Coronavirus:Afrika schottet sich gegen Europa ab

Coronavirus: Kenia war das erste Land Ostafrikas, in dem das Virus gefunden wurde.

Kenia war das erste Land Ostafrikas, in dem das Virus gefunden wurde.

(Foto: Yasuyoshi Chiba/AFP)
  • Wegen des Coronavirus haben viele afrikanische Staaten strenge Reisebeschränkungen verhängt. Europäer müssen draußen bleiben.
  • Bislang gibt es offiziell rund 350 Infizierte in mindestens 30 Ländern auf dem Kontinent, das sind nicht ansatzweise so viele wie in europäischen Staaten.
  • Dass der Kontinent bisher von größeren Ausbrüchen verschont geblieben ist, könnte auch an der Infrastruktur liegen, die während der Ebola-Epidemie seit 2014 aufgebaut wurde.

Von Anna Reuß

Viele afrikanische Staaten schotten sich gegen das Coronavirus ab. Die meisten haben strenge Reisebeschränkungen verhängt. Tunesien und Mauretanien haben mehrere Italiener ausgewiesen, weil diese sich nicht an die Quarantänemaßnahmen hielten. Afrika schließt nun also seine Grenzen - und die Europäer müssen draußen bleiben. Während in Deutschland bis Montag noch mehrmals wöchentlich Flugzeuge aus Teheran landeten, obwohl sich Iran als eines der größten Zentren der Pandemie herausbildet, haben die Afrikaner schneller die Initiative ergriffen.

In Ruanda oder Senegal etwa haben die Behörden alle öffentlichen Veranstaltungen untersagt. Südafrika hat den Katastrophennotstand ausgerufen und mehr als 10 000 Visa annulliert. Algerien und Marokko haben den Luft- und Schiffsverkehr nach Europa ausgesetzt. Doch es dauerte auch lange, bis die afrikanischen Fluglinien nach dem Ausbruch in China reagierten und ihre Verbindungen einstellten. Noch Ende Februar konnten Reisende beispielsweise aus China nach Kenia einreisen - sie waren lediglich aufgefordert, sich in "freiwillige Selbstquarantäne" zu begeben. Die Regierung wurde von der Öffentlichkeit für die laxen Vorschriften kritisiert. Mittlerweile untersagt die Regierung in Nairobi Menschen aus Ländern mit gemeldeten Covid-19-Fällen die Einreise.

Nur drei Prozent der Afrikaner sind älter als 65 Jahre

Bislang gibt es offiziell rund 350 Infizierte in mindestens 30 Ländern auf dem Kontinent, das sind nicht ansatzweise so viele wie in europäischen Staaten. Dafür gibt es unterschiedliche Erklärungen: Etwa, dass nicht alle Infizierten gemeldet werden, weil die Gesundheitssysteme unzureichend sind. Laut Council On Foreign Relations, einem Thinktank, tragen alle afrikanischen Staaten nur ein Prozent zu den weltweiten Gesundheitsausgaben bei, obwohl dort 16 Prozent der Weltbevölkerung leben. Das schwächt die medizinische Versorgung: In Italien kommen auf 10 000 Einwohner 41 Ärzte - im afrikanischen Durchschnitt sind es zwei.

Ein Ausmaß der Seuche wie etwa in Deutschland würde die Gesundheitssysteme überfordern. In Südafrika, eines der am besten vorbereiteten Länder des Kontinents, gibt es rund 90 000 Krankenhausbetten, davon nicht einmal 1000 Intensivbetten für 56 Millionen Menschen. Die Malaria, an der jedes Jahr 400 000 Afrikaner sterben, und das Coronavirus weisen im frühen Stadium ähnliche Symptome auf. Das macht eine Diagnose komplizierter.

Immerhin hatten die Staaten einen Vorsprung, da erst seit wenigen Tagen die Fälle sprunghaft zunehmen. In 33 afrikanischen Ländern wurden Testzentren eingerichtet, im Januar gab es sie nur in Senegal und Südafrika. Elsie Kanza, Afrika-Expertin des Weltwirtschaftsforums, schreibt im Namibia Economist, der Kontinent profitiere vom geringen Durchschnittsalter: Nur drei Prozent der Afrikaner sind älter als 65 Jahre.

Dass der Kontinent bisher von größeren Ausbrüchen verschont geblieben ist, könnte auch an der Infrastruktur liegen, die während der Ebola-Epidemie seit 2014 aufgebaut wurde. Die Staaten könnten dadurch besser gewappnet sein, Fälle zurückzuverfolgen und zu isolieren. Die letzte Ebola-Patientin war erst Anfang März in der Demokratischen Republik Kongo als geheilt entlassen wurden. Auf dem Höhepunkt des Ausbruchs starben Tausende an dem Virus. Die Erinnerung an Ebola ist präsent in den Köpfen vieler Afrikaner. Regierungen und internationale Organisationen wissen, was auf dem Spiel steht, falls es zu unkontrollierten Corona-Ausbrüchen kommt.

Allerdings kommt das Virus nun in Ländern an, die von Krisen und Krieg gezeichnet sind: Sudan meldet einen Fall, genau wie die Zentralafrikanische Republik. Besonders hart wird es wohl Burkina Faso treffen. Wie in anderen Sahel-Staaten wollen dort Terroristen den Staat lahmlegen, mehr als eine halbe Million Menschen wurden vertrieben. Der Konflikt hat die Gesundheitsinfrastruktur beeinträchtigt: Rund 1,5 Millionen Burkinabe haben keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Bislang sind sieben Fälle gemeldet, doch Hilfsorganisationen befürchten, dass das Virus oftmals nicht diagnostiziert werden könnte. Sollte es sich in Burkina Faso ausbreiten, sagen Experten der WHO eine bis zu zehnmal höhere Sterblichkeitsrate als im globalen Durchschnitt voraus. Anderen afrikanischen Staaten droht wohl ähnliches.

Zur SZ-Startseite
An MTA worker cleans a subway car during the morning commute, as phase one of reopening after lockdown begins, during the outbreak of the coronavirus disease (COVID-19) in New York

Coronavirus weltweit
:New York startet mit ersten Corona-Lockerungen

In der ersten Phase eines vierstufigen Öffnungsplans darf die Arbeit auf den mehr als 32 000 Baustellen der Stadt wieder aufgenommen werden. In Brasilien wächst die Wut auf Präsident Bolsonaro.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: