Deutsch-türkische Kolumne "Die Isartürkin":Blond wie Atatürk

Deutsch-türkische Kolumne "Die Isartürkin": Das Atatürk-Medaillon ist das Einzige, das Deniz Aykanat von ihrer Großmutter besitzt.

Das Atatürk-Medaillon ist das Einzige, das Deniz Aykanat von ihrer Großmutter besitzt.

(Foto: dpa; privat; Montage SZ)

Der Gründer der modernen Türkei war blond, genau wie unsere deutsch-türkische Autorin. Wegen Erdoğan wünscht sie sich den "Vater der Türken" zurück. Dabei hatte Papa auch seine Fehler. Folge 1 der Kolumne "Die Isartürkin".

Von Deniz Aykanat

In der Beziehung zwischen Deutschen und Türken läuft etwas gewaltig schief. Es scheint nur noch "wir" und "die anderen" zu geben. Unsere Redakteurin Deniz Aykanat, 31, als Tochter einer Deutschen und eines Türken in Bayern geboren, trägt beide Seiten in sich. Meistens verstehen sie sich gut.

Das Einzige, was ich von meinen türkischen Großeltern besitze, ist eine goldene Münze mit dem Konterfei Atatürks darauf. Keine Fotos, kein antikes Besteck, keine alten Tagebücher oder Möbel - nur dieses Medaillon. Als ich noch klein war, trug ich es manchmal in der Schule an einer goldenen Kette. Es gefiel mir, wenn Lehrer und Mitschüler mich danach fragten, wer dieser goldene Typ sei. Cäsar und Bismarck und Hitler, den kannten wir in der Klasse schon. Aber Atatürk - den kannte am Münchner Gymnasium nur ich. Stolz war ich auf diese Münze. Und auf mein Wissen. Und auch ein bisschen stolz auf Atatürk.

In den Sommerferien, wenn ich mit der Familie in der Türkei war, merkte ich schnell, dass ich nicht die Einzige war, die stolz auf Atatürk war. Dort hängt der Gründer der modernen Türkei in jedem Zimmer. Mindestens einmal. Gerade, dass er nicht auch noch über den Toiletten hängt.

17 aus 2017 - Die Geschichten des Jahres

Zum Jahresende präsentieren wir die Lieblingstexte der Redaktion, die 17 aus 2017. Alle Geschichten finden Sie auf dieser Seite.

Mustafa Kemal, der später vom Parlament den Nachnamen Atatürk verliehen bekam, ist der Begründer der Republik Türkei. Auf den Trümmern des Osmanischen Reiches baute er ein Land auf, das er radikal nach westlichen Maßstäben ausrichtete. Das fing bei der Abschaffung von Sultanat und Kalifat an und hörte bei der Sprach- und Schriftreform noch lange nicht auf. Und das alles quasi im Alleingang!

Andere Bronze-Köpfe sah ich nicht, zumindest nicht beim Spaziergang an der Promenade von Marmaris, wo wir unsere Sommerurlaube verbrachten. Atatürk als Büste, fünf Meter weiter Atatürk auf einem Pferd, dann Atatürk als Wandrelief, gefolgt von Atatürk als Schlüsselanhänger und Atatürk auf einer Luftmatratze.

Doch je älter ich wurde, desto weniger stolz war ich auf Atatürk. Und nun scheinen sie ihn auch in der Türkei nicht mehr so zu verehren. Für Präsident Erdoğan und seine Anhänger ist Atatürk nicht mehr der Reformer und Befreiungskämpfer, sondern derjenige, der ihnen das osmanische Großreich versaut hat. Was mich wiederum - aus Trotz - wieder stolz auf Atatürk macht. Es ist kompliziert.

Das besagte Atatürk-Medaillon gehörte einmal meiner Großmutter, einer Frau, die starb, als ich noch sehr klein war. Mit dem Wenigen, das ich von ihr weiß, stilisiere ich sie gerne zu einer Feministin nach meinem Geschmack. Das Endprodukt ist bestimmt zu einem Drittel wahr, zumindest aber wohlwollend an der Wahrheit entlang zusammengesponnen.

Sie war berufstätig (Agrarministerium in Ankara) und alleinerziehende Mutter, als sie meinen Großvater traf. Der war hinter ihr her wie der Teufel hinter der armen Seele, was sicher auch an ihren seltenen roten Haaren lag. Trotzdem ließ sie ihn ewig zappeln.

Atatürk hat Präzedenzfälle für Erdoğan geschaffen

Die goldene Atatürk-Münze war ihr einziges Schmuckstück, sie wanderte zunächst zu meiner Mutter und dann zu mir. Wie eine Botschaft meiner Großmutter: Diesem Mann ist es zu verdanken, dass wir nicht unter dem Joch von Ajatollahs leben. Dass wir keine Kopftücher tragen müssen. Dass wir moderne Krankenhäuser haben und mit lateinischen Buchstaben schreiben.

Außerdem war Atatürk blond. Ein blonder Türke! Ich bin ja auch immer viel zu blond für eine Türkin.

Und was machte ich damit nun? Statt etwas Vernünftiges zu studieren wie Jura oder Biochemie, fing ich an, in einem Politikstudium auf Atatürk herumzukauen und ihn abzunagen wie einen Chickenwing, bis nur noch ein blasser Knochen übrigblieb. Atatürk regierte autoritär und es gab nur eine Partei, nämlich seine? Menschen (vor allem Frauen) wurden aufgrund ihrer Religion diskriminiert, die Kurden unterdrückt und Journalisten reihenweise eingesperrt? Hört sich bekannt an. Atatürk hat die Präzedenzfälle für das Demokratie-Theater geschaffen, das Erdoğan heute aufführt.

Atatürk, Vater der Türken. Dass Papa nicht alles richtig macht, ist eben auch eine Lektion des Älterwerdens. Die goldene Münze: blieb also im Kästchen.

Doch jetzt, wo Erdoğan Deutschland täglich als faschistisch beschimpft und emsig an der Islamisierung der Türkei arbeitet, ertappe ich mich dabei, wie ich mir meinen alten Atatürk von der Luftmatratze zurückwünsche. Obwohl er mich als Journalistin wohl postwendend in den Bau geschickt hätte. Ich (er)finde Ausreden: Religion sollte eben Privatsache sein. Damals zerfiel das Osmanische Reich, es war eben eine andere Zeit. Türkische Frauen wurden unter Atatürk Anwältinnen und Ärztinnen. Und überhaupt, sträubt sich in mir alles, wenn ich bei AKP-Veranstaltungen in Deutschland das zu hören bekomme: "Atatürk war doch gar kein Muslim!" Als wäre das ein Argument gegen ihn.

Half aber alles nichts. Ich fand genügend echte Argumente. Meine Atatürk-Medaille hat zwei Seiten - eine davon ist sehr stark angelaufen.

Kolumne "Die Isartürkin"

In der Beziehung zwischen Deutschen und Türken läuft etwas gewaltig schief. SZ-Redakteurin Deniz Aykanat, 34, trägt beide Seiten in sich. Meistens verstehen sie sich gut. Hier schreibt sie regelmäßig über ihr Leben zwischen Bayern und Bosporus. Alle Folgen der Kolumne finden Sie hier.

Zum Jahresende präsentieren wir die Lieblingstexte der Redaktion, die 17 aus 2017. Alle Geschichten finden Sie auf dieser Seite.

  • Donald Trump Holds Campaign Rally In Panama City Beach, Florida Weil es einfach nicht sein durfte

    Der Wahlsieg von Donald Trump war für viele ein Schock. Ein Jahr danach fragt sich unser Autor, wieso er als US-Korrespondent diese Zeitenwende nicht hat kommen sehen.

  • Frauenkirche vor Alpenpanorama in München Mia san mia? Nein, blöd san mia

    Auf zahlreichen Reisen ins Ausland hat SZ-Redakteur Max Scharnigg viele Städte gesehen - und wurde immer unzufriedener mit seiner Heimatstadt München. Seinem Frust hat er nun Luft gemacht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: