ist dabei kein Thema. Immerhin sind diese Auftritte nicht als Botschaft an die ganze Welt gedacht gewesen - auch wenn sie durch die Kraft der sozialen Medien mittlerweile genau das geworden sind.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: