Bauernpräsident Sonnleitner im Interview:"Gentechnik löst die Probleme nicht"

Deutschlands mächtigster Landwirt, Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner, erklärt, warum die Milchpreise in Deutschland nicht fallen dürfen und warum die Welt auch ohne Gentechnik nicht Hunger leiden müsste.

Wolfgang Jaschensky

sueddeutsche.de: Nach vielen Schlagzeilen über steigende Preise für Brot und Butter fällt auf einmal der Milchpreis wieder. Können die Landwirte das nach den vorangegangenen Preissteigerungen locker verkraften?

Bauernpräsident Sonnleitner im Interview: Ein indischer Bauer läuft durch sein vertrocknetes Reisfeld. Der Klimawandel ist nur eine von vielen möglichen Ursachen für die derzeitige Lebensmittelkrise.

Ein indischer Bauer läuft durch sein vertrocknetes Reisfeld. Der Klimawandel ist nur eine von vielen möglichen Ursachen für die derzeitige Lebensmittelkrise.

(Foto: Foto: dpa)

Gerd Sonnleitner: Nein, auf gar keinen Fall! Wenn Sie die Einkommenssituation der Landwirte sehen, wenn sie sehen, wie stark sich die Betriebsmittel verteuert haben, dann ist der jetztige Preisverfall ganz klar existenzbedrohend für unsere Milchbauern.

sueddeutsche.de: Tatsache ist, dass die Preise immer weiter gestiegen sind, mit der Folge steigender Einkommen für die Landwirte.

Sonnleitner: Das ist so nicht richtig: wir hatten vergangenes Jahr nur eine sehr moderate Steigerung von 3,1 Prozent. Damit ernähren sich die deutschen Verbraucher weltweit noch immer mit am billigsten und verwenden weiterhin nur rund elf Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Nahrung. Mit dem was beim Landwirt ankam, konnten sich die Bauern sicher keine goldene Nase verdienen.

sueddeutsche.de: Aldi hat zu Beginn dieser Woche die Preise für Milch um zwölf Cent pro Liter gesenkt. Sie haben die Verbraucher aufgerufen, ihr Einkaufsverhalten zu überdenken. Ist das der richtige Weg?

Sonnleitner: Wenn man sieht, wie hier der Lebensmitteleinzelhandel seine Marktmacht missbraucht, um die Bauern ökonomisch an die Wand zu drücken, dann hat das nichts mehr mit sozialer Marktwirtschaft zu tun. Dies ist schlimmster Frühkapitalismus. Hier wird die Existenz der Bauern gefährdet.

sueddeutsche.de: Problematischer als in Deutschland sind die explodierenden Preise für Grundnahrungsmittel in ärmeren Ländern. In Afrika, Asien und Lateinamerika hungern immer mehr Menschen. In vielen Ländern protestieren Menschenmassen gegen unbezahlbare Getreide- oder Reispreise und Experten warnen vor Hungersnöten. Worin sehen Sie die Ursachen für diese Entwicklung?

Sonnleitner: Erst mal muss man klar trennen - zwischen den äußerst moderaten Preissteigerungen in Deutschland und Europa sowie den doch sehr starken Preissteigerungen in den unterentwickelten Ländern. Dort gibt es Hunger, dort gibt es Unruhen. Aber da hat nicht unsere Agrarpolitik oder die Bioenergie Schuld. Die Ursachen liegen vor Ort: in einer totalen Vernachlässigung der Landwirtschaft, in der Misswirtschaft totalitärer Regime, in Bürgerkriegen. Schlimmer noch ist maßlose Korruption - und die Tatsache, dass Bauern kein Recht auf Eigentum haben.

sueddeutsche.de: Die EU unterstützt die Landwirte in Europa jedes Jahr mit gut 50 Milliarden Euro. Viele Hilfsorganisationen machen diese Subventionen dafür verantwortlich, dass sich die Landwirtschaft in ärmeren Ländern nicht entwickeln konnte. Trägt die EU-Agrarpolitik eine Mitschuld an der Nahrungsmittelkrise?

Sonnleitner: Nein, überhaupt nicht. Das Problem ist, dass die Versorgungssicherheit nicht mehr gegeben ist, weil die Bauern aufgrund der örtlichen Verhältnisse in vielen Entwicklungsländern ökonomisch nicht überleben konnten. Verschärft wird die Dramatik dadurch, dass die vorhandene Nahrung vor Ort durch Korruption und Spekulation zurückgehalten wird. Angefangen von den großen Heuschrecken bis hinunter zu den Kleinen wird munter spekuliert - zum Schaden der Bevölkerung.

"Gentechnik löst die Probleme nicht"

sueddeutsche.de: Wie kann man dafür sorgen, dass die Menschen in den kommenden Jahren überall auf der Welt genügend zu essen haben?

Bauernpräsident Sonnleitner im Interview: undefined
(Foto: Foto: DBV)

Sonnleitner: Wir werden keine dramatischen Hungerkrisen haben, wenn wir unsere Flächen auch effizient nutzen und bewirtschaften können. Das heißt: Wir brauchen mehr Wissenschaft und mehr Forschung. Landwirtschaft ist nicht Old Economy, sondern eine Zukunftsbranche. Wir müssen sehr stark daran arbeiten, die Effizienz und Professionalität der Landnutzung insgesamt zu verbessern, ohne die Nachhaltigkeit zu beschädigen.

sueddeutsche.de: Heißt "mehr Forschung und mehr Wissenschaft" auch mehr Gentechnik?

Sonnleitner: Nein, das ist eine andere Baustelle. Wenn wir Versorgungsengpässe vermeiden wollen, müssen wir insgesamt die Spekulation mit Hedgefonds besser in den Griff bekommen. Diese virtuelle Welt der Spekulation schädigt die reale Welt. Das sehen wir derzeit in den Entwicklungsländern. Und wir müssen bei diesen Ländern mehr auf Good Governance setzten - das heißt, wir dürfen nur jene Länder unterstützen, die auch den Landwirten ihre Rechte geben, die sich um den ländlichen Raum kümmern.

sueddeutsche.de: Unionsfraktionschef Volker Kauder rief dazu auf, die Gentechnik zu nützen, um die Nahrungsmittelkrise in den Griff zu bekommen.

Sonnleitner: Nein, Gentechnik löst unsere heutigen Probleme nicht.

sueddeutsche.de: Und kann auch künftige Krisen nicht verhindern?

Sonnleitner: Weltweit liegen sehr viele Millionen Hektar Land brach. Die gilt es in die Produktion zurückzuholen. Die EU hat ja bereits beschlossen, Brachflächen wieder zu bewirtschaften. Das ist der richtige Weg.

sueddeutsche.de: Befürworten Sie grundsätzlich den Einsatz von Gentechnik, um die Produktionsmenge zu steigern?

Sonnleitner: Ich sehe Gentechnik skeptisch, weil sie der Verbraucher nicht wünscht. Wenn wir immer betonen: "Der Kunde ist König", dann müssen wir auf die Kundenwünsche eingehen.

Gerd Sonnleitner, geboren 1948 in Passau, ist vermutlich Deutschlands mächtigster Landwirt. Seit 1997 ist er Präsident des Deutschen Bauernverbandes, seit 1991 steht er an der Spitze des Bayerischen Bauernverbandes und von April 2001 bis April 2003 war er Präsident des Europäischen Bauernverbandes Copa. Sonnleitner bewirtschaftet in Ruhstorf im Landkreis Passau einen 100-Hektar-Veredlungsbetrieb, der seit dem 13. Jahrhundert im Familienbesitz ist.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: