Gedenken ans Kriegsende weltweit:Nur ein Tag im Frühling

Gedenken ans Kriegsende weltweit: Kadetten bei einer Militärparade in Moskau - am 6. Mai 2015

Kadetten bei einer Militärparade in Moskau - am 6. Mai 2015

(Foto: AFP)

In vielen Ländern ist der 8. Mai nicht der wichtigste Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs - weil sie früher befreit wurden, weil für sie das Kämpfen anderswo weiterging oder weil auf die Nazis neue Besatzer folgten. SZ-Korrespondenten berichten.

USA: Fritz Stern, Historiker

Was passiert, wenn man Amerikaner nach dem 8. Mai fragt? Fritz Stern ahnt die Antwort. Viele Leute würden entgegnen: "Ist da ein Baseball-Spiel?"

Der deutschstämmige Historiker Stern, 1926 in Breslau geboren und wohnhaft in New York, hat sich ein Leben lang mit Geschichte beschäftigt. Wenn ihm in dieser Hinsicht etwas aufgefallen ist in seiner neuen Heimat, dann "wie ahistorisch dieses Land ist". Dies gilt für den 8. Mai besonders. Die große Mehrheit der Amerikaner kann mit dem Datum nichts anfangen, und ein Feiertag ist es nicht. Das mag auch daran liegen, dass der Zweite Weltkrieg für die Amerikaner erst später endete: Erst am 15. August 1945 kapitulierte Japan. Bei den Feiern in New York küsste ein Matrose eine Passantin im weißen Kleid, das Bild wurde weltberühmt. Wenn sich aus jener Zeit überhaupt ein Moment in das öffentliche Bewusstsein Amerikas eingebrannt hat, so Stern, dann dieser.

Die Amerikaner gedenken ihrer zahlreichen Kriege im Paket: Am "Veterans Day" im November ehren sie ihre Veteranen und im Mai, am "Memorial Day", die Gefallenen. Das eher spärliche Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs ist eigentlich paradox. "Schließlich ist es das letzte Mal, dass ein längerer Krieg für die USA mit einem eindeutigen Erfolg endete", sagt Stern. "Die Kriege nach 1945, von Vietnam über diverse Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, sind unglücklich ausgegangen. Da möchte man sich erst recht nicht so sehr erinnern." Nicolas Richter

Eugenio Scalfari, italienischer Publizist

Italien: Eugenio Scalfari, Publizist

Der Gedenktag zum Kriegsende, sagt Eugenio Scalfari, Gründer von Italiens größter Zeitung La Repubblica, habe noch immer eine tiefe Bedeutung für all jene im Land, die den Krieg noch erlebt hätten. Scalfari gehört dazu, er ist 91. Für die jüngeren Italiener hingegen spiele das Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs keine wichtige Rolle. Kriege und Krisen gebe es ja tragischerweise noch immer viele auf der Welt: "Die Vergangenheit ignorieren die jüngeren Generationen nachgerade mit Absicht. Ihre Gegenwart ist ja alles andere als erfreulich."

In Italien ist der 25. April wichtiger als der 8. Mai: Bei der "Festa della liberazione", einem bedeutenden Feiertag, wird der Befreiung von den Nazis und den Faschisten gedacht. Am 25. April 1945 stürzte das Regime von Benito Mussolini, der Diktator floh, wurde verhaftet und getötet. An den Jahrestagen beschwören Politik und Medien den Geist der "Partigiani", der Widerstandskämpfer. Verändert hat sich dieses Gedenken kaum, unter den verbliebenen Zeitzeugen ist es unvermindert emotional: "Ein großer Teil der Bevölkerung hatte die 'Resistenza' unterstützt, man half den Partisanen auf jede nur erdenkliche Weise." Der Antifaschismus sei daher das vorherrschende Gefühl nach dem Waffenstillstand gewesen. "Und dieses Gefühl", sagt Scalfari, "erfüllt bis heute alle Italiener, alte und junge." Oliver Meiler

Włodomierz Borodziej, polnischer Historiker

Polen: Włodomierz Borodziej, Historiker

Früher war in Polen das Gedenken an das Kriegsende einfach, zumindest offiziell. Als in Warschau noch die Kommunisten regierten, war der 9. Mai - nach Moskauer Lesart der Tag der deutschen Kapitulation - ein hoher Feiertag: der Tag der Befreiung Polens und der Beginn der polnisch-sowjetischen Freundschaft.

Doch mit dem Ende des Kommunismus kam das Ende der Eindeutigkeit. Statt des 9. Mai wurde nun der 8. Mai als Jahrestag des Kriegsendes begangen, ein "zweideutiger Feiertag mit entgegengesetzten Leitmotiven", wie der Historiker Włodomierz Borodziej sagt. "Einerseits blieb es der Jahrestag des Sieges über den Nationalsozialismus - über ein Gewaltregime, das schätzungsweise drei Millionen polnische Juden und Millionen weitere Polen, Weißrussen, Ukrainer und Deutsche im damaligen Polen das Leben kostete. Andererseits war der 8. Mai nun auch der Tag, an dem der Befreiung keine Freiheit folgte."

Denn Polen gehörte laut Beschluss der Alliierten zum sowjetischen Machtbereich. Nicht zufällig wartete die Rote Armee 1944 am Ostufer der Weichsel ab, bis die Deutschen den Aufstand der nationalkonservativen Heimatarmee in Warschau niedergeschlagen hatten. Das erleichterte Stalins Statthaltern den Aufbau des repressiven kommunistischen Regimes in Polen. "Heute bestreitet niemand mehr, dass der 8. Mai auch den Beginn der Unterwerfung Polens unter die Sowjetherrschaft symbolisiert", sagt Borodziej. Florian Hassel

Jean-Noël Jeanneney, französischer Historiker

Frankreich: Jean-Noël Jeanneney, Historiker

Wird das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November in Frankreich als "Waffenstillstand" gefeiert, steht der Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs stolz im Zeichen der "Victoire" - des Sieges. Näher als der 8. Mai 1945 liegen den Franzosen aber die Daten der alliierten Landung im Juni oder der Befreiung von Paris im August 1944. Die beiden Kriege hätten sehr unterschiedliche Gedenktage hinterlassen, sagt Jean-Noël Jeanneney, Historiker und ehemaliger Direktor der Französischen Nationalbibliothek. "Der 11. November 1918 beendete einen Krieg, der nachträglich absurd erscheint, während am 8. Mai 1945 der erfolgreiche Widerstand gegen die rassistische Gewaltherrschaft der Achsenmächte einschließlich Japans gefeiert wird."

Dass viele jüngere Franzosen nicht mehr genau wissen, wer damals am 8. Mai wen besiegt hat, macht für Jeanneney den Gedenktag umso wichtiger. Statt den Feiertag abzuschaffen, wie manche es vorschlagen, möchte Jeanneney ihn aufwerten. "Über seine Bedeutung herrscht heute in Frankreich weitgehende Einigkeit", sagt er. "Die im Verborgenen agierende Bewegung von Vichy-Nostalgikern ist praktisch versiegt und die - berechtigte - Mahnung anderer, am 8. Mai 1945 hätten mit der blutigen Niederschlagung des Aufstands im algerischen Sétif auch die Befreiungskriege der Entkolonialisierung begonnen, wird allgemein anerkannt, stellt aber die Erleichterung über das Ende des Nationalsozialismus nicht in Abrede."

Das latente Unbehagen, einen Sieg über das heutige Partnerland Deutschland zu feiern, und die ambivalenten Gefühle beim Gedanken, deutsche Soldaten bei der Parade auf den Champs-Élysées mitmarschieren zu lassen, sind für Jeanneney sekundär. "Darüber muss man hinwegkommen", sagt er. "Die Geschichte unseres Kontinents ist die der Aufklärung und der inmitten eines Stroms von Blut siegreichen gemeinsamen Kultur, in der jeder seinen Anteil, seine dunkle und seine helle Seite hat. Der 8. Mai muss vor allem gefeiert werden als der Anfang eines zuvor noch nie unternommenen Abenteuers: der Aufbau eines geeinten Europa nicht durch Eroberung, sondern durch den freien Willen der Völker." Joseph Hanimann

Andrej Subow, russischer Historiker

Russland: Andrej Subow, Historiker

Auch 70 Jahre nach dem Sieg ist der Große Vaterländische Krieg noch allgegenwärtig: Im Fernsehen, im öffentlichen Raum, sogar auf dem Smartphone. Melodien sowjetischer Kriegslieder gibt es kostenlos als Klingelton. Seit Wochen zeigt das Fernsehen Tag für Tag, wie vor 70 Jahren die Front vorrückte.

Dass der 9. Mai neben Neujahr zum wichtigsten Feiertag in Russland werden konnte erklärt der Historiker Andrej Subow mit den harten Brüchen in der Geschichte: "Nach der Revolution 1917 haben die Bolschewiki die ganze bisherige Geschichte Russlands verworfen und mit ihr die Feiertage der Zarenzeit." Nach dem Ende der Sowjetunion konnte wiederum der Tag der Oktoberrevolution nicht mehr gefeiert werden, der 1. Mai verlor ebenfalls an Bedeutung. "Es bleibt also nur ein einziges vereinigendes Ereignis: der Große Vaterländische Krieg." In jeder Familie gab es Opfer. Allein in Moskau leben heute noch 115 000 Veteranen.

Nach der ersten Siegesparade im Juni 1945 wurde der Tag 20 Jahre lang nicht gefeiert. "Der Sieg hatte den Menschen Selbstbewusstsein gegeben, das war Stalin nicht geheuer", sagt Subow: "Deshalb hat er alles dafür getan, dass der Sieg vergessen wurde." Erst Leonid Breschnew habe den 9. Mai zu einem Tag der triumphalen Einheit des Volkes gemacht. Unter Michail Gorbatschow änderte sich das wieder. Nun sprach man von einem "Feiertag mit Tränen in den Augen". In den Neunzigerjahren gab es keine Paraden. "Man begann davon zu sprechen, dass Stalin eine Teilschuld daran hatte, dass 27 Millionen Sowjetbürger sterben mussten", sagt Subow. "Man sah nicht mehr nur den Triumph, sondern zugleich die Tragödie." Julian Hans

Titos Patrikios, griechischer Lyriker

Griechenland: Titos Patrikios, Lyriker

Titos Patrikios wartete im September 1944 in Athen auf ein Mädchen. Wäre es nicht gekommen, würde er heute nicht mehr leben. Einige Griechen, die mit den deutschen Besatzern kollaborierten, hätten ihn erschossen, exekutiert, denn der damals 16-jährige Patrikios war im linken Widerstand. Doch er kam mithilfe des Mädchens davon. Bevor die Soldaten schießen konnten, tauchte das Mädchen auf, verstand blitzschnell und umarmte ihn so leidenschaftlich, dass die Männer ihm die Lüge vom romantischen Rendezvous glaubten. Wenige Wochen später waren die Deutschen weg.

"13. Oktober 1944. Athen war endlich befreit." Titos Patrikios, Jahrgang 1928, einer der großen Lyriker Griechenlands, liest aus einem dünnen braunen Heft vor, seinem Tagebuch. "An diesem Tag dachten wir, dass der Krieg zu Ende ist. Die Deutschen, die deutsche Armee, sie zogen ab, und Athen feierte die Freiheit. Alle Menschen waren auf den Straßen, es gab Paraden, Hochrufe auf die Alliierten." Und das offizielle Kriegsende, der 8. Mai? "Da haben wir uns gefreut, dass der Nazismus besiegt war", sagt Patrikios, "aber dann wurde ja bei uns weitergekämpft."

Bis zum 9. Oktober 1949 dauerte der griechische Bürgerkrieg zwischen linken und rechten Kräften. Danach wurde Patrikios auf der Insel Makronissos interniert, später für Jahre ins Exil getrieben. Auch wenn der 8. Mai in Griechenland kein Gedenktag wurde, für Patrikios ist die Erinnerung an das Kriegsende wichtig: "Sie ruft mir ins Gedächtnis, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und wir uns darum kümmern müssen." Christiane Schlötzer

Simon Jacobus, niederländische Organisatorin der Gedenkfeiern

Niederlande: Simon Jacobus, Organisatorin der Gedenkfeiern

Als Kriegsende gilt den Niederländern nicht der 8., sondern der 5. Mai. Sie nennen ihn Befreiungstag, denn am 5. Mai 1945 ergaben sich die deutschen Besatzer kanadischen Truppen. Fünf leidvolle Jahre waren vorüber - eine Zeit, die das Land traumatisiert hat. Die Erinnerung daran ist lebendig gehalten worden, sie ist eingegangen ins nationale Selbstverständnis.

Das jährliche Gedenken wird sehr ernst genommen. Die Feierlichkeiten verteilen sich auf zwei Tage. Der 4. Mai gilt dem Totengedenken. Von 18 Uhr an wehen die Fahnen auf halbmast. Am Nationalmonument in Amsterdam legt der König einen Kranz nieder. Um 20 Uhr steht das Land für zwei Minuten still. Die Menschen schweigen, Autos, Busse, Bahnen halten an. "Das ist ein Moment, in dem sich die Niederländer einander sehr verbunden fühlen", sagt Simon Jacobus vom "Komitee 4. und 5. Mai", das die Feiern organisiert. "95 Prozent der Menschen machen mit." Der 5. Mai hingegen gilt als Tag der Freude, mit Musikfestivals in vielen Städten.

Allerdings gedenken die Niederländer längst nicht mehr nur der eigenen Kriegstoten, sondern aller Opfer von Krieg und Gewalt weltweit. Und sie sehen sich auch nicht mehr allein als Opfer deutscher Aggression, sondern haben auch die Kollaboration mit den Besatzern in den Blick genommen. Das Verhältnis zu Deutschland hat sich so entspannt, dass 2012 Bundespräsident Joachim Gauck die wichtigste Rede halten durfte. Thomas Kirchner

Anthony Beevor, britischer Historiker

Großbritannien: Antony Beevor, Historiker

Der 8. Mai habe für die meisten Briten nicht die gleiche symbolische Bedeutung wie andere Gedenktage, sagt der Militärhistoriker Antony Beevor. Aber das sei nicht ungewöhnlich, jedes Land betrachtet den Krieg aus seiner eigenen Perspektive. Man denke in Großbritannien durchaus daran, wie am 8. Mai 1945 das Ende des europäischen Teils des Kriegs gefeiert wurde. Die Bilder von Menschen, die jubelnd in die Brunnen am Trafalgar Square in London springen, seien ikonisch. Aber der 8. Mai sei dennoch längst nicht so bedeutungsschwer wie zum Beispiel der 6. Juni, der D-Day. Die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 gilt als entscheidender Schritt zur Befreiung Europas und spielt in der britischen Erinnerung eine wichtige Rolle.

Was zudem oft vergessen wird: Für die Briten war der Krieg am 8. Mai nicht zu Ende. In Fernost wurde weiter gegen die Japaner gekämpft. Und der wichtigste Kriegsgedenktag sei für die Briten ohnehin der 11. November, der das Ende des Ersten Weltkriegs markiert, meint Beevor. An diesem Tag gedenkt Großbritannien nicht nur der Gefallenen dieses Konflikts, sondern der Toten aller Kriege. Zudem ist bis heute spürbar, dass der Schock über den Ersten Weltkrieg größer war. Der Zweite Weltkrieg wird als notwendig gesehen, der Erste als sinnlos. Christian Zaschke

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: