Bundesparteitag der NPD:Parteichef Apfel übersteht die Rebellion

NPD-Bundesparteitag

Polizeibeamte und Demonstranten beim NPD-Bundesparteitag in Weinheim. 

(Foto: dpa)

In der NPD rumort es seit Monaten. Finanzprobleme, Mitgliederverluste - und das nahende Verfahren zum Parteiverbot. Auf dem Bundesparteitag im baden-württembergischen Weinheim fordert deshalb ein Berliner den Parteichef Holger Apfel heraus - und scheitert.

Von Tanjev Schultz, Weinheim

Mit einer eingespielten Fanfare beginnt am Samstag der Bundesparteitag der NPD, der mit einer Kampfabstimmung und der Wiederwahl des Vorsitzenden Holger Apfel enden wird. Etwa 170 Delegierte sitzen im Saal eines Landgasthofs in Weinheim, Baden-Württemberg. Eine Schar von Demonstranten ruft draußen: "Nazis raus!" Drinnen sitzen die Rechtsextremisten, die Polizei hat die Zufahrtstraße weiträumig gesperrt.

Bis kurz vor Beginn des Treffens war nicht öffentlich bekannt, wo genau die NPD ihren Parteitag abhalten würde. Unter konspirativen Umständen reisten die Delegierten an einem Tag an, den viele Neonazis wie einen Feiertag begehen, weil Adolf Hitler am 20. April Geburtstag hatte. Alles nur Zufall, sagt dazu ein NPD-Sprecher. Angeblich hätte man gerne einen anderen Termin gewählt, das sei aber nicht möglich gewesen. Ursprünglich wollte die NPD ihren Parteitag vor zwei Wochen in Oberfranken abhalten, musste ihn aber wegen einer Baustelle absagen.

Nun also Weinheim an der Bergstraße, im renovierungsbedürftig wirkenden Gasthof "Zum schwarzen Ochsen": Der Wirt bekommt Applaus, weil er "standhaft" geblieben sei und die NPD in sein Haus gelassen habe.

Holger Apfel beschimpft die "Journaille"

Die Rechtsextremisten sitzen gedrängt, an der Decke rotiert ein Ventilator. Ein paar Journalisten hocken am Rand, NPD-Chef Holger Apfel beschimpft in seiner Begrüßungsrede die "Journaille" und wettert gegen die "Diktatur der selbsternannten Demokraten".

Ein Autor des Berliner Tagesspiegels reiste aus Weinheim vor Beginn des Parteitags wieder ab, weil die NPD ihm den Zutritt verweigerte. Als zugelassener Medienvertreter fragt man sich nun: Was hat man bloß falsch gemacht, dass einen die NPD nicht auch auslädt?

Jede Berichterstattung über die NPD ist eine Gratwanderung. Seit der Bundesrat beschlossen hat, ein Verbot der NPD zu beantragen, hat diese ihre Propaganda verstärkt und zieht durch allerlei Mätzchen und Provokationen ungeahnte Aufmerksamkeit auf sich - eine Partei, die bei der Landtagswahl in Niedersachsen zuletzt nur 0,8 Prozent der Wähler hinter sich versammelte.

Der stellvertretende Berliner NPD-Vorsitzende Uwe Meenen, der später gegen Apfel antreten wird, fordert zu Beginn eine kritische Debatte über den Zustand der Partei. Er will die genauen Zahlen über die Mitglieder vorlegen lassen, und zwar bis zur Ebene der Kreisverbände hinunter. Dann müsse allerdings die Presse aus dem Saal geschickt werden. Deren Anwesenheit dürfe kein Grund sein, dem Parteitag die "Wahrheit" vorzuenthalten. Unter Parteichef Holger Apfel, sagt Meenen, habe es starke Mitgliederverluste gegeben.

"Wir haben eine ökonomische Parteikrise"

In der Partei rumort es seit Monaten. Sie hat Finanzprobleme, Mitarbeitern wurde gekündigt, der Bundestag stoppte die Zahlungen aus der staatlichen Parteienfinanzierung, weil die NPD einen Millionenbetrag wegen eines falschen Rechenschaftsberichts zurückzahlen muss. Auch der NPD-Verlag "Deutsche Stimme" steht wirtschaftlich schlecht da. Udo Pastörs, der NPD-Fraktionschef von Mecklenburg-Vorpommern, nennt das Konzept des Verlags "diffus" und verlangt ein scharfes Sanierungsprogramm. "Wir haben eine ökonomische Parteikrise", sagt Pastörs und bestätigt so gewollt oder ungewollt den Eindruck, dass die NPD nicht weit entfernt ist vom Ruin.

Dazu kommen noch interne Kämpfe um die richtige Strategie, die an der Position des Parteivorsitzenden Holger Apfel kratzen. Dessen interner Widersacher und Vorgänger als Parteichef, Udo Voigt, ist einer direkten Konfrontation in Weinheim jedoch ausgewichen und nicht selbst erschienen. Nun müssen andere seine Sache vertreten.

Die kleine Rebellion des Berliner Delegierten, der genaue Zahlen zum Mitgliederstand verlangt, wird von der Mehrheit der Delegierten jedoch nach kurzer Debatte abgeschmettert. Auffällig sind aber etliche Abweichler, die offenbar mit dem Kurs der Parteispitze hadern.

Auseinandersetzungen über Interna

Pastörs begründet die Ablehnung des Antrags unter anderem mit einer "Fürsorgepflicht" gegenüber den Mitgliedern, die geschützt werden müssten. Pastörs wettert gegen die Presse, bezeichnet sie als zum Teil "mafiös strukturiert". Weil der NPD sonst aber unterstellt würde, sie habe etwas zu verbergen, könne es nicht sein, "dass wir unseren erkannten Feinden den Zutritt verwehren".

Die Freude über diese Großzügigkeit hält sich bei den wenigen anwesenden Journalisten in Grenzen. Sie sind gekommen, um zu sehen, ob sich der unter Druck geratene Holger Apfel als Parteichef halten kann und wie die NPD mit dem nahenden Verfahren zum Parteiverbot umgeht.

Über das Verbotsverfahren sprechen die Delegierten erst einmal viele Stunden lang überhaupt nicht, sie erwähnen es nicht einmal. Umso intensiver sind Auseinandersetzungen über Interna, die Rolle der Jugendorganisation beispielsweise und die Finanzkrise.

Apfel hält am Abend eine lange Rede, in der er sich abgrenzt von internen Widersachern. Wie üblich attackiert er zudem die angeblichen "Systemparteien" - so nennt die NPD die demokratischen Parteien. Apfel brüllt die meiste Zeit ins Mikro, leise Töne sind in seiner Partei nicht so gefragt. Als es längst dunkel geworden ist in Weinheim, wählen sie Apfel erneut zum NPD-Vorsitzenden. Er erhält 122 von 172 abgegeben Stimmen. Ein strahlender Sieg ist das nicht.

Als Gegenkandidat war jener Delegierte angetreten, der schon den ganzen Tag über Stimmung gegen Apfel gemacht und sich dabei auch auf dessen Vorgänger Voigt berufen hatte: der stellvertretende Berliner NPD-Vorsitzender Uwe Meenen. Er bekommt 37 Stimmen; 13 Stimmen sind Enthaltungen oder ungültig. Bald geht das NPD-Verbotsverfahren los, und im Inneren wirkt die rechtsextreme Partei verunsichert und keineswegs geschlossen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: